Skip to main content

Die Wirtschaftsregion

  • Chapter
  • First Online:
Vade Mecum für Unternehmenskäufe

Zusammenfassung

Die Wirtschaftsregion ist für ein Unternehmen deshalb wichtig, weil sie nicht nur im politischen Sinne den rechtlichen Rahmen für das Handeln vorgibt, sondern weil ihre Milieufaktoren das Unternehmen erheblich stärken oder schwächen können. Hierzu zählen nicht nur die Infrastrukturen im Bereich Forschung und Entwicklung bzw. klassische Erschließungen über ein Verkehrsnetz oder digitale Systeme, auch Mentalitäten können hier eine wichtige Rolle spielen. Alles zusammen verdichtet sich dann zu leistungsfähigen ökonomischen Clustern mit hoher regionaler Identität.

Das Kapitel versetzt den Leser in die Lage, die Verbindung zwischen Standort und Erfolg zu erkennen und für die Expansion zu nutzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Nach dem Wohnortprinzip erhält diejenige Gemeinde die anteilige Einkommensteuer, in der sich der Wohnsitz des Arbeitnehmers befindet, unabhängig von seinem Arbeitsort. Die Körperschaft- und Gewerbesteuer wird dagegen nach dem Betriebsstättenprinzip den Gemeinden mit den Unternehmen zugerechnet.

  2. 2.

    Vgl. Köperschaftsteuergesetz in Beck’sche Textausgaben (2015) sowie zur Ertragshoheit Art.106 Abs.2 GG.

  3. 3.

    Vgl. § 2 Abs. 1 GewStG. Zur Definition eines Gewerbebetriebs vgl. § 15 Abs. 2 EStG.

  4. 4.

    Im Jahr 2007 war Porsche noch Firmensitz. Seit der Übernahme im August 2012 gilt Porsche als Betriebsstätte von Volkswagen.

  5. 5.

    Die ersten drei Plätze waren für 2007 wie folgt verteilt: 1. Weissach (BW) mit 125.798 EUR, Porsche, Hebesatz 330; 2. Wolfsburg mit 82,530 EUR, Volkswagen, Hebesatz 360; 3. Walldorf mit 61.857 EUR, SAP, Hebesatz 255.

  6. 6.

    Platz 48: Berlin mit 2192 EUR, Hebesatz 410; Platz 49: Dresden mit 2069 EUR, Hebesatz 450; Platz 50: Leipzig mit 1843 EUR, Hebesatz 450.

  7. 7.

    Zur Definition des Begriffs Betriebsstätte vgl. § 12 Abgabenordnung.

Literatur

  • Albach, H., Bock, K., & Warnke, T. (1985). Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung. Stuttgart: Springer.

    Google Scholar 

  • Aydalot, P. (1985). Economie régionale et urbaine. Paris: Economica.

    Google Scholar 

  • Bain, J. S. (1949). A note on pricing in monopoly and oligopoly. American Economic Review, 39(2), 448–464.

    Google Scholar 

  • Bain, J. S. (1968). Industrial organization. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bathelt, H. (2004). Vom Rauschen und Pfeifen in Clustern: Reflexive Informations- und Kommunikationsstrukturen im Unternehmensumfeld. Geographica Helvetica, 59(2), 93−105.

    Article  Google Scholar 

  • Bathelt, H., & Glückler, J. (2012). Wirtschaftsgeographie (3. Aufl. Ausg.). Stuttgart: Eugen Ulmer.

    Google Scholar 

  • Bathelt, H., Malmberg, A., & Maskell, P. (2004). Clusters and knowledge: Local buzz, global pipelines and the process of knowledge creation. Progress in Human Geography, 28(1), 31–56.

    Article  Google Scholar 

  • Bea, F., & Schweitzer, M. (2009). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1: Grundfragen. Stuttgart: Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Beck’sche Textausgaben. (2015). Steuergesetze, Textsammlung mit Verweisen und Sachverzeichnis, Stand 01/2015, 180. Ergänzungslieferung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Blankart, C. B. (2011). Öffentliche Finanzen in der Demokratie. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Blum, U. (1986). Growth poles and regional evolution. Jahrbuch für Sozialwissenschaft, 37(3), 325–353.

    Google Scholar 

  • Blum, U. (2004). Volkswirtschaftslehre – Studienhandbuch (4. Aufl. Ausg.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Blum, U. (2008). Institutions and clusters. In B. Johansson & C. Karlsson (Hrsg.), Handbook on research on clusters (S. 361–373). Cheltenham: Elgar.

    Google Scholar 

  • Blum, U. (2009). Are there Free Lunches in East Germany? In U. Blum, D. Lindner, & D. Dietrich (Hrsg.), Empirische Makroökonomik für Deutschland: Analysen, Prognosen, Politikberatung, Schriften des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (Bd. 27,61–83). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blum, U. (2012). Headquarterstrategie für Mittelstand. P.T. Magazin 8(2), 40−43.

    Google Scholar 

  • Blum, U. (2013). Unternehmertum, Unternehmerwerte und Wachstum. Wirtschaftspolitische Blätter der Wirtschaftskammer Österreich, 1, 75–85.

    Google Scholar 

  • Blum, U., & Dudley, L. (1999). The two Germanies: Information technology and economic divergence, 1949–1989. Journal of Institutional and Theoretical Economics, 155(4), 710–737.

    Google Scholar 

  • Blum, U., Jänchen, I., & Lubk, C. (2015). Die Relevanz von Unternehmenszentralen für die fiskalische Leistungsfähigkeit. Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 95(7), 395–403.

    Article  Google Scholar 

  • Boudeville, J. R. (1966). Problems of regional economic planning. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Finanzen. (2014). Eckdaten zur Entwicklung und Struktur der Kommunalfinanzen 2004–2013. Berlin.

    Google Scholar 

  • Christaller, W. (1933). Die zentralen Orte in Süddeutschland. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Die Welt. (2012). Die 500 größten Unternehmen in Deutschland.

    Google Scholar 

  • DIHK. (2009). Standort Deutschland – Standortfaktor Gewerbesteuer. Berlin: Deutscher Industrie- und Handelskammertag.

    Google Scholar 

  • DIW. (2013). Investitionen für mehr Wachstum – Eine Zukunftsagenda für Deutschland, DIW Wochenbericht 26/2013. Berlin.

    Google Scholar 

  • Fuest, C., & Thöne, M. (2008). Ertragsabhängige und ertragsunabhängige Steuern, FiFo-Bericht Nr.10, Forschungsauftrag Nr. 21/06 des Bundesministeriums der Finanzen. Köln.

    Google Scholar 

  • Gassler, H., & Rammer, C. (1999). Alles Cluster? Österreichische Gesellschaft für kritische Geographie: Über den Boom einer neuen wirtschaftspolitischen Strategie.

    Google Scholar 

  • Helpman, E. (1998). General purpose technologies and economic growth. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Helpman, E., Melitz, M. J., & Yeaple, S. R. (2004). Export versus FDI with heterogeneous firms. American Economic Review, 94(1), 300–316.

    Article  Google Scholar 

  • Hirschman, A. O. (1958). The strategy of economic development (S. 10). Economics: Yale Studies.

    Google Scholar 

  • Hoover, E. M. (1937). The location of economic activity. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Jänchen, I. (2012). Das sächsische kommunale Kennzahlensystem, Eine Empfehlung für die sächsischen Städte, Gemeinden und Landkreise. Sachsenlandkurier 4(2012), 162–171.

    Google Scholar 

  • Jänchen, I. (2014). Kommunaler Haushaltsausgleich sächsischer Kommunen oder Was will uns die doppische Haushaltssatzung sagen? Meißner Hochschulschriften, 29–45.

    Google Scholar 

  • Krugman, P. (1991a). Increasing returns and economic geography. Journal of Political Economy, 99(31), 483–499.

    Article  Google Scholar 

  • Krugman, P. (1991b). Geography and trade. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Lösch, A. (1948). Die räumliche Ordnung der Wirtschaft. Stuttgart: Gustav Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Maier, G., & Tödtling, F. (1992). Regional- und Stadtökonomik: Standorttheorie und Raumstruktur. Wien: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Maier, G., Tödtling, F., & Trippl, M. (2012). Regional- und Stadtökonomik 2: Regionalentwicklung und Regionalpolitik (4. Aufl. Ausg.). Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Marshall, A. (1890). Principles of economics (8. Aufl. Ausg.). London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Mason, E. S. (1939). Price and production policies of large scale enterprises. American Economic Review, 29(1, Supplement), 61–74.

    Google Scholar 

  • Mumford, L. (1961). The city in history: Its origins, its transformations, and its prospects. London: Secker & Warburg.

    Google Scholar 

  • Myrdal, G. (1957). Economic theory and under-developed regions. London: G. Duckworth.

    Google Scholar 

  • Perroux, F. (1964). L’économie du xxème siècle. Paris: Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (2000). Location, competition, and economic development: Local clusters in a global economy. Economic Development Quarterly, 14(1), 15–34.

    Article  Google Scholar 

  • Porter, M. E. (2010). Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und behaupten (7. Aufl. Ausg.). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Pouder, R., & St. John, C. H. (1996). Hot spots and blind spots: Geographical clusters of firms and innovation. The Academy of Management Review, 21(4), 1192–1225.

    Article  Google Scholar 

  • Romer, P. M. (1990). Endogenous technological change. Journal of Political Economy, 98(5), 70–102.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenfeld, S. A. (1997). Bringing business clusters into the mainstream of economic development. European Planning Studies, 5(1), 3–23.

    Article  Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1912). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. München: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1942). Capitalism, socialism and democracy. New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2012). Finanzen und Steuern, Gewerbesteuer, Fachserie 14, Reihe 10.2. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2014a). Finanzen und Steuern, Vierteljährliche Kassenergebnisse des öffentlichen Gesamthaushalts, Fachserie 14, Reihe 2, 1. bis 4. Vierteljahr 2013. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2014b). Finanzen und Steuern, Realsteuervergleich – Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen, Fachserie 14, Reihe 10.1. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2014c). Steuern regional, Ergebnisse der Steuerstatistiken, Ausgabe 2014. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. (2014). Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne und -gehälter in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland 1991 bis 2013, Reihe 1, Bd. 2, Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder“, Berechnungsstand August 2013/ Februar 2014. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Vernon, R. (1966). International Investment and International Trade in the Product Cycle. Quarterly Journal of Economics, 80(2), 191–207.

    Article  Google Scholar 

  • Williamson, O. E. (1996). Transaktionskostenökonomik (2. Aufl. Ausg.). Hamburg: LIT.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Blum .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Blum, U., Feldmann, B., Jänchen, I., Lubk, C., Schmid, M. (2018). Die Wirtschaftsregion. In: Blum, U., Gleißner, W., Nothnagel, P., Veltins, M. (eds) Vade Mecum für Unternehmenskäufe. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20755-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20755-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20754-0

  • Online ISBN: 978-3-658-20755-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics