Skip to main content

Praktische Gestaltung und Implementierung von Unternehmensethik: Ein mehrdimensionales Konzept

  • Chapter
  • First Online:
Unternehmensethische Ansätze für Business-Entscheidungen

Part of the book series: essentials ((ESSENT))

  • 2426 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird praxisorientiert dargestellt, wie ethische Entscheidungen im Unternehmen vor dem Hintergrund der Herausforderungen einer globalisierten, vernetzten und komplexer werdenden Welt gefördert und unerwünschtes Verhalten verhindert werden kann. Dieser Prozess soll durch die Etablierung formaler Strukturen in Form von Instrumenten, welche durch die Unternehmens- und Führungskultur mit Leben gefüllt werden, und schließlich durch die Charakterbildung des Individuums auf drei Ebenen beleuchtet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. de.pons.com.

  2. 2.

    Vgl. Kleinfeld und Müller-Störr (2014, S. 747).

  3. 3.

    Wieland (2014b, S. 22 f.).

  4. 4.

    Vgl. Grüninger (2014, S. 41).

  5. 5.

    Vgl. Nestler et al. (2010, S. 3).

  6. 6.

    Vgl. Carroll und Buchholtz (2015, S. 236), Hein (2016, S. 1), Grüninger (2014, S. 60).

  7. 7.

    Die U.S. Sentencing Guidelines und der DCCG wurden hier aufgrund ihrer Wichtigkeit als Meilensteine nur beispielhaft für ein Gesetz bzw. eine Regelung aufgeführt. Dadurch ist die Gesetzgebung in diesem Bereich jedoch keineswegs in ihrer Vollständigkeit oder Komplexität abgebildet.

  8. 8.

    Vgl. Wieland (2014b, S. 17).

  9. 9.

    PWC (2005) in Wieland (2014b, S. 18).

  10. 10.

    Vgl. Kleinfeld und Müller-Störr (2014, S. 749).

  11. 11.

    Wieland et al. (2014, S. 6).

  12. 12.

    Dietzfelbinger (2015, S. 167).

  13. 13.

    Vgl. Dietzfelbinger (2015, S. 167 f.) und Conrad (2016, S. 199).

  14. 14.

    Grüninger (2014, S. 62).

  15. 15.

    Vgl. Fürst (2014, S. 660).

  16. 16.

    Vgl. Dietzfelbinger (2015, S. 118).

  17. 17.

    Mögliche Stakeholder des Unternehmens wurden in Kap. 2 des Essentials definiert.

  18. 18.

    Vgl. Carroll und Buchholtz (2015, S. 67).

  19. 19.

    Vgl. Grüninger (2014, S. 65).

  20. 20.

    Vgl. Grüninger (2014, S. 65).

  21. 21.

    Vgl. Fürst (2014, S. 660 f.).

  22. 22.

    Vgl. Grüninger (2014, S. 65).

  23. 23.

    Vgl. Carroll und Buchholtz (2015, S. 250).

  24. 24.

    Fürst (2014, S. 667).

  25. 25.

    Vgl. Fürst (2014, S. 667).

  26. 26.

    Vgl. Caroll und Buchholtz (2015, S. 248).

  27. 27.

    Fürst (2014, S. 670).

  28. 28.

    Beim internen Whistleblowing untersteht ein unabhängiger Ansprechpartner unmittelbar der Unternehmensleitung. Dieser nimmt Meldungen offiziell oder anonym entgegen und verfügt über unbeschränkte Zugriffsbefugnisse im Unternehmen, so dass die Richtigkeit von Meldungen überprüft werden kann. Im Gegensatz zum externen Whistleblowing, das bewusst an der Unternehmensleitung vorbeigeführt wird, werden interne Whistleblowing Fälle nicht öffentlich. Hierdurch können finanzielle und reputative Schäden ggf. vermieden werden (Vgl. Conrad 2016, S. 228 f.).

  29. 29.

    Vgl. Nestler et al. (2010, S. 31 f.), Fürst (2014, S. 670 f.).

  30. 30.

    Nestler et al. (2010, S. 32).

  31. 31.

    Vgl. Fürst (2014, S. 671).

  32. 32.

    Vgl. Carroll und Buchholtz (2015, S. 243).

  33. 33.

    Vgl. Hein (2016, S. 137).

  34. 34.

    Vgl. Conrad (2016, S. 241 ff.).

  35. 35.

    Vgl. Fürst (2014, S. 664).

  36. 36.

    Fürst (2014, S. 665).

  37. 37.

    Fürst (2014, S. 665).

  38. 38.

    Vgl. Fürst (2014, S. 664).

  39. 39.

    Vgl. Grüninger (2014, S. 66).

  40. 40.

    Fürst (2014, S. 653).

  41. 41.

    Vgl. Wieland (2014b, S. 22).

  42. 42.

    Carroll und Buchholtz (2015, S. 243).

  43. 43.

    Vgl. Fürst (2014, S. 652, 659).

  44. 44.

    Vgl. Carroll und Buchholtz (2015, S. 235).

  45. 45.

    Vgl. Carroll und Buchholtz (2015, S. 235 f.).

  46. 46.

    Vgl. Fürst (2014, S. 633).

  47. 47.

    Fürst (2014, S. 663).

  48. 48.

    Vgl. Fürst (2014, S. 633).

  49. 49.

    Carroll und Buchholtz (2015, S. 237).

  50. 50.

    Wieland (2014b, S. 33).

  51. 51.

    Vgl. Carroll und Buchholtz (2015, S. 233, 237).

  52. 52.

    Treviño et al. (2000, S. 128).

  53. 53.

    Treviño et al. (2000, S. 128).

  54. 54.

    Vgl. Treviño et al. (2000, S. 131 ff.) (von den Autoren übersetzt).

  55. 55.

    Vgl. Wieland (2014c, S. 381).

  56. 56.

    Vgl. Mazar et al. (2008, S. 633 f.).

  57. 57.

    Vgl. Narvaez und Lapsley (2014, S. 227 f.).

  58. 58.

    Vgl. Cohen et al. (2012, S. 355 f.).

  59. 59.

    Vgl. Wieland (2014c, S. 381). Moralische Anreize können dabei zum Beispiel Ethical Reminders im Unternehmen sein, die vor einer ökonomischen Transaktion den Mitarbeiter an seine moralische Verantwortung erinnern.

  60. 60.

    Vgl. Wieland (2014c, S. 381).

  61. 61.

    Vgl. Wieland (2014c, S. 388 f.).

  62. 62.

    Vgl. Tanner und Christen (2014, S. 122 ff.).

  63. 63.

    Vgl. Lennick und Kiel (2007), Tanner und Christen (2014).

  64. 64.

    Tanner und Christen (2014, S. 120 f.) (von den Autoren übersetzt).

  65. 65.

    Vgl. Tanner und Christen (2014, S. 127 f.).

  66. 66.

    Vgl. Tanner und Christen (2014, S. 128 f.).

  67. 67.

    Vgl. Tanner und Christen (2014, S. 130 f.).

  68. 68.

    Vgl. Tanner und Christen (2014, S. 132 f.).

  69. 69.

    Vgl. Tanner und Christen (2014, S. 134 f.).

  70. 70.

    Vgl. Tanner und Christen (2014, S. 136).

  71. 71.

    Vgl. Wieland (2014c, S. 388) und Tanner und Christen (2014, S. 136).

  72. 72.

    Vgl. Wieland (2014c, S. 390).

  73. 73.

    Vgl. Narvaez und Lapsley (2014, S. 236).

  74. 74.

    Vgl. Peters (2015, S. 96).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Valentina Kartini .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kartini, V., Reichert, M., Rüb, M., Savanin, T. (2018). Praktische Gestaltung und Implementierung von Unternehmensethik: Ein mehrdimensionales Konzept. In: Unternehmensethische Ansätze für Business-Entscheidungen. essentials. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20998-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20998-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20997-1

  • Online ISBN: 978-3-658-20998-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics