Skip to main content

Landschaft: Natur, Kultur und Idee

  • Chapter
  • First Online:
Transdisziplinäre Landschaftsforschung

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Die Landschaft ist das Bild, das sich ein Maler oder auch jeder andere Mensch von einer Szenerie macht. In jedem Landschaftsbild ist eine sich stets wandelnde Natur sichtbar. Dazu gehören beispielsweise Wolken, Bäume oder Gewässer. In den meisten Landschaftsbildern ist auch die Gestaltung von Land durch den Menschen dargestellt. Man blickt auf Siedlungen, Felder, Weiden und Wiesen, Wege und Straßen, Gärten und Parks. Außerdem sind Landschaftsbilder von Ideen geprägt, und sie sind sehr entscheidend. Die Bilder sollen beispielsweise eine Idee von Arkadien, einer Idylle oder von Freiheit vermitteln. Viele Bilder sollen die Schönheit von Natur zeigen. Aber diese Natur ist nicht die sich wandelnde Natur des Naturwissenschaftlers, sondern eine beständig erhalten bleibende Idee. Natur kann also Gegensätzliches bedeuten: das sich stets Wandelnde oder das stabile Schöne.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Garber, K. (2009). Arkadien. Ein Wunschbild der europäischen Literatur. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Goetzinger, W. L. (1804). Schandau und seine Umgebungen oder Beschreibung der sogenannten sächsischen Schweiz. Bautzen: Monse.

    Google Scholar 

  • Hettner, A. (1887). Gebirgsbau und Oberflächengestaltung der Sächsischen Schweiz. Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde 2(4), 1. Stuttgart: J. Engelhorn.

    Google Scholar 

  • Heuser, M. & Wirtz, I. M. (2007). Tell im Visier. Plakate aus der Schweizerischen Nationalbibliothek. Zürich: Scheidegger & Spiess.

    Google Scholar 

  • Hvass, S. (1982). Ländliche Siedlungen der Kaiser- und Völkerwanderungszeit in Dänemark. Offa 39, 189–195.

    Google Scholar 

  • Kossack, G. (1997). Dörfer im Nördlichen Germanien vornehmlich aus der römischen Kaiserzeit. Lage, Ortsplan, Betriebsgefüge und Gemeinschaftsform. Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse Neue Folge 112. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Küster, H. (1997). The role of farming in the postglacial expansion of beech and hornbeam in the oak woodlands of central Europe. The Holocene 7(2), 239–242.

    Google Scholar 

  • Küster, H. (2012). Die Entdeckung der Landschaft. Einführung in eine neue Wissenschaft. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Küster, H. & Hoppe, A. (2010). Das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Landschaft und Geschichte. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Markgraf, V. (1970). Palaeohistory of the spruce in Switzerland. Nature 228, 249–251.

    Google Scholar 

  • May, K. (2017). Der Schatz im Silbersee. Projekt Gutenberg. http://gutenberg.spiegel.de/buch/der-schatz-im-silbersee-2313/16. Zugegriffen: 7.7.2017.

  • Moe, D. (1970). The post-glacial immigration of Picea abies into Fennoscandia. Botaniska Notiser 123, 61–66.

    Google Scholar 

  • Petrarca, F. (1996). Die Besteigung des Mont Ventoux. Aus dem Lateinischen übersetzt von Hans Nachod und Paul Stern. Nachwort von Horst Nalewski. Frankfurt am Main und Leipzig: Insel.

    Google Scholar 

  • Pott, R. (1981). Der Einfluß der Niederholzwirtschaft auf die Physiognomie und die floristisch-soziologische Struktur von Kalkbuchenwäldern. Tuexenia 1, 233–242.

    Google Scholar 

  • Ralska-Jasiewicz, M. (1964). Correlation between the Holocene history of the Carpinus betulus and prehistoric settlement in North Poland. Acta Societatis Botanicorum Poloniae 33(2), 461–468.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hansjörg Küster .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Küster, H. (2018). Landschaft: Natur, Kultur und Idee. In: Berr, K. (eds) Transdisziplinäre Landschaftsforschung. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20781-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20781-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20780-9

  • Online ISBN: 978-3-658-20781-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics