Skip to main content

Das anteillose Volk gegen die soziale Hierarchisierung

Zur an-archischen und egalitären Logik im Denken Rancières

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag untersucht das Rancière’sche demokratietheoretische Denken des Volkes aus einer politisch-philosophischen Perspektive. Rancières politisches Denken wird auf die gegen ihn gerichteten Populismusvorwürfe seitens der Soziologen (Didier Eribon und Louis Pinto) hin überprüft. Bedient sich Rancière eines populistischen Denkens in Gestalt eines immer wieder auftretenden egalitären Populismus, ohne diesen selbst derart zu bezeichnen? Oder weist seine radikaldemokratische Konzeption, die die Unterbrechung der polizeilichen Logik durch das ambivalente Volkssubjekt des Anteils der Anteillosen kennzeichnet, nicht die notwendigen populistischen Merkmale auf und ist vielmehr als ein an-archisches Denken der Störung zu charakterisieren? Die Untersuchung beschränkt sich hierbei wesentlich auf Rancières zentrale politiktheoretische Schriften Das Unvernehmen, Zehn Thesen zur Politik und Der Hass der Demokratie.

Aber das ‚wahre‘ Volk existiert nicht, es gibt immer nur miteinander rivalisierende Volkskonstrukte.

Jacques Rancière

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mein herzlicher Dank geht an Felix Trautmann und Maurits Heumann für ihre wertvollen Hinweise und kritischen Kommentare.

  2. 2.

    Pinto knüpft hier an die Debatten des „methodologischen Nationalismus“ oder des „methodologischen Individualismus“ innerhalb der Soziologie an. Letzterer setzt vor allem einen wissenschaftstheoretischen Fokus nur auf das Individuum, um über seine Handlungen das Soziale erklären zu können. Wenn Pinto nun Rancière einen „methodologischen Populismus“ vorwirft, bedeutet dies, dass Rancière in seinen Ausführungen nur aus der Position des aufbegehrenden Volkes (‚Anteil der Anteillosen‘) gegen die ‚Eliten‘ oder die Strukturen der Polizei spricht. Pinto kritisiert vor allem, dass Rancière seine Theorie nur anwendet, wenn das soziale oder historische Ereignis seiner Philosophie der Unterbrechung/Störung entspricht.

  3. 3.

    Siehe dazu in diesem Sammelband den nachfolgenden und grundlegendsten Aufsatz von Jacques Rancière gegen Bourdieu und die Soziologie im Allgemeinen aus dem Jahre 1984, Die Ethik der Soziologie, S. 249–273.

  4. 4.

    Vor allem stellt für Rancière die Repräsentationslogik, die für Laclaus leeren Signifikanten im populistischen Diskurs entscheidend ist, ein oligarchisches und damit polizeiliches Prinzip dar (Rancière 2015).

  5. 5.

    Peter Hallward hat auch seine Kritik geäußert, dass Rancières Perspektive auf Brüche und Aufteilungen es schwierig macht andere Qualitäten wie „Organisation, Mobilisierung, Entscheidung, Polarisierung“ solcher Praktiken in den Blick zu nehmen (2009, S. 155).

Literatur

  • Birnbaum, Antonia. 1999. Die unbestimmte Gleichheit. Jacques Rancières Entwurf einer Ästhetik der Politik. In: Jurt, Joseph (Hg.): Von Michel Serres bis Julia Kristeva. Freiburg: Rombach, S. 193–209.

    Google Scholar 

  • Breaugh, Martin. 2013. The Plebeian Experience: A Discontinuous History of Political Freedom. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Davis, Oliver. 2014. Jacques Rancière. Eine Einführung. Wien: Turia+Kant.

    Google Scholar 

  • Eribon, Didier. 2016a. Rückkehr nach Reims. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eribon, Didier. 2016b. „Ihr könnt nicht glauben, ihr wärt das Volk“, ZEIT-Interview, http://www.zeit.de/kultur/2016-07/didier-eribon-linke-angela-merkel-brexit-frankreich-front-national-afd-interview, letzter Aufruf: 30.6.2017)

  • Eribon, Didier. 2011. Retours sur Retour à Reims. Paris: Cartouche.

    Google Scholar 

  • Gebaurdo, Paolo 2017. The Mask and the Flag. Populism, Citizenism and Global Protest. London: Hurst Publishers.

    Google Scholar 

  • Genel, Katia/Deranty, Jean-Philippe Hg. 2016. Axel Honneth and Jacques Rancière. Recognition or Disagreement: A Critical Encounter on the Politics of Freedom, Equality, and Identity. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Hallward, Peter. 2009. Staging Equality: Rancière’s Theatrocracy and the Limits of Anarchic Equality, in: Rockhill, Gabriel/Watts, Philip Hg.: Jacques Rancière: History, Politics, Aesthetics. Duke: Duke University Press, S. 140–157.

    Google Scholar 

  • Inston, Kevin. 2017. Inscribing the Egalitarian Event: Jacques Rancière and the Politics of Iterability. Constellations, 24(1), S. 15–26.

    Google Scholar 

  • Kastner, Jens/Sonderegger, Ruth. 2014. Hg.: Pierre Bourdieu und Jacques Rancière. Emanzipatorische Praxis denken. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Kleesattel, Ines. 2016. Politische Kunst-Kritik. Zwischen Rancière und Adorno. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto. 2017. Warum Populismus, in: Marchart, Oliver (Hg.), Ordnungen des Politischen. Einsätze und Wirkungen der Hegemonietheorie Ernesto Laclaus. Wiesbaden: Springer VS, S. 233–240.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto. 2005a. On Populist Reason. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto. 2005b. Populism: What’s in a Name?, in: Panizza, Francisco (Hg.), Populism and the Mirror of Democracy, Verso: London, S. 32–49.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard. 2015. Unaufhebbare Gewalt. Umrisse einer Anti-Geschichte des Politischen. Weilersvist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • May, Todd. 2012. Rancière and Anarchism, in: Deranty, Jean-Philippe/Ross, Alison (Hg.), Jacques Ranciere and the Contemporary Scene: The Philosophy of Radical Equality. London/New York: Continuum, S. 117–127.

    Google Scholar 

  • May, Todd. 2010. Contemporary Political Movements and the Thought of Jacques Rancière. Equality in Action. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Nordmann, Charlotte. 2006. Bourdieu / Rancière. La politique entre sociologie et philosophie. Paris: Éditions Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Pinto, Louis. 2011. Pourquoi les dominés acceptent-ils leur sort?. Savoir/Agir 1: S. 103–110.

    Google Scholar 

  • Platon. 1991. Nomoi. Sämtliche Werke IX. Frankfurt/M. und Leipzig: Insel.

    Google Scholar 

  • Prentoulis, Marina/Thomassen, Lasse. 2013. Political Theory in the Square: Protest, Representation and Subjectification, Contemporary Political Theory, 12, S. 166–184.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2017. Der unauffindbare Populismus, in: Badiou, Alain et al.: Was ist ein Volk?, Hamburg: Laika, S. 97–101.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2015. “Don’t they represent us?”: A discussion between Jacques Rancière and Ernesto Laclau, 16. Oktober 2012, Buenos Aires, (http://www.versobooks.com/blogs/2008-don-t-they-represent-us-a-discussion-between-jacques-ranciere-and-ernesto-laclau, letzter Aufruf: 30.6.2017)

  • Rancière, Jacques. 2014. Die Methode der Gleichheit. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2012a. Der Hass der Demokratie. Köln/Berlin: August.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2012b. Volk oder Mengen?, in: ders., Die Wörter des Dissenses. Interviews 2000–2002, Wien: Passagen, S. 181–188.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2011. The Thinking of Dissensus: Politics and Aesthetics, in: Bowman, Paul/Stamp, Richard, Hg. Reading Rancière. London/New York: Continuum, S. 1–17.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2010. Der Philosoph und seine Armen. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2009a. A Few Remarks on the Method of Jacques Rancière. Parallax, 15(3): S. 114–123.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2009b. Kommunisten ohne Kommunismus?, in: ders.: Moments politiques. Interventionen 1977–2009, Zürich/Berlin: diaphanes, S. 207–220.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2008a. Zehn Thesen zur Politik. Zürich/Berlin: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2008b. Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. Berlin: bbooks.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2008c. Ist Kunst widerständig? Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2008d. Democracy, anarchism and radical politics today: an interview with Jacques Rancière. Anarchist Studies, 16 (2), S. 173–186.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2007a. Der unwissende Lehrmeister. Fünf Lektionen über die intellektuelle Emanzipation. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2007b. An interview with Jacques Rancière: On Medium Specificity and Discipline Crossovers in Modern Art. Australian and New Zealand Journal of Art, 8(1): S. 98–107.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2002. Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sonderegger, Ruth. 2016. Die Herausforderung, (nicht) für andere zu sprechen. Was Jacques Rancière von Gayatri Spivak lernen könnte. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Schwerpunkt: Apropos Jacques Rancière, 27/1, S. 22–45.

    Google Scholar 

  • Sonderegger, Ruth. 2012. Vom Wahrmachen der Gleichheit. Journal Phänomenologie, 38/2012, S. 27–41.

    Google Scholar 

  • Sonderegger, Ruth. 2010. Wie emanzipatorisch ist Habitus-Forschung? Zu Rancières Kritik an Bourdieus Theorie des Habitus, LiTheS. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie. 3: S. 18–39.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Agridopoulos, A. (2018). Das anteillose Volk gegen die soziale Hierarchisierung. In: Linpinsel, T., Lim, IT. (eds) Gleichheit, Politik und Polizei: Jacques Rancière und die Sozialwissenschaften. Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20670-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20670-3_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20669-7

  • Online ISBN: 978-3-658-20670-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics