Skip to main content

Beteiligte und ihre zivilrechtliche Position

  • Chapter
  • First Online:
Die Übertragung von Familienvermögen
  • 2477 Accesses

Zusammenfassung

Beteiligte der Übertragung von Familienvermögen sind zunächst die Lebenspartnerschaften, in denen Familienvermögen aus mehr oder minder wechselseitigem Schaffen neu gebildet oder aus vorangegangenen Generationen übernommen und fortentwickelt wird. Entsprechende Lebenspartnerschaften sind die Ehe aus zwei Personen verschiedenen oder gleichen Geschlechts (§ 1353 Abs. 1 S. 1 BGB), die fortgeführten eingetragenen Lebenspartnerschaft en oder die lediglich als sog. nichteheliche Lebensgemeinschaft verbundenen Personen. Für die Voraussetzungen bzw. Möglichkeiten der Übertragung des Familienvermögens ist die vermögensmäßige Zuordnung der Gegenstände des Familienvermögens entscheidend, in Ehe und eingetragener Lebenspartnerschaft sind es zudem die sog. Güterstände.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    § 1353 Abs. 1 S. 1 BGB i. d. F. G. v. 20.07.2017 (BGBl. I S. 2787) m. W. v. 01.10.2017.

  2. 2.

    Das sind diejenigen eingetragenen Lebenspartnerschaften, die nicht von der Umwandlung in eine Ehe Gebrauch machen gem. § 20a LPartG i. d. F. G. v. 20.07.2017 (BGBl. I S. 2787) m. W. v. 01.10.2017.

  3. 3.

    Vgl. Art. 3 Abs. 3 G. v. 20.07.2017 (BGBl. I S. 2787) m. W. v. 01.10.2017.

  4. 4.

    BVerfG v. 17.11.1992 – 1 BvL 8/87, FamRZ 1993, 164.

  5. 5.

    Reinecke, NWB 2006, 3551 (3559).

  6. 6.

    Reinecke, NWB 2006, 3551 (3552); Brudermüller in: Palandt, BGB, Einl. v. § 1297 Rn. 9 ff.

  7. 7.

    Reinecke, NWB 2006, 3551 (3561 f.).

  8. 8.

    BGH v. 25.09.1997 – II ZR 269/96, FamRZ 1997, 1533.

  9. 9.

    Vgl. z. B. BGH v. 09.07.2008 – XII ZR 179/05, FamRZ 2008, 1822 ff., unter Aufgabe strengerer früherer Rechtsprechung; ähnlich BGH v. 08.05.2013 – XII ZR 132/12, FamRZ 2013, 1295 ff.

  10. 10.

    Instruktiv zu Vertragsschlüssen unter Beteiligung von Minderjährigen Kölmel, RNotZ 2010, 1 ff.

  11. 11.

    Schmitt in: MüKo, BGB, § 107 Rn. 34.

  12. 12.

    Schmitt in: MüKo, BGB, § 107 Rn. 35.

  13. 13.

    Schmitt in: MüKo, BGB, § 107 Rn. 36.

  14. 14.

    Schmitt in: MüKo, BGB, § 107 Rn. 59; Ellenberger in: Palandt, BGB, § 107 Rn. 6.

  15. 15.

    Ausnahme: Verschärfte Haftung nach §§ 818 Abs. 4, 819 ff. BGB.

  16. 16.

    BGH v. 25.11.2004 – V ZB 13/04, NJW 2005, 415; 417; Schmitt in: MüKo, BGB, § 107 Rn. 59.

  17. 17.

    Schmitt in: MüKo, BGB, § 107 Rn. 60. Dies gilt zumindest dann, wenn der Beschenkte nicht gemäß §§ 1049, 677 ff. BGB zum Aufwendungs- oder Verwendungsersatz verpflichtet ist, vgl. BGH v. 25.11.2004 – V ZB 13/04, NJW 2005, 415.

  18. 18.

    BGH v. 10.11.1954 – II ZR 165/53, BGHZ 15, 168; Ellenberger in: Palandt, BGB, § 107 Rn. 6.

  19. 19.

    Schmitt in: MüKo, BGB, § 107 Rn. 60.

  20. 20.

    BGH v. 09.07.1980 – V ZB 16/79, BGHZ 78; zustimmend bei Schenkungen des gesetzlichen Vertreters Ellenberger in: Palandt, BGB, § 107 Rn. 6; vgl. dazu auch Schmitt in: MüKo, BGB, § 107 Rn. 45; Klumpp in: Staudinger (2017), BGB, § 107 Rn. 22.

  21. 21.

    Vgl. dazu Schmitt in: MüKo, BGB, § 107 Rn. 46; BGH v. 30.09.2010 – V ZB 206/10, BGHZ 187, 119; BGH v. 25.11.2004 – V ZB 13/04, BGHZ 161, 170; Klumpp in: Staudinger (2017), BGB, § 107 Rn. 22.

  22. 22.

    Im Rahmen dieser Darstellung werden nur Verträge, also nicht einseitige Rechtsgeschäfte, behandelt. Die Sonderfälle des § 110 BGB (Bewirkung der Leistung mit eigenen Mitteln), § 112 BGB (selbstständiger Betrieb eines Erwerbsgeschäfts) und § 113 BGB (Dienst- oder Arbeitsverhältnisse) sind ebenfalls nicht Gegenstand dieser Erörterungen.

  23. 23.

    Kölmel, RNotZ 2010, 1 (19) m. w. N.

  24. 24.

    Kölmel, RNotZ 2010, 1 (15) m. w. N.

  25. 25.

    Kölmel, RNotZ 2010, 1 (15) m. w. N.

  26. 26.

    Götz in: Palandt, BGB, § 1795 Rn. 13; Kölmel, RNotZ 2010, 1 (16).

  27. 27.

    Kölmel, RNotZ 2010, 1 (16).

  28. 28.

    Götz in: Palandt, BGB, § 1795 Rn. 5; Kölmel, RNotZ 2010, 1 (18).

  29. 29.

    Kölmel, RNotZ 2010, 1 (20).

  30. 30.

    Kölmel, RNotZ 2010, 1 (20).

  31. 31.

    Weitere Genehmigungserfordernisse im Erbrecht folgen aus § 2290 Abs. 3 S. 1 Hs. 1 BGB (Aufhebung eines Erbvertrages), § 2291 Abs. 1 BGB i. V. m. § 2290 Abs. 3 BGB (Aufhebung einer vertragsgemäßen Verfügung), § 2347 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 S. 2 BGB (Erbverzicht), § 2351 BGB i. V. m. § 2347 Abs. 2 S. 2 BGB (Aufhebung des Erbverzichts), § 2352 BGB i. V. m. § 2347 Abs. 2 S. 2 BGB (Verzicht auf eine Zuwendung aus einem Erbvertrag), § 2282 Abs. 2 BGB (Anfechtung eines Erbvertrages).

  32. 32.

    Kölmel, RNotZ 2010, 1 (35).

  33. 33.

    Ellenberger in: Palandt, BGB, Einf. Vor § 104 Rn. 2.

  34. 34.

    BGH v. 03.02.2010 – XII ZR 189/06, NJW 2010, 2202.

  35. 35.

    Kirchdörfer/Lorz, DB 2004, Beilage 3, S. 1 (6).

  36. 36.

    Vgl. auch Kirnberger, ErbStB 2007, 56 (59).

  37. 37.

    Spiegelberger, Vermögensnachfolge, § 12 Rn. 4; OLG Bremen v. 16.06.2008 – 2 W 38/08, ZEV 2008, 608, und OLG Thüringen v. 22.03.2013 – 2 WF 26/13, ZEV 2013, 521, (je zur vermögensverwaltenden KG); Einzelheiten str.

  38. 38.

    Weiterführend Ulmer, ZIP 2010, 549 ff.

  39. 39.

    Str., vgl. etwa Spiegelberger, Vermögensnachfolge, § 12 Rn. 11.

  40. 40.

    BGBl. I 2013, 1809, Amtshilferichtlinie‐Umsetzungsgesetz v. 26.06.2013.

Literatur

  • Kirchdörfer/Lorz, Familienvermögensgesellschaften als Organisationsmodelle im Rahmen der Familienstrategie und der Planung der Vermögensnachfolge, Der Betrieb 2004, Beilage Nr. 3, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  • Kirnberger, Vermögensnachfolge durch Familien-GbR, Erbschaftsteuerberater 2007, S. 56 ff.

    Google Scholar 

  • Kölmel, Der Minderjährige in der notariellen Praxis – Grundlagen, Rheinische Notarzeitschrift 2010, 1 ff.

    Google Scholar 

  • Münchener Kommentar, Bürgerliches Gesetzbuch, 7. Auflage, München 2015 ff.

    Google Scholar 

  • Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch Kommentar, 77. Auflage, München 2018

    Google Scholar 

  • Reinecke, Die nicht eheliche Lebensgemeinschaft, NWB 2006, 3551 ff.

    Google Scholar 

  • Schmidt, L., Einkommensteuergesetz, 36. Auflage, München 2017

    Google Scholar 

  • Spiegelberger, Vermögensnachfolge, 2. Auflage, München 2010

    Google Scholar 

  • Staudinger, BGB, Kommentar, Buch 1, §§ 90–124; 130–133, Berlin 2017

    Google Scholar 

  • Ulmer, Die große, generationsübergreifende Familien‐KG als besonderer Gesellschaftstyp, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht und Insolvenzpraxis 2010, S. 549 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen E. Milatz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Garbe, S., Runte, J., Milatz, J.E., Schulz, M. (2018). Beteiligte und ihre zivilrechtliche Position. In: Milatz, J. (eds) Die Übertragung von Familienvermögen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20923-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20923-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20922-3

  • Online ISBN: 978-3-658-20923-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics