Skip to main content

Die Selfie-Seite der Macht: Instagram in der politischen Kommunikation in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel

Zusammenfassung

Diese Pilot-Studie untersucht im Wahlkampf zur Bundestagswahl 2017 mit Hilfe von acht qualitativ inhaltsanalysierten, halb standardisierten Leitfaden-Interviews mit deutschen Parlamentariern auf Landes- und Bundesebene und parteipolitischen Social-Media-Managern, inwieweit die App Instagram als Instrument in der politischen Kommunikation geeignet ist. Die Befunde dieser Studie zeigen, dass nur ein Bruchteil der Befragten mit dem kostenlosen Dienst zum Teilen von Fotos und Videos eine konkrete Strategie verfolgt. Der jungen Zielgruppe, insbesondere potenziellen Erstwählern, wird oftmals nur sehr wenig Beachtung geschenkt. Die der App eigenen Potenziale werden dahingehend auch äußerst unterschiedlich ausgeschöpft bzw. zum Teil gar nicht in Anspruch genommen, wie beispielsweise die adäquate Verschlagwortung mittels Hashtags. Allerdings will niemand auf Instagram innerhalb des Social-Media-Instrumentariums ganz verzichten: Viele politische Kommunikatoren schätzen die App offenbar wegen der dort überwiegend positiven Tonalität in der Debattenkultur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In diesem Kapitel werden zur Personenbezeichnung vor allem generische Maskulina (z. B. ‚die Nutzer‘) verwendet. Im Sinne der Ambiguitätstoleranz sind selbstverständlich immer beide Geschlechter gemeint.

Literatur- und Quellenverzeichnis

  • Brückner, S. (2012). Slacktivism erklärt uns Paula Hannemann. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/dialog/netzdebatte/158057/slacktivism-erklaert-uns-paula-hannemann. Zugegriffen: 17. Okt. 2017.

  • Burgard, J. P. (2012). Von Obama siegen lernen oder „Yes, We Gähn“? Der Jahrhundertwahlkampf und die Lehren für die politische Kommunikation in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Dowe, C. (2009). Neue Medien als Ressource strategischen Regierens. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Lernen von Obama? Das Internet als Ressource und Risiko für die Politik (S. 45–82). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Facebook. (2015). Facebook annual report 2015. https://S21.q4cdn.com/399680738/files/doc_financials/annual_reports/2015-Annual-Report.pdf. Zugegriffen: 17. Okt. 2017.

  • Feldmann, M. (2016). 4 Argumente für den Einsatz von Social Media in der Politik. Warum die sozialen Medien für die politische Kommunikation in Deutschland eine große Chance bieten. Hootsuite Blog. https://blog.hootsuite.com/de/4-argumente-fuer-den-einsatz-von-social-media-der-politik/. Zugegriffen: 17. Okt. 2017.

  • Gläser, J., & Laudel, G. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Helfferich, C. (2011). Die Qualität qualitativer Daten. Manual zur Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Jarren, O., & Donges, P. (2006). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kaiser, R. (2014). Qualitative Experteninterviews. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Durchführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kobilke, K. (2016). Erfolgreich mit Instagram. Mehr Aufmerksamkeit mit Fotos & Videos. Frechen: mitp-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kruse, J. (2014). Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Norris, P. (2001). Digital divide. civic engagement, information poverty, and the internet worldwide. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Novy, L., & Schwickert, D. (2009). Ressource und Risiko. Potenziale des Internets für die Politik. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Lernen von Obama? Das Internet als Ressource und Risiko für die Politik (S. 13–43). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • o. A. (2017a). Anzahl der monatlich aktiven Facebook Nutzer weltweit vom 3. Quartal 2008 bis zum 1. Quartal 2017. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/37545/umfrage/anzahl-der-aktiven-nutzer-von-Facebook/. Zugegriffen: 17. Okt. 2017.

  • o. A. (2017b). Anzahl der monatlich aktiven Instagram Nutzer weltweit in ausgewählten Monaten von Januar 2013 bis April 2017. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/300347/umfrage/monatlich-aktive-nutzer-mau-von-Instagram-weltweit/. Zugegriffen: 17. Okt. 2017.

  • o. A. (2017c). Häufigkeit der Nutzung von Instagram durch aktive Instagram-Nutzer weltweit im Jahr 2016. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/648275/umfrage/nutzungshaeufigkeit-von-Instagram-weltweit/. Zugegriffen: 17. Okt. 2017.

  • o. A. (2017d). Welche Social Media Apps benutzt du am häufigsten? https://de.statista.com/statistik/daten/studie/541046/umfrage/anteil-der-nutzer-von-social-media-apps-unter-jugendlichen-in-deutschland/. Zugegriffen: 17. Okt. 2017.

  • Pein, V. (2015). Der Social Media Manager. Handbuch für Ausbildung und Beruf. Bonn: Rheinwerk.

    Google Scholar 

  • Pontzen, D. (2013). Politiker in der Medialisierungsspirale? Eine Abgeordneten-Befragung auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. (1987). Politikvermittlung und demokratische Kommunikationskultur. In U. Sarcinelli (Hrsg.), Politikvermittlung. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur (S. 19–45). Stuttgart: Bonn Aktuell/Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. (1998). Mediatisierung. In O. Jarren, U. Sarcinelli, & U. Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch (S. 678–679). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Saxer, U. (2007). Politik als Unterhaltung. Zum Wandel politischer Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (2011). Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schröder, M. (2014). Medienpädagogik und Digitalisierung politischer Kommunikation. In M. Schröder (Hrsg.), Politik und politische Bildung in der digitalen Welt. Chancen und Herausforderungen (S. 11–35). Reinbek: Lau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Unger, S. (2011). Parteien und Politiker in sozialen Netzwerken. Moderne Wahlkampfkommunikation bei der Bundestagswahl 2009. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vowe, G. (2012). Digital Citizens. Partizipation über und durch das Netz. In L. Gräßer & F. Hagedorn (Hrsg.), Soziale und politische Teilhabe im Netz? E-Partizipation als Herausforderung (S. 39–53). München: kopaed Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Hahn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eckerl, T., Hahn, O. (2018). Die Selfie-Seite der Macht: Instagram in der politischen Kommunikation in Deutschland. In: Oswald, M., Johann, M. (eds) Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20860-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20860-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20859-2

  • Online ISBN: 978-3-658-20860-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics