Skip to main content

Warum Konformitätsdruck der Demokratie Schadet

Die „Tyrannei der Mehrheit“ auf dem Prüfstand

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht, ob das, was Alexis de Tocqueville und John Stuart Mill als „Tyrannei der Mehrheit“ bezeichneten, ein systemimmanenter Demokratiedefekt ist, worum es sich dabei handelt und was dagegen unternommen werden kann. „Tyrannei der Mehrheit“ ist im Grunde eine Metapher für sozialen Konformitätsdruck. Er findet in der demokratischen Mehrheitsregel ein Legitimationsprinzip und setzt – als politischer Konformitätsdruck – umfassende Partizipationsrechte voraus. Eine „Tyrannei der Mehrheit“ kann mithin paradoxerweise ohne Meinungsfreiheit nicht existieren. Sie ist nicht vereinbar mit einem liberalen, einem neorepublikanischen und einem deliberativen Demokratieverständnis, da sie die Autonomie des Einzelnen, die Inklusivität politischer Partizipation und grundlegende Diskursregeln verletzt. Die vorgeschlagenen Reformvorschläge zielen auf eine Verlagerung des Schwerpunktes politischer Bildung auf Werte wie Individualität, Toleranz und Urteilskraft sowie auf die politische Pluralisierung der Medienlandschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auer, K. 2002. „Political Correctness“. Ideologischer Code, Feindbild und Stigmawort der Rechten. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 31: 291-303.

    Google Scholar 

  • Berlin, I. 2006. Freiheit. Vier Versuche. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Breunig, C., K.-H. Hofsümmer, und C. Schröter. 2014. Funktionen und Stellenwert der Medien – das Internet im Kontext von TV, Radio und Zeitung. Media Perspektiven 3/2014: 122-144.

    Google Scholar 

  • Crisp, R. J. und R. N. Turner. 2010. Essential Social Psychology. London u. a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Deutsch, M. und H. B. Gerard. 1955. A Study of Normative and Informational Influences Upon Individual Judgment. Journal of Abnormal and Social Psychology 51: 629-636.

    Google Scholar 

  • Der Bundesminister des Innern. 2001. Erlass über die Bundeszentrale für politische Bildung vom 24. Januar 2001. http://www.bpb.de/die-bpb/51244/der-bpb-erlass. Zugegriffen: 15. Februar 2017.

  • Hampton, K. N., L. Rainie, W. Lu, M. Dwyer, I. Shin und K. Purcell. 2014. Social Media and the „Spiral of Silence”. Pew Research Center: Washington, DC.

    Google Scholar 

  • Haun, D. B. M. und Michael Tomasello. 2011. Conformity to Peer Pressure in Preschool Children. Child Development 82: 1759-1767.

    Google Scholar 

  • Horwitz, M. J. 1966. Tocqueville and the Tyranny of the Majority. The Review of Politics 28: 293-307.

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie Allensbach. 2013. Tatsächliche und gefühlte Toleranz. Eine Dokumentation des Beitrags von Dr. Thomas Petersen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Nr. 67 vom 20. März 2013. http://www.ifd-allensbach.de/uploads/tx_reportsndocs/Maerz13_Intoleranz.pdf. Zugegriffen: 30. Januar 2017.

  • Institut für Demoskopie Allensbach. 2015. Vertrauen und Skepsis – Bürger und Medien. Eine Dokumentation des Beitrags von Prof. Dr. Renate Köcher in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Nr. 292 vom 16. Dezember 2015. http://www.ifd-allensbach.de/uploads/tx_reportsndocs/FAZ_Dezember2015_Medien.pdf. Zugegriffen: 27. Januar 2017.

  • Klevesath, L. 2011. Dissent und Tabu. Von den Grenzen der Meinungsfreiheit in der Demokratie. In Demokratie – Kultur – Moderne. Perspektiven der Politischen Theorie, Hrsg. L. Klevesath und H. Zapf, 65-80. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Landwehr, C. 2012. Demokratische Legitimation durch rationale Kommunikation. Theorien deliberativer Demokratie. In Zeitgenössische Demokratietheorien. Band 1: Normative Demokratietheorien, Hrsg. O. W. Lembcke, C. Ritzi und G. Schaal, 355-385. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Latané, B. 1981. The Psychology of Social Impact. American Psychologist 36: 343-356.

    Google Scholar 

  • Maletz, D. J. 2002. Tocqueville’s Tyranny of the Majority Reconsidered. The Journal of Politics 64: 741-763.

    Google Scholar 

  • McGann, A. J. 2004. The Tyranny of the Supermajority. How Majority Rule Protects Minorities. Journal of Theoretical Politics 16: 53-77.

    Google Scholar 

  • Mill, J. S. 2011 [1859]. Über die Freiheit. Hamburg: Felix Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E. 1980. Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut. München und Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Pettit, P. 1997. Republicanism. A Theory of Freedom and Government. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Pfennig, W. 2012. Definitionen. Moderne Politikwissenschaft. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Resnick, P. 2011. Personalized Filters Yes; Bubbles No. http://presnick.people.si.umich.edu/talks/ResnickUMAPSlidesWithNotes.pdf. Zugegriffen: 13. Februar 2017.

  • Richter, E. 2012. Inklusion von Freien und Gleichen. Zur republikanischen Demokratietheorie. In Zeitgenössische Demokratietheorien. Band 1: Normative Demokratietheorien, Hrsg. O. W. Lembcke, C. Ritzi und G. Schaal, 157-188. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Sartori, G. 1992. Demokratietheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. 2013. Der Verlust politischer Gleichheit. Warum ungleiche Beteiligung der Demokratie schadet. In Staatstätigkeiten, Parteien und Demokratie, Hrsg. K. Armingeon, 547-566. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schedler, A. 1997. Introduction: Antipolitics – Closing and Colonizing the Public Sphere. In The End of Politics? Explorations into Modern Antipolitics, Hrsg. ders., 1-20. Houndsmills/ London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Schulman, G. I. 1968. The Popularity of Viewpoints and Resistance to Attitude Change. Journalism Quarterly 45: 86-90.

    Google Scholar 

  • Sirleschtov, A. und S. Haselberger. 2010. Gauck attestiert Sarrazin „Mut“. http://m.tagesspiegel.de/politik/integration-gauck-attestiert-sarrazin-mut/3685052.html?utm_referrer=. Zugegriffen: 15. Februar 2017.

  • Sunstein, C. 2003. Why Societies Need Dissent. Cambridge/London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, A. d. 2004 [1832/1835]. Über die Demokratie in Amerika. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Zehnpfennig, B. 2011. Die Immigrationsdebatte und die Herrschaft der Political Correctness. Politische Studien 438: 84-93.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tom Mannewitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mannewitz, T. (2018). Warum Konformitätsdruck der Demokratie Schadet. In: Mannewitz, T. (eds) Die Demokratie und ihre Defekte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20848-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20848-6_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20847-9

  • Online ISBN: 978-3-658-20848-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics