Skip to main content

Warum Koalitionsregierungen den Wähler entmachten (können)

Ein demokratietheoretisches Dilemma

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Der Bürger wählt in einer parlamentarischen Demokratie wie in der Bundesrepublik Deutschland Parteien. Diese bilden dann Koalitionen, ohne den Wähler zu befragen. Eine Entmündigung des Wählers, die durch konsensuelle Mechanismen gefördert wird, ist möglich. Zunehmend erklären Parteien wegen der Auffächerung des Parteiensystems ihre Koalitionspräferenzen vor der Wahl nicht. Diese Offenheit räumt den Parteien nach der Wahl zwar eine größere Flexibilität ein, aber das bedeutet zugleich ein Risiko für den Wähler, dessen Stimme unter Umständen entwertet wird. Und selbst wenn eine Festlegung vor der Wahl geschieht, muss dies arithmetisch für die Wunschkoalition nicht reichen. Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, um den Wählerwillen nicht zu desavouieren (z.B. Mehrheitsprämie für die stärkste Partei oder das stärkste Lager). Keine ist perfekt. Institutionelle Reformen haben den Nachteil, dass sie die „lebende Verfassung“ schwächen. Aber eine Politikwissenschaft, die der normativen Kraft des Faktischen das Wort redet, bietet keine Orientierung.

Der Text übernimmt einige Passagen aus dem Beitrag von Jesse (2017), S. 127-147.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, M. 2013. Koalitionen als politisches „Projekt“? Die rot-grüne und die schwarz-gelbe Bundesregierung. In Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl 2013. Parteiensystem und Regierungsbildung im internationalen Vergleich, Hrsg. F. Decker und E. Jesse, 139-157. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Best, V. 2013. Wie weiter nach dem Ende der Wunschkoalitionen? Institutionelle Konsequenzen und Reformvorschläge. In Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl 2013. Parteiensystem und Regierungsbildung im internationalen Vergleich, Hrsg. F. Decker und E. Jesse, 299-320. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Best, V. 2015. Koalitionssignale bei Landtagswahlen. Eine empirische Analyse von 1990 bis 2012. Baden-Baden: Nomos 2015.

    Google Scholar 

  • Bräuninger, T. und M. Debus. 2012. Parteienwettbewerb in den deutschen Bundesländern. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bundeswahlleiter. 2013. Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017. Heft 4. Wahlbeteiligung und Stimmabgabe der Frauen und Männer nach Altersgruppen. Wiesbaden: IBRO Versandservice.

    Google Scholar 

  • Decker, F. 2013. Koalitionssignale – ein von der Koalitionstheorie zu Unrecht vernachlässigter Faktor? In Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl 2013. Parteiensystem und Regierungsbildung im internationalen Vergleich, Hrsg. F. Decker und E. Jesse, 75-96. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hennecke, H. J. 2017. Regieren in Koalitionen seit 1949. Bilanz und Perspektiven. In Koalitionen in der Bundesrepublik Deutschland. Bildung, Management und Krisen von Adenauer bis Merkel, Hrsg. P. Gassert und H. J. Hennecke, 315-330. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Horst, P. 2010. Koalitionsbildungen und Koalitionsstrategien im neuen Fünfparteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. Zeitschrift für Politikwissenschaft 20: 327-408.

    Google Scholar 

  • Jesse, E. 1998: Koalitionsveränderungen 1949 bis 1994: Lehrstücke für 1998. Zeitschrift für Parlamentsfragen 29: 460-477.

    Google Scholar 

  • Jesse, E. 2007. Die Koalitionsaussagen der Parteien vor Bundestagswahlen. In Das Parteiensystem im wiedervereinigten Deutschland, Hrsg. E. Jesse und E. Klein, 85-96. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Jesse, E. 2013. Nach allen Seiten offen? Der Ausgang der Bundestagswahl 2013 und mögliche Folgen für das Parteiensystem und das Koalitionsgefüge. Zeitschrift für Politik 60: 374-392.

    Google Scholar 

  • Jesse, E. 2017. Koalitionspolitik. In Handbuch der deutschen Parteien, 3. Aufl., Hrsg. F. Decker und V. Neu, 127-147. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Jun, U. 1994. Koalitionsbildung in den deutschen Bundesländern. Theoretische Betrachtungen, Dokumentation und Analyse der Koalitionsbildung auf Länderebene seit 1949. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Korte, K.-R. 2013. Sinkt der Einfluss der Wähler auf die Koalitionsbildung? Acht Thesen zur deutschen Koalitionsdemokratie auf dem Wählermarkt. In Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl 2013. Parteiensystem und Regierungsbildung im internationalen Vergleich, Hrsg. F. Decker und E. Jesse, 37-56. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kropp, S. 2008. Koalitionsregierungen. In Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte, 3. Aufl., Hrsg. O.W. Gabriel und S. Kropp, 514-549. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Merkel, W. 2015. Schluss: Ist die Krise der Demokratie eine Erfindung. In Demokratie und Krise. Zum schwierigen Verhältnis von Theorie und Empirie, Hrsg. W. Merkel, 473-498. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. G. 2010. Demokratietheorien. Eine Einführung. 5. Aufl. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schubert, T. 2014. Politikfloskeln oder Bündnissignale? Koalitionsaussagen zwischen Wahlkampfstrategie und Bündnispolitik. In Bilanz der Bundestagswahl 2013. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, Hrsg. E. Jesse und R. Sturm, 75-93. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pappi, F. U. 2009. Regierungsbildung im deutschen Fünf-Parteiensystem. Politische Vierteljahresschrift 50: 187-202.

    Google Scholar 

  • Strohmeier, G. 2009. Minderheitsregierungen in Deutschland auf Bundesebene. Krise oder Chance? Ergebnisse eines internationalen Vergleichs. Zeitschrift für Politik 56: 260-283.

    Google Scholar 

  • Switek, N. 2010 Unpopulär aber ohne Alternative? Dreier-Bündnisse als Antwort auf das Fünfparteiensystem. In Die Bundestagswahl 2009. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, Hrsg. K.-R. Korte, 320-344. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Völk, J. A. 1989. Regierungskoalitionen auf Bundesebene. Regensburg: S. Roderer.

    Google Scholar 

  • Weckenbrock, C. 2017. Schwarz-grüne Koalitionen in Deutschland. Erfahrungswerte aus Kommunen und Ländern und Perspektiven für den Bund. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eckhard Jesse .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jesse, E. (2018). Warum Koalitionsregierungen den Wähler entmachten (können). In: Mannewitz, T. (eds) Die Demokratie und ihre Defekte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20848-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20848-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20847-9

  • Online ISBN: 978-3-658-20848-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics