Skip to main content

Corporate Identity in Kooperationen – Möglichkeiten und Herausforderungen einer gemeinsamen Kooperationsidentität in der wissenschaftlichen Weiterbildung

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Kooperationen zwischen Hochschulen und organisationalen externen Partnerinnen und Partnern sind in der wissenschaftlichen Weiterbildung von großer Bedeutung, um gemeinsame Ziele für alle Akteurinnen und Akteure zufriedenstellend und erfolgreich zu erreichen. Sie können in besonderem Maße die Profilierung der wissenschaftlichen Weiterbildung und die Vermarktung der entwickelten Angebote befördern. Die Entwicklung einer gemeinsamen Kooperationskultur sowie einer von allen getragenen Corporate Identity kann das Gelingen der Zusammenarbeit und das Erreichen der gesteckten Ziele positiv beeinflussen. Auch die Bildung einer eigenen Marke und die Erzielung positiver Außenwirkungen kann auf diese Weise unterstützt und gezielt gesteuert werden. Vertrauensvolle Beziehungen sind für diesen Prozess unerlässlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alke, M. (2015): Verstetigung von Kooperation. Eine Studie zu Weiterbildungsorganisationen in vernetzten Strukturen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Becker, T./Dammer, I./Howaldt, J./Loose, A. (2011): Netzwerkmanagement. Mit Kooperation zum Unternehmenserfolg. 3. Aufl., Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Birkigt, K./Stadler, M. M./Funck, H. J. (1992): Corporate Identity. Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele. 5. Aufl., Landsberg, Lech.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W./Hogrebe, N./Neuhaus, J. (2010): Bildungsmarketing. Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  • Bornhoff, J./Frenzer, S. (2006): Netzwerkarbeit erfolgreich gestalten. In: Wohlfahrt, U.: Netzwerkarbeit erfolgreich gestalten. Orientierungsrahmen und Impulse. Herausgegeben vom Landesinstitut für Qualifizierung, Hagen. Bielefeld, S. 43-168.

    Google Scholar 

  • Dammer, I. (2011): Gelingende Kooperationen („Effizienz“). In: Becker, T. (Hrsg.): Netzwerkmanagement. Mit Kooperationen zum Unternehmenserfolg. Berlin, Heidelberg, S. 37-47.

    Google Scholar 

  • Dollhausen, K. (2013): Netzwerke als Impulsgeber für die Selbststeuerung und Organisationsentwicklung von Weiterbildungseinrichtungen. In: Dollhausen, K./Feld, T. C./Seitter, W. (Hrsg.): Erwachsenenpädagogische Kooperations- und Netzwerkforschung. Wiesbaden, S. 13-31.

    Google Scholar 

  • Dollhausen, K./Mickler, R. (2012): Kooperationsmanagement in der Weiterbildung. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Escher, H. (2001): Corporate Identity. In: Hanft, A. (Hrsg.): Grundbegriffe des Hochschulmanagements. Neuwied, S. 72-77.

    Google Scholar 

  • Feld, T. C. (2008): Anlässe, Ziele, Formen und Erfolgsbedingungen von Netzwerken in der Weiterbildung. DIE Reports zur Weiterbildung. Online: https://www.diebonn.de/id/4163/about/html/ (Stand 10.03.2017).

  • Fischer, A./Senn, P. Th. (2007): Kooperationen als Profilierungschance in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In: Hanft, A./Simmel, A. (Hrsg.): Vermarktung von Hochschulweiterbildung. Theorie und Praxis. Münster, S. 27-36.

    Google Scholar 

  • Fontanari, M. (1996): Kooperationsgestaltungsprozesse in Theorie und Praxis. Berlin.

    Google Scholar 

  • Frank, A./Meyer-Guckel, V./Schneider, C (2007): Innovationsfaktor Kooperation. Stifterverband der Deutschen Wissenschaft. Online: http://www.stifterverband.de/pdf/innovationsfaktor_kooperation.pdf (Stand 10.03.2017).

  • Franz, M. (2014): Widerstand in kooperativen Bildungsarrangements. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. (1973): The Strength of Weak Ties. In: American Journal of Sociology, Vol. 78/6, S. 1360-1380.

    Google Scholar 

  • Habeck, S. (2015): Vom Einzelplayer zum Kooperationspartner. Kooperationsfähigkeit von Hochschulen aus Perspektive potentieller institutioneller Partner. In: DGWF Hochschule und Weiterbildung, H. 1, S. 38-41.

    Google Scholar 

  • Harland, P. (2002): Kooperationsmanagement. Der Aufbau von Kooperationskompetenz für das Innovationsmanagement. Fischbachtal.

    Google Scholar 

  • Helmcke, M. (2008): Handbuch für Netzwerk- und Kooperationsmanagement. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Horny, A. (2002): Relevanzen organisationalen Wissens im Wandel. Zum Verhältnis von Wissen, Organisation und Qualifikationsanforderungen vor dem Hintergrund der Einführung eines Studienangebotes mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt für den gehobenen nichttechnischen Dienst der Kommunalverwaltung Nordrhein- Westfalens. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Jütte, W. (2002): Soziales Netzwerk Weiterbildung. Analyse lokaler Institutionenlandschaften. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1989): Vertrauen: Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. 3. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Maschwitz, A. (2014): universitäten unternehmen kooperationen. Kooperationen zwischen öffentlichen Universitäten und Wirtschaftsunternehmen im Bereich weiterbildender berufsbegleitender Studiengänge. Münster.

    Google Scholar 

  • Maschwitz, A (2015): „Unternehmerische Kultur“ an Universitäten. Voraussetzungen für erfolgreiche Kooperationen mit Unternehmen in der Weiterbildung? In: DGWF Hochschule und Weiterbildung, H. 1, S. 42-46.

    Google Scholar 

  • Mickler, R. (2013): Kooperation in der Erwachsenenbildung. Die Volkshochschule als Teil eines Bildungs- und Kulturzentrums. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Möller, S. (2011): Marketing in der Erwachsenenbildung. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Nickel, S. (2012): Engere Kopplung von Wissenschaft und Verwaltung und ihre Folgen für die Ausübung professioneller Rollen in Hochschulen. In: Wilkesmann, U./ Schmid, C. (Hrsg.): Hochschule als Organisation. Wiesbaden, S. 279-292.

    Google Scholar 

  • Niederhäuser, M./Rosenberger, N. (2011): Unternehmenspolitik, Identität und Kommunikation. Modell, Prozesse, Fallbeispiele. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Nuissl, E. (2010): Stichwort „Strategische Kooperationen“. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, H. 1, S. 20-21.

    Google Scholar 

  • Regenthal, G. (2002): Identität & Image. Praxishilfen für den Umgang mit Corporate Identity. 3. Aufl., Neuwied, Kriftel.

    Google Scholar 

  • Regenthal, G. (2009): Ganzheitliche Corporate Identity. Profilierung von Identität und Image. 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rein, A. v./Sievers, C. (2005): Öffentlichkeitsarbeit und Corporate Design an Volkshochschulen. 3. Aufl., Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Salcher, E. F. (1995): Psychologische Marktforschung. 2. Aufl., Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Sandberg, B. (2006): Corporate Identity-Management bei Hochschul-Fusionen. In: Hochschulmanagement. Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen, H. 1, S. 21-26.

    Google Scholar 

  • Schönborn, G. (2014): Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor der Corporate Identity. Die Bedeutung der Unternehmenskultur für den ökonomischen Erfolg von Unternehmen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Seitter, W./Schemmann, M./Vossebein, U. (Hrsg.) (2015): Zielgruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Empirische Studien zu Bedarf, Potential und Akzeptanz. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Seitter, W. (2014): Nachfrageorientierung als neuer Steuerungsmodus. Wissenschaftliche Weiterbildung als organisationale Herausforderung universitärer Studienangebotsentwicklung. In: Weber, S. M./Göhlich, M./Schröer, A./Schwarz, J. (Hrsg.): Organisation und das Neue. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden, S. 141-150.

    Google Scholar 

  • Symanski, U. (2012): Uni, wie tickst du? Eine exemplarische Erhebung von organisationskulturellen Merkmalen an Universitäten im Zeitalter der Hochschulreform. Mering.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (2014): Formen interorganisationaler Kooperation und ihre organisationspädagogischen Konsequenzen. In: Weber, S. M./Göhlich, M./Schröer, A./Schwarz, J. (Hrsg.): Organisation und das Neue. Beträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden, S. 49-63.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Spenner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Spenner, K., Krähling, S. (2018). Corporate Identity in Kooperationen – Möglichkeiten und Herausforderungen einer gemeinsamen Kooperationsidentität in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In: Feld, T., Lauber-Pohle, S. (eds) Organisation und Profession . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20666-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20666-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20665-9

  • Online ISBN: 978-3-658-20666-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics