Skip to main content

Typisch prekär?

Methodische Anmerkungen zu einer umweltrelevanten Typologie

  • Chapter
  • First Online:
Typologische Konstruktionen

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

Zusammenfassung

Die sozialstrukturelle Verortung prekärer Lebenslagen ist vielschichtig und uneindeutig. Dies stellte für die vorliegende Forschungsfrage ‒ die sich auf umweltrelevante Alltagspraxen und Umweltaffinität in prekären Lebenslagen richtet ‒ eine methodische Herausforderung dar. Welche Personengruppen und gesellschaftlichen Prozesse als ‚prekär‘ zu beschreiben sind, variiert stark nach Forschungskontext und wissenschaftlichem Selbstverständnis (vgl. Marchart 2010; Motakef 2015). So fand beispielsweise im März 2017 eine Konferenz mit dem Titel „Prekarisierung unbound?“ an der Humboldt-Universität zu Berlin1 statt, an deren Programm das breite Spektrum an Prekaritätsverständnissen gut ablesbar war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brinkmann, Ulrich/Dörre, Klaus/Röbenack, Sike/Kraemer, Klaus/Speidel, Frederic (2006): Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Burzan, Nicole (2009): Prekarität und verunsicherte Gesellschaftsmitte ‒ Konsequenzen für die Ungleichheitstheorie. In: Castel, Robert/Dörre, Klaus (Hrsg.): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt a. M./New York: Campus, 307–315.

    Google Scholar 

  • Corbin, Juliet M./Strauss, Anselm L. (2008): Basics of qualitative research. Techniques and procedures for developing grounded theory. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • De Haan, Gerhard/Lantermann, Ernest-Dieter/Linneweber, Volker/Reusswig, Fritz (Hrsg.) (2001): Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung. Leverkusen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Empacher, Claudia/Hayn, Doris/Schubert, Stephanie/Schultz, Irmgard (2001): Analyse der Folgen des Geschlechtsrollenwandels für Umweltbewusstsein und Umweltverhalten. Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. http://www.isoe.de/ftp/ubagenderend.pdf (Zugriff: 10.08.2017).

  • Franzen, Axel/Meyer, Reto (2010): Environmental Attitudes in Cross-National Perspective: A Multilevel Analysis of the ISSP 1993 and 2000. In: European Sociological Review 26(3), 219–234.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (2010): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Götz, Irene/Lemberger, Barbara (Hrsg.) (2009): Prekär arbeiten, prekär leben. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein gesellschaftliches Phänomen. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Götz, Konrad (2003): Mobilitätsstile in der Freizeit. Minderung der Umweltbelastungen des Freizeit- und Tourismusverkehrs. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Heine, Hartwig/Mautz, Rüdiger/Rosenbaum, Wolf (2001): Mobilität im Alltag. Warum wir nicht vom Auto lassen. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin (2002): Alltägliche Lebensführung als Dimension sozialer Ungleichheit. In: Weihrich, Margit/Voß, G. Günter (Hrsg.): Tag für Tag. Alltag als Problem ‒ Lebensführung als Lösung? München [u. a.]: Rainer Hampp Verlag, 71–94.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo/Kluge, Susanne (1999): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kleinhückelkotten, Silke/Neitzke, H.-Peter/Moser, Stephanie (2016): Repräsentative Erhebung von Pro-Kopf-Verbräuchen natürlicher Ressourcen in Deutschland (nach Bevölkerungsgruppenhttps://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/texte_39_2016_repraesentative_erhebung_von_pro-kopf-verbraeuchen_natuerlicher_ressourcen.pdf (Zugriff: 10.08.2017).

  • Klenner, Christina/Pfahl, Svenja/Neukirch, Sabine/Weßler-Poßberg, Dagmar (2011): Prekarisierung im Lebenszusammenhang ‒ Bewegung in den Geschlechterarrangements? In: WSI Mitteilungen 64(8), 416–422.

    Google Scholar 

  • Kluge, Susann (1999): Empirisch begründete Typenbildung. Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kopatz, Michael/Spitzer, Markus/Christanell, Anja (2010): Energiearmut: Stand der Forschung, nationale Programme und regionale Modellprojekte. Wuppertal: Wuppertal Papers.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia/Speck, Sarah (2015): Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist. Geschlechterkonflikte in Krisenzeiten. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kraemer, Klaus (2011): Prekärer Wohlstand und nachhaltiger Konsum. In: ÖZS 36(2), 35–54.

    Google Scholar 

  • Kraemer, Klaus (2014): Ist Prekarität nachhaltig? Nachhaltiger Konsum und die Transformation des wohlfahrtsstaatlichen Kapitalismus. In: Böschen, Stefan/Gill, Bernhard/Kropp, Cordula/Vogel, Katrin (Hrsg.): Klima von unten. Regionale Governance und gesellschaftlicher Wandel. Frankfurt a. M./New York: Campus, 173–189.

    Google Scholar 

  • Kraemer, Klaus (2016): Grenzen des Wachstums? Eine soziologische Kritik der Wachstumskritik. In: Lang, Eva/Schaffer, Axel/Hartard, Susanne (Hrsg.): An und in Grenzen. Entfaltungsräume für eine nachhaltige Entwicklung. Marburg: Metropolis-Verlag, 127–147.

    Google Scholar 

  • Lange, Hellmuth (2001): Zur Herausforderung, verschiedene Typen unter einen Hut zu bringen. Sozialwissenschaftliche Typenbildung als umweltpolitisches Problem. In: Haan, Gerhard de/Lantermann, Ernest-Dieter/Linneweber, Volker/Reusswig, Fritz (Hrsg.): Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung. Leverkusen: Leske + Budrich, 39–55.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver (2010): Auf dem Weg in die Prekarisierungsgesellschaft. Zur Analyse des Definitionskampfs um die zunehmende Prekarisierung von Arbeit und Leben. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 36(3), 413–429.

    Google Scholar 

  • Motakef, Mona (2015): Prekarisierung. Einsichten. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika (2017): Zur ‚Natur‘ der ökologischen Frage: Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen öffentlichem Diskurs und Alltagspolitik. In: Rückert-John, Jana (Hrsg.): Gesellschaftliche Naturkonzeptionen. Ansätze verschiedener Wissenschaftsdisziplinen. Research. Wiesbaden: Springer VS, 75–98.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika/Schilling, Karin/Brand, Karl-Werner (1997): Umweltbewusstsein und Alltagshandeln. Eine empirische Untersuchung sozial-kultureller Orientierungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Promberger, Markus (2011): Typenbildung mit quantitativen und qualitativen Daten. Methodische Überlegungen. IAB-Discussion Paper. http://doku.iab.de/discussionpapers/2011/dp1211.pdf (Zugriff: 10.08.2017).

  • Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2008): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Runge, Diana (2005): Mobilitätsarmut in Deutschland? IVP- Schriften. https://www.verkehrsplanung.tu-berlin.de/fileadmin/fg93/IVP-Schriften/IVP_06.pdf (Zugriff: 10.08.2017).

  • Schad, Miriam (2016): „…wenn man jetzt der Ehefrau ein Auto ermöglichen will“. Zur methodenpluralen Erforschung von Umwelteinstellungen und -handeln in prekären Lebenslagen. In: Burzan, Nicole/Hitzler, Ronald/Kirschner, Heiko (Hrsg.): Materiale Analysen. Methodenfragen in Projekten. Erlebniswelten. Wiesbaden: Springer VS, 131–148.

    Google Scholar 

  • Schad, Miriam (2017): Über Luxus und Verzicht. Umweltaffinität und umweltrelevante Alltagspraxis in prekären Lebenslagen. München: oekom Verlag.

    Google Scholar 

  • Schipperges, Michael/Gossen, Maike/ Holzhauer, Brigitte/Scholl, Gerd (2016): Umweltbewusstsein und Umweltverhalten in Deutschland 2014. Vertiefungsstudie: Trends und Tendenzen im Umweltbewusstsein. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1/publikationen/umweltbewusstsein_und_umweltverhalten_in_deutschland_2014_vertiefungsstudie_trends_final_neu.pdf (Zugriff: 10.08.2017).

  • Scholl, Gerd/Gossen, Maike/Hilzhauer, Brigitte/Schipperges, Michael (2015): Umweltbewusstsein in Deutschland 2014. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. https://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/umweltbewusstsein_in_d_2014_bf.pdf (Zugriff: 10.08.2017).

  • Scholl, Gerd/Gossen, Maike/Hilzhauer, Brigitte/Schipperges, Michael (2017): Umweltbewusstsein in Deutschland 2016. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. http://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/umweltbewusstsein_deutschland_2016_bf.pdf (Zugriff: 10.08.2017).

  • Seifert, Manfred (2009): Prekarisierung der Arbeits- und Lebenswelt – Kulturwissenschaftliche Reflexionen zu Karriere und Potenzial eines Interpretationsansatzes. In: Götz, Irene/Lemberger, Barbara (Hrsg.): Prekär arbeiten, prekär leben. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein gesellschaftliches Phänomen. Frankfurt a. M./New York: Campus, 31–54.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1991): Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft. Stuttgart: F. Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (2000): Alltag. Annäherungen an eine diffuse Kategorie. in Zusammenarbeit mit den Projektleitern und Mitarbeitern der Projektgruppe der Chemnitzer DFG-For schergruppe Neue Medien im Alltag. In: Voß, G. Günter/Holly, Werner/Boehnke, Klaus (Hrsg.): Neue Medien im Alltag. Begriffsbestimmungen eines interdisziplinären Forschungsfeldes. Opladen: Leske + Budrich, 31–78.

    Google Scholar 

  • WBGU (2011): Welt im Wandel − Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. http://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu.de/templates/dateien/veroeffentlichungen/hauptgutachten/jg2011/wbgu_jg2011.pdf (Zugriff: 10.08.2017).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Miriam Schad .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schad, M. (2018). Typisch prekär?. In: Burzan, N., Hitzler, R. (eds) Typologische Konstruktionen . Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21011-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21011-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21010-6

  • Online ISBN: 978-3-658-21011-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics