Skip to main content

Kornspeicherprinzip und partizipatives Krisenhandeln

  • Chapter
  • First Online:
Politisches Krisenmanagement

Part of the book series: Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven ((SIIP))

  • 3940 Accesses

Zusammenfassung

Auf zweckmäßiges Handeln in der Krise zu schauen, heißt, Perioden öffentlicher Anspannung zu betrachten, mithin Momente, in denen jeder das Gefühl hat, er müsse besondere Vorkehrungen treffen, um nicht „unter die Räder“ zu kommen. Unsichere Zeiten waren in der Zivilisationsgeschichte eher Regel denn Ausnahme. Häufig erlebten die Menschen am selben Ort sowohl innere Gefahren (Aufruhr, Feuer, Flut, Krankheit) als auch äußere Schadwirkung (Krieg). Nach einem Blick auf historische Lehren vergleicht der Beitrag das – gut planbare, aber stark pfadabhängige – Institutionenhandeln mit den Möglichkeiten der Bürger, die – ohne rechte Übung – schlecht auf angemessenem Niveau reagieren können. Grund ist oft nicht zuletzt die Einstellung gegenüber der Gemeinschaft. Resümee: Zumindest einzelne Bürger sollten praktisches Wissen und damit Urteilskraft für das Handeln in unsicheren Zeiten erlangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ein überregionaler Stromausfall am 25. November 2005 (und teils an den Folgetagen) während des „Münsterländer Schneechaos“ zeigt die Notwendigkeit an, diese Art von Großschaden einzukalkulieren. 2018 sollte der Umgang mit einem plötzlichen Gasmangel geübt werden.

  2. 2.

    Einsehbar bei der AKNZ – das Zitat findet sich im Jahresprogramm 2016 auf S. 7: http://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Downloads/AKNZ/AKNZ_Box_Jahresprogramm_2016.pdf?__blob=publicationFile (4. Januar 2016).

  3. 3.

    Neben bereits existierenden (Warnung u. a. vor Unwetter, Landkarten, Notfallkontakte) plant das BBK weitere Funktionen (Kontakt zu Behörden, Bildmaterial).

  4. 4.

    Im Sinne einer Entpolitisierung von Entscheidungen im Sicherheitsbereich votiert Gros (2015); eine falsch verstandene Zivilcourage moniert Wolffsohn (2016).

  5. 5.

    Im ordnungspolitischen Sinne – die Überlegung betrifft nicht zunehmende Umverteilungsmaßnahmen und die somit beständig steigende Staatsquote.

  6. 6.

    Eine Möglichkeit der Kontigentierung waren in vergangenen Mangelzeiten Lebensmittelmarken.

  7. 7.

    Pragmatismus und Entscheidungsfähigkeit als Voraussetzung von Urteilskraft betonen u. a. Bredow und Noetzel (2009).

  8. 8.

    Bildung sollte neben Gegensätzen auch Gemeinsamkeiten herausstellen, also etwa: Freiheit und Sicherheit als zwei Seiten einer Medaille zu betrachten (Marciniak 2015).

  9. 9.

    Studien zur Verfügbarkeit von Sirenen sind rar; während die Warnung als kommunale Aufgabe in Deutschland – nach 1990 – zu einem Flickenteppich von Gemeinden mit Sirenenanlagen (wie etwa die Stadt Düsseldorf ausweislich der Angaben der Feuerwehr unter www.duesseldorf.de/feuerwehr/schutz/sirenen.shtml) und solchen ohne geführt hat, existiert diese Technik etwa in Österreich nach wie vor in allen Ortschaften.

  10. 10.

    Selbstkritisch gibt sich beispielsweise die Studie der Allianz Deutschland AG (2008).

  11. 11.

    So der Tenor in Michael Pawliks Rezension zu Möllers (16. Dezember 2015).

Literatur

  • Allianz Deutschland AG. (2008). Katastrophenschutz auf dem Prüfstand. Analysen, Prognosen und Empfehlungen für Deutschland. München: Allianz Deutschland AG.

    Google Scholar 

  • Bleek, W., & Sontheimer, K. (2002). Grundzüge des politischen Systems Deutschlands (14. Aufl.). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Braun, J. (2014). Neue Strategien der Ernährungsnotfallvorsorge. Die Rolle des privaten Selbstschutzes bei der Ernährungsnotfallvorsorge. Bevölkerungsschutz, 27(4), 29–31.

    Google Scholar 

  • Bredow, W. von, & Noetzel, T. (2009). Politische Urteilskraft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Dreier, H. (2010). Der freiheitliche Verfassungsstaat als riskante Ordnung. Rechtswissenschaft, 1(1), 11–38.

    Article  Google Scholar 

  • Gros, F. (2015). Die Politisierung der Sicherheit. Vom inneren Frieden zur äußeren Bedrohung. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Hertwig, J. (2012). Staatsnotstandsrecht in Deutschland. In A. Zwitter (Hrsg.), Notstand und Recht (S. 111–159). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Isensee, J., & Kirchhof, P. (Hrsg.). (2014). Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland: Bd 12. Normativität und Schutz der Verfassung (3. Aufl.). Heidelberg: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Karsten, A. (2014). Führen durch die Chaos-Phase. Bevölkerungsschutz, 27(4), 32–35.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, P. (1976). Die Zulässigkeit des Einsatzes staatlicher Gewalt in Ausnahmesituationen. In P. Kirchhof et al. (Hrsg.), Die Zulässigkeit des Einsatzes staatlicher Gewalt in Ausnahmesituationen. Vorträge auf der Europäischen Juristen-Konferenz 1975 in Amsterdam und Den Haag (S. 83–118). Karlsruhe: Müller.

    Google Scholar 

  • Kolhoff, W. (2015). Bund rüstet Zivilschutz für Kriegsfall auf. Saarbrücker Zeitung, 1.

    Google Scholar 

  • Krieger, H. (2010). Notstand und gewaltenteilende Staatsstrukturen – Eine rechtsvergleichende Perspektive. In E. Klein (Hrsg.), Gewaltenteilung und Menschenrechte (2. Aufl., S. 203–231). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lemme, L. (2016). Sicherheit versus Freiheit in der politischen Bildung. Zur Relevanz verschiedener Legitimationsargumente im politischen Urteilen. In G. Abels (Hrsg.), Vorsicht Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit (S. 355–371). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Linnertz, P. B. (2014). Rechnen Sie mit allem. Auswirkungen und Folgen kommunaler Katastrophen. Behörden Spiegel, 27(4), 4.

    Google Scholar 

  • Marciniak, A. (2015). Politische Sicherheit. Zur Geschichte eines umstrittenen Konzepts. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Mertins, T. (2013). Der Spannungsfall. Eine Untersuchung zur Notstandsverfassung des Grundgesetzes unter besonderer Berücksichtigung der Abwehr terroristischer Gefahren. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Müller, C. P. (22. April 2015). Achten Sie auf weitere Durchsagen! Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.

    Google Scholar 

  • Pawlik, M. (16. Dezember 2015). Rezension zu Christoph Möllers Die Möglichkeit der Normen. Über eine Praxis jenseits von Moralität und Kausalität. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pfeil, P., & Dressel, K. (2013). Warum wir Sirenen brauchen. Die Bedeutung von Sirenen wird von Katastrophenschutzbehörden unterschätzt. Bevölkerungsschutz, 26(4), 19–22.

    Google Scholar 

  • Prokopf, C., & Hantscher, S. (2016). Individuen im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Resilienz. Eine Analyse anhand des Wandels der internationalen Abkommen zur Katastrophenvorsorge. In G. Abels (Hrsg.), Vorsicht Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit (S. 239–257). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Seibel, W. (2016). Behördenversagen als Sicherheitsrisiko. In G. Abels (Hrsg.), Vorsicht Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit (S. 117–130). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wolffsohn, M. (2016). Zivilcourage – Wie der Staat seine Bürger im Stich lässt. München: dtv.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Liebold .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Liebold, S. (2018). Kornspeicherprinzip und partizipatives Krisenhandeln. In: Jäger, T., Daun, A., Freudenberg, D. (eds) Politisches Krisenmanagement. Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20811-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20811-0_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20810-3

  • Online ISBN: 978-3-658-20811-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics