Skip to main content

Interkulturelle qualitative Sozialforschung

  • Chapter
  • First Online:
Interkulturelle Qualitative Sozialforschung

Zusammenfassung

Die qualitative Sozialforschung steht vor dem Problem, dass die soziale Welt in modernen und vorwiegend interkulturell geprägten Gesellschaften nicht mehr auf einem common-sense beruht. Im Zuge der Globalisierung, aufgrund zunehmender Mobilität und aufgrund der dadurch bedingten kulturellen Vervielfältigung der modernen Alltagswelt haben sich die Lebensformen der Menschen ausdifferenziert und damit auch die soziale Wirklichkeit. Sie ist in sich zunehmend interkulturell geworden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, Benedict (1996): Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1992): Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust. Hamburg: Europäische Verlagsgesellschaft

    Google Scholar 

  • Bartmann, Sylke/Immel, Oliver (2012) (Hrsg.): Das Vertraute und das Fremde. Differenzerfahrung und Fremdverstehen im Interkulturalitätsdiskurs. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2007). Was ist Globalisierung? Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Berger; Peter L./Luckmann, Thomas (2003): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K. (2000): Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg Verlag Brocker, Manfred/Nau, Heino Heinrich (1997) (Hg.): Ethnozentrismus. Möglichkeiten und Grenzen des interkulturellen Dialogs. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Cappai, Gabriele (2008) (Hrsg.): Forschen unter Bedingungen kultureller Fremdheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Cappai, Gabriele/Shimada, Shingo/Straub, Jürgen (2010) (Hg.): Interpretative Sozialforschung und Kulturanalyse. Hermeneutik und die komparative Analyse kulturellen Handelns. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N. (2006): Die großen Revolutionen und die Kulturen der Moderne. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N. (2006a). Die Achsenzeit in der Weltgeschichte. In: Ders. (2006): Theorie und Moderne. Soziologische Essays. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 253 – 275

    Google Scholar 

  • Feyerabend, Paul (1976): Wider den Methodenzwang. Frankfurt am Main: Suhrkamp Gehlen, Arnold (1960): Mensch und Institution. In: Ders. (1961): Anthropologische Forschung. Zur Selbstbegegnung und Selbstentdeckung des Menschen. Reinbek: Rowohlt. 69 – 77

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (2004): Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. AULA: Wiebelsheim

    Google Scholar 

  • Hahn, Kornelia (1995): Soziale Kontrolle und Individualisierung. Zur Theorie moderner Ordnungsbildung. Opladen: Leske und Budrich

    Chapter  Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1994): Die Frage der kulturellen Identität. In: Ders. (Hg.): Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hamburg: Argument. 180 – 222

    Google Scholar 

  • Hannerz, Ulf (1987). The World in Creolisation. In: Africa Journal of the International African Institute 57 (4). 546 – 559

    Article  Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried (2002): Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Band III/1. München/Wien: Hanser

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan/Amann, Klaus (1997) (Hg.). Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (1999): Das Arbeitsfeld einer hermeneutischen Wissenssoziologie. In: Dies. (Hg): Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: UVK. 9 – 13

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1993): Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen. Wiesbaden: DUV

    Chapter  Google Scholar 

  • Honer, Anne (1989): Einige Probleme lebensweltlicher Ethnographie. Zur Methodologie und Methodik einer interpretativen Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 18, Heft 4. 297 – 312

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1992): Kampf um Anerkennung. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Howes, Davis (1996): Cross-Cultural Consumption: Global Markets, Local Realities. London: Routledge

    Book  Google Scholar 

  • Kruse, Jan/Bethmann, Stephanie/Schmieder, Christian/Niermann, Debora (2012) (Hg.): Qualitative Interviewforschung in und mit fremden Sprachen. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald (2008): Komposition und Improvisation als Grundbegriffe einer allgemeinen Handlungstheorie. In: Kurt, Ronald/Näumann, Klaus (Hg.): Menschliches Handeln als Improvisation. Sozial- und musikwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: transcript. 17 – 46

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald (2009): Indien und Europa. Ein kultur- und musiksoziologischer Verstehensversuch. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald (2011): Improvisation als Methode der empirischen Sozialforschung. In: Schröer, Norbert/Bidlo, Oliver (Hrsg.): Die Entdeckung des Neuen. Qualitative Sozialforschung als Hermeneutische Wissenssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 69 – 83

    Chapter  Google Scholar 

  • Matthes, Jochen (1992). „Zwischen“ den Kulturen? In: Matthes, Joachim (1992). Zwischen den Kulturen? Sonderband 8. Soziale Welt. Göttingen: Verlag Otto Schwartz& Co. 3 – 9

    Google Scholar 

  • Mead, George, Herbert (1973): Geist, Identität und Gesellschaft aus Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Nothdurft, Werner (2007): Anerkennung. In: Straub, Jürgen/Weidemann, Arne/Weidemann, Doris (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler. 110 – 122

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmut (1975): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin/New York: Walter de Gruyter

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2010): Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2017): Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2009): Kommunikationsmacht. Was ist Kommunikation und was vermag sie? Und weshalb vermag sie das? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2009a): Die Konjunktur der qualitativen Sozialforschung und Konjunkturen in der qualitativen Sozialforschung. In: Forum Qualitative Sozialforschung, Vol. 10. No. 3. Art 29, September 2009

    Google Scholar 

  • Ritzer, George (1993): The McDonaldization of Society. Newbury Park: Pine Forge Press Robertson, Roland (1992): Globalization: Social Theory and Global Culture. London: Sage Sarasin, Philipp (2003): Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert (2009). Interkulturelle Kommunikation. Einführung. Essen: Oldib Schröer, Norbert (1999): Intersubjektivität, Perspektivität und Zeichenkonstitution. Kommunikation als pragmatische Abstimmung perspektivgebundener Deutungsmuster. In: Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (Hrsg.): Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: UVK. 187 – 212

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred & Luckmann, Thomas (2003): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK Soeffner, Hans-Georg/Raab, Jürgen (2011): Kultur und Auslegung der Kultur. Kultursoziologie als sozialwissenschaftliche Hermeneutik. In: Jaeger, Friedrich/Straub, Jürgen (Hrsg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Paradigmen und Disziplinen. Band 2. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler. 546 – 576

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1993): Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt am Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Wagner, Peter (1995): Soziologie der Moderne. Freiheit und Disziplin. Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1993): Die protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus. Bodenheim: Athenäum

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (1999): Transculturality – the Puzzling Form of Cultures Today. In: Featherstone, Mike/Lash, Scott (Ed.): Spaces of Culture. City, Nation, World. London: Sage. 194 – 213

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (2010): Was ist eigentlich Transkulturalität? In: Darowska, Lucyna/ Machold, Claudia (Hg.): Hochschule als transkultureller Raum? Beiträge zu Kultur, Bildung und Differenz. Bielefeld: transcript. 39 – 66

    Google Scholar 

  • Wimmer, Andreas (1997): Die Pragmatik der kulturellen Produktion. Anmerkungen zur Ethnozentrismusproblematik aus ethnologischer Sicht. In: Brocker, Manfred/Neu, Heino Heinrich (Hrsg.): Ethnozentrismus. Möglichkeiten und Grenzen des interkulturellen Dialogs. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 120 – 140

    Google Scholar 

  • Wimmer, Andreas (2005): Kultur als Prozess. Zur Dynamik des Aushandelns von Bedeutungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1977): Philosophische Untersuchungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Roslon .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Roslon, M., Bettmann, R. (2019). Interkulturelle qualitative Sozialforschung. In: Roslon, M., Bettmann, R. (eds) Interkulturelle Qualitative Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21068-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21068-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21067-0

  • Online ISBN: 978-3-658-21068-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics