Skip to main content

Sozial-kommunikatives und persönliches Lernen im digitalen Zeitalter aus systemisch-finaler Sicht

  • Chapter
  • First Online:
  • 2593 Accesses

Zusammenfassung

„Die Geschichte der Menschheit kann man lesen als eine Geschichte der Evolution kommunikativer Systeme, als die fortschreitende Entwicklung immer dichterer Vernetzung der Menschen untereinander“ (Skopal 2015, 14).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauer, Joachim (2011): Schmerzgrenze. Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt, München: Karl Blessing Verlag.

    Google Scholar 

  • Bellebaum, Alfred (2014): Gesellschaft als Lebensraum: In A. Bellebaum, & R. Hettlage (Hrsg.): Unser Alltag ist voll von Gesellschaft, Wiesbaden: Springer Verlag 2014, S. 1-13.

    Google Scholar 

  • Brühl, Jannis (2017): Willkommen in der neuen Demokratie. Politik auf Facebook. Online unter: http://www.sueddeutsche.de/digital/politik-auf-facebook-willkommen-in-der-neuen-demokratie-1.3479531 (Zugriff: 08.05.2017).

  • De Boer, Heike (2008): Bildung sozialer, emotionaler und kommunikativer Kompetenzen: ein komplexer Prozess; in: Kompetenz-Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen¸ Wiesbaden: Springer VS, S. 8 -17.

    Google Scholar 

  • Eicher, Hans (2015): Die verblüffende Macht der Sprache, Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Eilam, Billie (2012): Teaching, Learning, and Visual Literacy: The Dual Role of Visual Representation. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid (2014): Stichwort: Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen im Bildungskontext, in: ZfE 17 (3)/2014, S. 407-431.

    Google Scholar 

  • Holler, Ingrid (2012): Trainingsbuch Gewaltfreie Kommunikation, Paderborn: Junfermann Verlag.

    Google Scholar 

  • Kalkowski, Susanne (2010): Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen. Freuden und Herausforderungen in der Praxis – eine vorläufige Einschätzung. In: Muth, Cornelia (Hrsg.): „dann kann man das ja auch mal so lösen!“ Auswertungsinterviews mit Kindern und Jugendlichen nach Trainings zur Gewaltfreien Kommunikation, Stuttgart: ibidem-Verlag, S. 11-16.

    Google Scholar 

  • Krüger, Uwe (2017): Über das Vertrauensproblem des Mainstream-Journalismus. In: merz 2/2017, S. 13-20.

    Google Scholar 

  • Machill, Marcel/ Beiler; Markus/ Krüger, Uwe (2013): Das neue Gesicht der Öffentlichkeit. LfM-Materialien Band 31. Online unter: http://home.uni-leipzig.de/journalistik/fileadmin/user_upload/00/machill/LfM_Materialien_Bd31_FINAL.pdf (Zugriff: 08.05.2017).

  • Mattelart, Armand (2007): Kommunikation ohne Grenzen? Geschichte der Ideen und Strategien globaler Vernetzung, 2. Aufl., Berlin: Avinus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.): KIM-Studie 2016. Online abrufbar unter: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2016/KIM_2016_Web-PDF.pdf (Zugriff: 10.5.2017).

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.): JIM-Studie 2016. Online abrufbar unter: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2016/JIM_Studie_2016.pdf (Zugriff: 10.5.20 17).

  • Moostedt, Michael (2016): Soziales Netzwerk Imzy will eine höfliche Alternative zu Facebook sein. Online abrufbar unter: http://www.sueddeutsche.de/digital/soziales-netzwerk-imzy-will-eine-hoefliche-alternative-zu-facebook-sein-1.3299720 (Zugriff: 19.12.2016).

  • Orth, Gottfried / Fritz-Krappen, Hilde (2013): Gewaltfreie Kommunikation in der Schule: Wie Wertschätzung gelingen kann, Paderborn: Junfermann-Verlag.

    Google Scholar 

  • Prange, Klaus; Strobel-Eisele Gabriele (2006): Die Formen pädagogischen Handelns. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Rösch, Eike et al. (Hrsg.)(2012): Medienpädagogik Praxis Handbuch. Grundlagen, Anregungen und Konzepte für Aktive Medienarbeit, Materialien zur Medienpädagogik Band 10, München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Rohlfs, Carsten/ Harring, Marius/ Palentien, Christian (2008): Bildung, Kompetenz, Kompetenz-Bildung – eine Einführung in die Thematik. In: Kompetenz-Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen¸ Wiesbaden: Springer VS, S. 9-17.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Marshall B. (2013a): Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens, 11. Auflage, Paderborn: Junfermann Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Marshall B. (2013b): Erziehung, die das Leben bereichert. Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag, 5. Auflage, Paderborn: Junfermann Verlag.

    Google Scholar 

  • Saferinternet.at (Hrsg.): „Gerüchte im Netz – Wie bewerten Jugendliche Informationen aus dem Internet“. Online abrufbar unter: https://www.saferinternet.at/news/news-detail/article/aktuelle-studie-zum-umgang-von-kindern-und-jugendlichen-mit-geruechten-im-netz-641/ (Zugriff: 15.5.2017).

  • Schulz von Thun, Friedemann (1984): Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Skopal, Martin (2015): Eine (sehr) kleine Geschichte des Internets. In: Akin-Hecke, M., Röthler, D., Eiselmair, P., & Andraschko, M. (Hrsg.): Lehrende arbeiten mit dem Netz, S. 14-16. Online abrufbar unter: www.werdedigital.at/wp-content/uploads/2015/11/WEB_WerdeDigital.pdf (Stand 19.3.2017).

  • Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (Hrsg.): Kompetenz. Online abrufbar unter: http://www.lehrplanplus.bayern.de/seite/g-k (Zugriff: 19.3.2017).

  • Vogel, Ines C (2013): Kommunikation – Eine Einführung, In: Dies. (Hrsg.): Kommunikation in der Schule, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 8-28.

    Google Scholar 

  • Weinert, Franz (2002): Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: Ders. (Hrsg): Leistungsmessung in Schulen. 2. Auflage, Weinheim und Basel: Beltz Verlag, S. 17-32.

    Google Scholar 

  • Zentrum für außerfachliche Kompetenzen der Fachhochschule Köln (Hrsg.): Soziale/Kommunikative Kompetenzen. Online abrufbar unter: http://studtest.wi.fh-koeln.de/kompass/schluesselkompetenzen/soziale-kommunikative-kompetenzen.php?sid= (Stand: 19.3.2017).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ines Schmidt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmidt, I. (2018). Sozial-kommunikatives und persönliches Lernen im digitalen Zeitalter aus systemisch-finaler Sicht. In: Godina, B. (eds) Systemisch finale Intelligenz. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20581-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20581-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20580-5

  • Online ISBN: 978-3-658-20581-2

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics