Skip to main content

Die Konfliktsoziologie Dahrendorfs unter der Brille des Unvernehmens

  • Chapter
  • First Online:
Gleichheit, Politik und Polizei: Jacques Rancière und die Sozialwissenschaften
  • 2285 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag zielt auf die Konzeptualisierung der prinzipiellen Konflikthaftigkeit sozialer Ordnung ab. Dabei gehen die Autoren von Dahrendorfs Soziologie des Konfliktes aus. Mit einem an Rancière geschulten Blick wird anschließend der Konfliktbegriff bei Dahrendorf als Desiderat eines dahinterliegenden Ordnungs- und Konsensmodells analysiert und Rancières Modell des Unvernehmens als robuste Begründung der prinzipiellen Konflikthaftigkeit aller sozialen Ordnungen eingeführt. Hiervon ausgehend wendet sich der Beitrag dem sozialen Wandel zu und kann dabei zeigen, wie Dahrendorf letztlich als soziologischer Lehrmeister einen solchen Wandel soziologisch zu bestimmen versucht. Rancières Konfliktbegriff ermöglicht es den beiden Autoren zufolge dagegen auch radikale Transformationsprozesse denken zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Beispiele hierfür sind die Sphären der Politik, der Wirtschaft, der Religion, der Pädagogik etc.

  2. 2.

    Diese sind dabei keineswegs rein materieller Natur, sondern umfassen (vor allem) auch Bereiche wie das Recht.

  3. 3.

    Dabei bleibt zu beachten, dass das Ideal des „unwissenden Lehrmeisters“ auch für Rancière kein endgültig erreichter Zustand ist (vgl. Wetzel und Claviez 2016, S. 139).

  4. 4.

    Im Sinne des polizeilichen Logos.

Literatur

  • Andreas Niederberger. 2004. „Aufteilung(en) unter Gleichen. Zur Theorie der demokratischen Konstitution der Welt bei Jacques Ranciere.“ In Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorien heute, hrsg. v. Oliver Flügel-Martinsen, 129–145. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bedorf, Thomas. 2010. „Das Politische und die Politik. Konturen einer Differenz.“ In Das Politische und die Politik, Thomas Bedorf und Kurt Röttgers, 13–37. Orig.-Ausg. 1. Aufl. Berlin: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1957).

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten. 2009. „Konflikttheorien.“ In Handbuch soziologische Theorien, hrsg. v. Georg Kneer und Markus Schroer, S. 179–199. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. 1957. Soziale Klassen und Klassengesellschaft in der industriellen Gesellschaft. Stuttgart. Enke.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. 1965. Gesellschaft und Freiheit. Zur soziologischen Analyse der Gegenwart. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. 1972. Konflikt und Freiheit. Auf dem Weg zur Dienstklassengesellschaft. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans, Wolfgang Knöbl. 2004: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Orig.-Ausg., 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kertscher, Jens. 2006. „Sprache und Anerkennung. Zur Rationalität des Politischen im Anschluss an Jürgen Habermasʼ Diskurstheorie des demokratischen Rechtsstaats und Jacques Rancières Unvernehmen.“ In Die unendliche Aufgabe. Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie, hrsg v. Reinhard Heil und Andreas Hetzel, 57–76. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne. 2012. „Jacques Rancière. Politik und Polizei im Unvernehmen.“ In Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen, Ulrich Bröckling, 77–98. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver. 2013. Das unmögliche Objekt. Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft. 1. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal. 2007. Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Dt. Erstausg., 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2010. Der Philosoph und seine Armen. Deutsche Erstausgabe. Wien: Passagen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2016. Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. 6. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Dietmar J., Thomas, Claviez. 2016. Zur Aktualität von Jacques Rancière. Einleitung in sein Werk. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grunwald, H., Herber, L. (2018). Die Konfliktsoziologie Dahrendorfs unter der Brille des Unvernehmens. In: Linpinsel, T., Lim, IT. (eds) Gleichheit, Politik und Polizei: Jacques Rancière und die Sozialwissenschaften. Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20670-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20670-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20669-7

  • Online ISBN: 978-3-658-20670-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics