Skip to main content

Staat extrem: Der Ausweichsitz als Anschauungsobjekt rechtlicher Resilienz im Ausnahmezustand

  • Chapter
  • First Online:
Politisches Krisenmanagement

Part of the book series: Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven ((SIIP))

  • 4002 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem der Kalte Krieg zu Ende gegangen und mit ihm die Kulisse einer buchstäblich auf Knopfdruck erfolgenden nuklearen Totalvernichtung abgebaut worden war, schienen viele unbequeme Fragen, die über mehr als vier Jahrzehnte Staat und Gesellschaft beschäftigt hatten, keiner Antwort mehr zu bedürfen. Hierzu gehört die Frage, ob und wie die Staatsfunktionen der Gesetzgebung, der Regierung und Verwaltung sowie der Rechtsprechung unter den extremen Bedingungen von Krise und Krieg – in einer Situation also, die nicht Normal-, sondern Ausnahmezustand ist – aufrechterhalten werden können. Sedes materiae solcher sperrigen Fragen ist die Zivile Verteidigung.

Daher mögen diejenigen, auf deren Schultern die schwere Last der Verantwortung ruht, sich vorsehen, dass nicht das Recht der Krise zu einer Krise des Rechtes führe.

(Haab 1936, S. 24)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die KZV behält die Einteilung in die vier Teilbereiche bei, spricht bei der ersten Säule jedoch, leicht abgewandelt, von „Aufrechterhaltung der Staats- und Regierungsfunktionen“.

  2. 2.

    Im Gesetzgebungsverfahren war man sich bewusst, dass nach Art. 73 Abs. 1 Nr. 1 GG der Bund für den Zivilschutz, nicht aber für den Katastrophenschutz zuständig ist. In der Begründung zum „Entwurf eines Gesetzes über die Errichtung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe“ wird die Kompetenz des Bundes deshalb aus einer Zusammenschau von Art. 87 Abs. 3 und Art. 35 Abs. 2, 3 GG hergeleitet (BT-Drs. 15/2286, S. 6–7). Kritisch Kloepfer (2015, S. 33). Im Ergebnis positiv: Meyer-Teschendorf (2009, S. 1221–1229).

  3. 3.

    Durch das 17. Gesetz zur Ergänzung des Grundgesetzes vom 24.06.1968 wurden Art. 12a, 53a, 80a, 115a-115l GG eingefügt. Zugleich wurden zahlreiche bestehende Vorschriften geändert oder aufgehoben. Allgemein zur Notstandsverfassung: Erkens 2017, S. 485–510.

  4. 4.

    Der Tagungsband „Resilienz des Rechts“ ist 2016 erschienen. Vgl. die Nachweise im Literaturverzeichnis.

  5. 5.

    Die dortigen Spekulationen gehen sogar dahin, dass der Ausweichsitz dem biologischen Überleben einer Elite und damit der „Wiedergeburt“ der deutschen Nation nach einem Krieg diene.

Literatur

  • BBK – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. (2011). Glossar. Ausgewählte zentrale Begriffe des Bevölkerungsschutzes. Bonn: BBK.

    Google Scholar 

  • BMI – Bundesministerium des Innern. (1991). Strukturen der Zivilen Verteidigung – Grundsätzliche Erwägungen. Notfallvorsorge und Zivile Verteidigung, 4, 5–14.

    Google Scholar 

  • BMI – Bundesministerium des Innern. (2016). Konzeption Zivile Verteidigung. Berlin: BMI.

    Google Scholar 

  • BMVg – Bundesministerium der Verteidigung. (2018). Konzeption der Bundeswehr. Berlin: BMVg.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, E.-W. (1978). Der verdrängte Ausnahmezustand. Zum Handeln der Staatsgewalt in außergewöhnlichen Lagen. Neue Juristische Wochenschrift, 31, 1881–1890.

    Google Scholar 

  • Depenheuer, O. (2014). Vorbehalt des Möglichen. In J. Isensee & P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland (Bd. XII, 3. Aufl., S. 557–589). Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel. (1962). Luftschutz. Jeder hat keine Chance, Nr. 21, S. 22–33.

    Google Scholar 

  • Diester, J. (2009). Geheimakte Regierungsbunker. Tagebuch eines Staatsgeheimnisses (2. Aufl). Düsseldorf: Verlagsanstalt Handwerk.

    Google Scholar 

  • Ehrhart, H.-G., & Neuneck, G. (2016). Sicherheitspolitische Bedrohungen und Risiken. Zivile Verteidigung und Zivilschutz aus der Sicht der Friedens- und Konfliktforschung. Bevölkerungsschutz, 3, 2–6.

    Google Scholar 

  • Erkens, H. (2017). Die Krisenmechanismen des Grundgesetzes im Wandel der Bedrohungs1agen. Was ist und wozu taugt die Notstandsverfassung? Zeitschrift for Außen- und Sicherheitspolitik, 4, 485–510.

    Article  Google Scholar 

  • Erkens, H. (2018). Ausnahmezustand. Teil II: Die einfachrechtlichen Notstandsgesetze. Bevölkerungsschutz, 3, 41–46.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung. (29. August 2016). Der neue Zivilschutz. Diffuses Gefühl, jetzt amtlich. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/neuer-zivilschutz-sind-wir-potentiell-immer-im-krieg-14408324.html. Zugegriffen: 20. Sept. 2018.

  • Fukuyama, F. (1992). The end of history and the last man. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Geier, W. (2016). Konzeption Zivile Verteidigung: Motiv, Programm und Zielsetzungen. Bevölkerungsschutz, 4, 2–4.

    Google Scholar 

  • Gutschker, T. (22. August 2016). Was tun, wenn Krieg ist? Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 33, 2.

    Google Scholar 

  • Haab, R. (1936). Krisenrecht. Basel: Helbing & Lichtenhahn.

    Google Scholar 

  • Heller, H. (1934). Staatslehre. Leiden: Sijthoff.

    Google Scholar 

  • Isensee, J. (1979). Verfassung ohne Ernstfall: der Rechtsstaat. In A. Peisl & A. Mohler (Hrsg.), Der Ernstfall (S. 98–123). Frankfurt a.M., Berlin & Wien: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Isensee, J. (2011). Das Grundrecht als Abwehrrecht und als staatliche Schutzpflicht. In J. Isensee & P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland (Bd. IX, 3. Aufl., S. 413–568). Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Isensee, J. (2016). Resilienz von Recht im Ausnahmefall. In K. von Lewinski (Hrsg.), Resilienz des Rechts (S. 33–55). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • John-Koch, M. (2016). Aufrechterhaltung der Staats- und Regierungsfunktionen. Überlegungen auf Bundesebene. Bevölkerungsschutz, 3, 11–13.

    Google Scholar 

  • Kalckreuth, J. von. (1984). Zivilschutz – Die verdrängte Pflicht. Europäische Wehrkunde/Wehrwissenschaftliche Rundschau, 33(8), 472–475.

    Google Scholar 

  • Kierdorf, A. (2007). Baugeschichte und Funktion des Bunkers. In BBR – Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.), Der Regierungsbunker (S. 52–81). Berlin: Wasmuth.

    Google Scholar 

  • Klein, E. (2014). Innerer Staatsnotstand. In J. Isensee & P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland (Bd. XII, 3. Aufl., S. 935–971). Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Kloepfer, M. (2015). Handbuch des Katastrophenrechts. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Korff, R. (2016). Resilienz: Eine Frage von Biegen oder Brechen im Ausnahmefall. In K. von Lewinski (Hrsg.), Resilienz des Rechts (S. 23–32). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • März, W. (2014). Äußerer Staatsnotstand. In J. Isensee & P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland (Bd. XII, 3. Aufl., S. 973–1025). Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Meyer-Teschendorf, K. (2009). Fortentwicklung der Rechtsgrundlagen für den Bevölkerungsschutz. Deutsches Verwaltungsblatt, 124(19) 1221–1229.

    Google Scholar 

  • Preute, M. (1984). Vom Bunker der Bundesregierung. Köln: edition nachtraben.

    Google Scholar 

  • Preute, M. (1989). Der Bunker. Eine Reise in die Bonner Unterwelt. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Schlesinger, H. (1991). Zivilschutz – ohne Schutzraumbau? Notfallvorsorge und Zivile Verteidigung, 3, 25–27.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C. (1922). Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. München: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. (1962). Hat jeder eine Chance? Neuenbürg: Osang.

    Google Scholar 

  • Schreckenberger, W. (2007). Über die Dienststelle Marienthal. In BBR – Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.), Der Regierungsbunker (S. 105–108). Berlin: Wasmuth.

    Google Scholar 

  • Seliger, M. (2018). Comeback der Bunker. Frankfurter Allgemeine Woche, 30, 26–28.

    Google Scholar 

  • Stern, K. (1980). Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Bd. II). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Stürmer, M. (2017). Wendezeiten – Krisenzeiten – Vorkriegszeiten. In F. Hahn (Hrsg.), Sicherheit für Generationen (S. 15–19). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Thoß, B. (2007). Der Regierungsbunker in der Strategie der atomaren Abschreckung. In BBR – Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.), Der Regierungsbunker (S. 32–41). Berlin: Wasmuth.

    Google Scholar 

  • Wolf, M. (2007). Über die Bedeutung des Ausweichsitzes der Bundesregierung in Marienthal. In BBR – Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.), Der Regierungsbunker (S. 109–113). Berlin: Wasmuth.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harald Erkens .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Erkens, H. (2018). Staat extrem: Der Ausweichsitz als Anschauungsobjekt rechtlicher Resilienz im Ausnahmezustand. In: Jäger, T., Daun, A., Freudenberg, D. (eds) Politisches Krisenmanagement. Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20811-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20811-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20810-3

  • Online ISBN: 978-3-658-20811-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics