Skip to main content

Von der Ablasskritik zur Gesetzesbegründung

Das Problem des Rechts in der frühen Theologie der ersten Reformation

  • Chapter
  • First Online:
Moral – Gnade – Tugend – Recht
  • 1090 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem Luther das Prinzip „sola gratia“ etabliert hatte, fragte es sich, welche Bedeutung den guten Werken noch zukommen könne, um die Rechtfertigung zu bewirken. Gesetz und Evangelium schienen in der Umgebung Luthers zu Gegensätzen zu geraten. Dennoch setzte sich in Wittenberg kein Antinomismus durch. Um die Entwicklung von der Ablehnung einer Rechtsordnung zu deren Achtung nachzuvollziehen, werden hier die Ansätze verschiedener Reformatoren in der Umgebung Luthers dargestellt, vor allem Bugenhagen, Melanchthon und Zwingli. Den Ausgangspunkt bilden dabei natürlich die Thesen Martin Luthers. Dieser begründete die Bedeutung der inneren Überzeugung und stellte damit die Gebote Gottes in den Mittelpunkt. Der Mensch werde nicht gut durch die guten Werke, vielmehr mache ein guter Mensch gute Werke. Alle Ansätze der genannten Reformatoren stellten dabei auf die innere Einstellung des Menschen ab. Sie zielten auf eine richtige Erziehung und versuchten dafür, die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen. Sie stehen damit alle in einer humanistischen Tradition.

Herrn Kollegen Mathias Lindenau danke ich herzlich für die freundliche Einladung nach St. Gallen am 27.3.2017.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Basse, M. 2012. Freiheit und Recht in biblischer Perspektive – Luthers Stellungnahme zu den Zwölf Artikeln der Schwäbischen Bauern. In Die Zwölf Artikel von 1525 und das „Göttliche Recht“ der Bauern. Rechtshistorische und theologische Dimensionen. Schriften des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 8, hrsg. G. Hasselhoff und D. von Mayenburg, 163-177. Würzburg: Ergon-Verlag.

    Google Scholar 

  • Benrath, G.A. 1995. Ablass. In Theologische Realenzyklopädie, Bd. 1, hrsg. G. Krause und G. Müller, 347-364. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bieber, A. 1992. Johannes Bugenhagen zwischen Reform und Reformation. Die Entwicklung seiner frühen Theologie anhand des Matthäuskommentars und der Passions- und Auferstehungsharmonie. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Brandt, R. 2007. Lasst ab vom Ablass. Ein evangelisches Plädoyer. Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Bugenhagen, J. 2013. Aus der Pauluskommentierung. Ain schöne Offenbarung. In Reformatorische Schriften (1515/16-1524). Werke Bd. 1.1, hrsg. A. Bieber-Wallmann, 740-742. Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Bugenhagen, J. 1976. Der Ehrbaren Stadt Hamburg Christliche Ordnung 1529. De Ordeninge Pomerani, hrsg. H. Wenn. Hamburg: Wittig.

    Google Scholar 

  • Bugenhagen, J. 1910: Ungedruckte Predigten aus den Jahren 1524 bis 1529. Quellen und Darstellungen aus der Geschichte des Reformationsjahrhunderts 13, hrsg. G. Buchwald. Leipzig: Heinsius.

    Google Scholar 

  • Bugenhagen, J. 1867. Von dem christlichen Glauben. In Johannes Bugenhagen Pomeranus. Leben und ausgewählte Schriften. Leben und ausgewählte Schriften der Väter und Begründer der lutherischen Kirche IV. hrsg. K.A.T. Vogt, 101-267. Elberfeld: Friedrichs.

    Google Scholar 

  • Deflers, I. 2005. Lex und ordo. Eine rechtshistorische Untersuchung der Rechtsauffassung Melanchthons. (Schriften zur Rechtsgeschichte 121). Berlin: Duncker und Humboldt.

    Google Scholar 

  • Ebeling, G. 1967. Zur Lehre vom triplex usus legis in der reformatorischen Theologie. In Wort und Glaube, Ders., 50-68. Tübingen: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Gäbler, U. 1983. Huldrych Zwingli. Eine Einführung in sein Leben und sein Werk. München: Theologischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Haas, M. 1969. Huldrych Zwingli und seine Zeit. Leben und Werk des Zürcher Reformators. Zürich: Theologischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Hamm, B. 2016. Ablass und Reformation. Erstaunliche Kohärenzen. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hamm, B. 1988. Zwinglis Reformation der Freiheit. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.

    Google Scholar 

  • Hasselhoff, G. und von Mayenburg, D. 2012. Die Zwölf Artikel von 1525 und das „Göttliche Recht“ der Bauern. Rechtshistorische und theologische Dimensionen. Schriften des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 8. Würzburg: Ergon-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hauschild, W.-D. 1981. Einleitung. In Lübecker Kirchenordnung von Johannes Bugenhagen 1531, hrsg. Ders., XI-XXXVI. Lübeck: Schmidt-Röhmhild.

    Google Scholar 

  • Heckel, J. 1973. Lex charitatis, 2. Aufl. Köln/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Heckel, M. 2016. Martin Luthers Reformation und das Recht. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Heinemann, O. 1986. Johannes Bugenhagens Pomerania. Quellen zur Pommerschen Geschichte IV. Köln: Vandenhoek und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Holfelder, H.H. 1981. Solus Christus. Die Ausbildung von Bugenhagens Rechtfertigungslehre in der Paulusauslegung (1524/25) und ihre Bedeutung für die theologische Argumentation im Sendbrief „Von dem christlichen Glauben“ (1526). Eine Untersuchung zur Genese von Bugenhagens Theologie. Beiträge zur historischen Theologie 63. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Höpfl, H. 1991. Luther and Calvin on Secular Authority. Cambridge Texts in the History of Political Thought. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Jombart, É. 1950. Indulgences. In Dictionnaire de droit canonique Bd. 5, hrsg. R. Naz, 1331–1352. Paris: Librairie Letouzey et Ané.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Th. 2009. Geschichte der Reformation. Frankfurt a.M., Leipzig: Verlag der Weltreligionen.

    Google Scholar 

  • Kisch, G. 1967. Melanchthons Rechts- und Soziallehre. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kötter, R. 1994. Johannes Bugenhagens Rechtfertigungslehre und der römische Katholizismus. Studien zum Sendbrief an die Hamburger (1525). Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 59. Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Laudage, Ch. 2016. Das Geschäft mit der Sünde. Ablass und Ablasswesen im Mittelalter. Freiburg i.Br. u.a.: Herder.

    Google Scholar 

  • Leder, H.-G. 2008. Bugenhagen, Johannes. In Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte Bd. 1, 2. Aufl., hrsg. A. Cordes, 709-711. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Leder, H.-G. 2002. Johannes Bugenhagen Pomeranus – Vom Reformer zum Reformator. Studien zur Biographie. Greifswalder theologische Forschungen 4, hrsg. V. Gummelt. Frankfurt a.M. u.a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Leder, H.-G. 1981. Johannes Bugenhagen. In Die Reformationszeit I. Gestalten der Kirchengeschichte 5, hrsg. M. Greschat, 233-246. Stuttgart u.a.: Brill-Verlag.

    Google Scholar 

  • Leemann-van Elck, P. 1961. Froschauer, Christoph der Ältere. In Neue Deutsche Biographie Bd. 5, hrsg. Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 664-665. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Locher, G. W. 1979. Die Zwinglische Reformation im Rahmen der europäischen Kirchengeschichte. Göttingen, Zürich: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Locher, G.W. 1981. Huldrych Zwingli. In Die Reformationszeit I. Gestalten der Kirchengeschichte 5, hrsg. M. Greschat, 187-216. Stuttgart u.a.: Brill-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lorentzen, T. 2008. Johannes Bugenhagen als Reformator der öffentlichen Fürsorge. Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 44, Tübingen: Böhlau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lück, H. 2007. Prudentia legislatoria. Regelungssystematik und Regelungstechnik in den Kirchenordnungen Johannes Bugenhagens. In Johannes Bugenhagen (1485-1558). Der Bischof der Reformation, hrsg. I. Garbe und H. Kröger, 171-189. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Luther, M. 1982a. Disputatio pro declaratione virtutis indulgentiarum (Disputation zur Erläuterung der Kraft des Ablasses – 95 Thesen) [1517]. In Ausgewählte Schriften, hrsg. K. Bornkamm und G. Ebeling, 26-37. Frankfurt a.M.: Insel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Luther, M. 1982b. Sermon von den guten Werken [1520]. In Ausgewählte Schriften, hrsg. K. Bornkamm und G. Ebeling, 38-149. Frankfurt a.M.: Insel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Luther, M. 1982c. Von der Freiheit eines Christenmenschen [1520]. In Ausgewählte Schriften, hrsg. K. Bornkamm und G. Ebeling, 238-263. Frankfurt a.M.: Insel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Luther, M. 1900. Von weltlicher Uberkeytt wie weyt man yhr gehorsam schuldig sey (1523). In Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe Bd. 11: Predigten und Schriften 1523, hrsg. Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 245-280. Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Melanchthon, Ph. 2012. Heubtartikel Christlicher Lere [1553], 3. Aufl., hrsg. R. Jenett und J. Schilling. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Melanchthon, Ph. 1997. Loci Communes [1521], 2. Aufl., hrsg. H. G. Pöhlmann. Gütersloh: Haus Mohn.

    Google Scholar 

  • Melanchthon, Ph. 1854a. Eyn schrifft widder die artickel der Bawrschafft. In Corpus Reformatorium 20, hrsg. H.-E. Bindseil, 642-662. Braunschweig: Schwetschke und Sohn.

    Google Scholar 

  • Melanchthon, Ph. 1854b. Loci theologici – secunda aetas [1535]. In Corpus Reformatorum 21, hrsg. H.E. Bindseil, 348-560. Braunschweig: Schwetschke und Sohn.

    Google Scholar 

  • Melanchthon, Ph. 1854c. Loci theologici – tertia aetas [1535]. In Corpus Reformatorum 21, H.E. Bindseil, 601-798. Braunschweig: Schwetschke und Sohn.

    Google Scholar 

  • Melanchthon, Ph. 1850a. Enarrationes librorum Ethicorum Aristotelis [1529]. In Corpus Reformatorum 16, hrsg. H.E. Bindseil, 277-416. Braunschweig: Schwetschke und Sohn.

    Google Scholar 

  • Melanchthon, Ph. 1850b. Prolegomena in officia ciceronis. In Corpus Reformatorum 16, 533-614. hrsg. C. Peucer. Braunschweig: Schwetschke und Sohn.

    Google Scholar 

  • Moldaenke, G. 1961. Flacius, Matthias. Neue Deutsche Biographie 5: 220-222. https://www.deutsche-biographie.de/gnd118533649.html#ndbcontent. Zugegriffen 24. Februar 2017.

  • Olesen, J.E. 2007. Staat und Stadt – über die Rolle der Landesväter und Behörden im Denken und Handeln Johannes Bugenhagens. In Johannes Bugenhagen (1485-1558). Der Bischof der Reformation, hrsg. I. Garbe und H. Kröger, 93-110. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Paulus, N. 2000. Geschichte des Ablasses am Ausgang des Mittelalters, 2. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgemeinschaft.

    Google Scholar 

  • Pihlajamäki, H. und Saarinen, R. 2006. Lutheran Reformation and the Law in Recent Scholarship. In Lutheran Reformation and the Law. Studies in Medieval and Reformation Tradition CXII, ed. V. Mäkinen, 1-17. Leiden/Boston: Brill.

    Google Scholar 

  • Richter, A. 1846. Die evangelischen Kirchenordnungen des sechzehnten Jahrhunderts. Bd. 1: Vom Anfange der Reformation bis zur Begründung der Consistorial-Verfassung im Jahr 1542, Weimar: Verlag des Landes-Industriecomptoirs.

    Google Scholar 

  • Richter, L. 1970. Geschichte der evangelischen Kirchenverfassung in Deutschland. Amsterdam: Rodopi.

    Google Scholar 

  • Roeder, T. 2015. Das Notariat, sein Recht und seine Geschichte im „Land Hannover“. Göttingen: V&R Unipress.

    Google Scholar 

  • Schmoeckel, M. 2015. Das Recht der Reformation. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schmoeckel, M. 2013. Education by Means of Law. In Concepts of Law in the Sciences, Legal Studies, and Theology. Religion in Philosophy and Theology 72, ed. M. Welker und G. Etzelmüller, 239-249. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schmoeckel, M. 2012a. Die Reichsnotariatsordnung von 1512. Entstehung und Würdigung. In Handbuch zur Geschichte des deutschen Notariats seit der Reichsnotariatsordnung von 1512. Rheinische Schriften zur Rechtsgeschichte 17, hrsg. Ders. und W. Schubert, 29-74. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schmoeckel, M. 2012b. Der Bauernkrieg und Melanchthons Kehre. In Die Zwölf Artikel von 1525 und das «Göttliche Recht» der Bauern. Rechtshistorische und theologische Dimensionen. Schriften des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 8, hrsg. G. Hasselhoff und D. von Mayenburg, 179-202. Würzburg: Ergon-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmoeckel, M. 2009. Leges et in carmina redigendae sunt. Die Erfindung der Kodifikation als Konzept durch Melanchthon und deren Rezeption in katholischen Staaten bis 1811. ZRG KA 126: 397-436.

    Google Scholar 

  • Schorn-Schütte, L. 2014. Die Drei-Stände-Lehre im reformatorischen Umbruch. In Perspectum. Ausgewählte Aufsätze zur Frühen Neuzeit und Historiographiegeschichte anlässlich ihres 65. Geburtstages, hrsg. A. Kürbis, H. Kürbis, und M. Friedrich, 251-280. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schulz, K. 1958. Bugenhagen als Schöpfer der Kirchenordnung. In Johann Bugenhagen. Beiträge zu seinem 400. Todestag, hrsg. W. Rautenberg, 51-63. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Sprengler-Ruppenthal, A. 1971. Bugenhagen und das protestantische Kirchenrecht. ZRG KA 57: 196-233.

    Google Scholar 

  • Vainio, O.-P. 2008. Justification and Participation in Christ. The Development of the Lutheran Doctrine of Justification from Luther to the Formula of Concord (1580). Leiden/ Boston: Brill Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Vogt, K.A.T. 1867. Johannes Bugenhagen Pomeranus. Leben und ausgewählte Schriften. Leben und ausgewählte Schriften der Väter und Begründer der lutherischen Kirche IV. Elberfeld: R.Z. Friedrichs.

    Google Scholar 

  • Vogt, O. 1966. Dr. Johannes Bugenhagens Briefwechsel. Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Weimer, Ch. 1999. Luther, Cranach und die Bilder. Gesetz und Evangelium – Schlüssel zum reformatorischen Bildgebrauch. Stuttgart: Calwer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Witte jr., J. 2002. Law and Protestantism. The Legal Teachings of the Lutheran Reformation. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Zwingli, H. 1914. De vera et falsa religione commentarius, [März 1525]. In Huldreich Zwinglis sämtliche Werke vol. 3. Corpus Reformatorum 90, hrsg. E. Egli, 628-911. Leipzig: Heinsius.

    Google Scholar 

  • Zwingli, H. 1908. Eine kurze christliche Einleitung [17.11.1523]. In Huldreich Zwinglis sämtliche Werke vol. 2. Corpus Reformatorum 89, hrsg. E. Egli, 628-663. Leipzig: Heinsius.

    Google Scholar 

  • Zwingli, H. 1905a. Von Erkiesen und Freiheit der Speisen. In Huldreich Zwinglis sämtliche Werke. vol. 1. Corpus Reformatorum 88, hrsg. E. Egli, 88-136. Berlin: Schwetschke. http://www.irg.uzh.ch/static/zwingli-werke/index.php?n=Werk.8, Zugegriffen: 28. Februar 2016.

  • Zwingli, H. 1905b. Aktenstücke zur ersten Zürcher Disputation: I. Die 67 Artikel Zwinglis. In Huldreich Zwinglis sämtliche Werke vol. 1. Corpus Reformatorum 88, hrsg. E. Egli, 458-465. Berlin: Schwetschke.

    Google Scholar 

  • Zwingli, H. 1905c. Von götlicher und menschlicher gerechtigheit, wie die zemen schind und standind. In Huldreich Zwinglis sämtliche Werke vol. 1. Corpus Reformatorum 88, hrsg. E. Egli, 471-545. Berlin: Schwetsche.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mathias Schmoeckel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmoeckel, M. (2018). Von der Ablasskritik zur Gesetzesbegründung. In: Lindenau, M., Schmid Holz, D. (eds) Moral – Gnade – Tugend – Recht. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20622-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20622-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20621-5

  • Online ISBN: 978-3-658-20622-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics