Skip to main content

Praxis und Wissenschaft im Gleichgewicht?

Voraussetzungen und Grenzen einer Balance zwischen Praxis und Wissenschaft in der Öffentlichen Sicherheitsverwaltung

  • Chapter
  • First Online:
Die Verwaltung der Sicherheit

Part of the book series: Forum für Verwaltungs‐ und Polizeiwissenschaft ((FVPO))

Zusammenfassung

Die Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol) hat mit dem Tagungsthema einen verdienstvollen Versuch unternommen, die Polizeiforschung im Rahmen des Wissenschaftssystems neu zu positionieren. Implizit sind mit dem Thema Fragen aufgeworfen, die über das eigentliche Verhältnis zwischen Theorie und Praxis in diesem Bereich weit hinausreichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barthel, Christian und Heidemann, Dirk. 2017. Eines für alle? Zum Mehrwert ebenenspezifischer Führungskonzepte. In Führung in der Polizei: Bausteine für ein soziologisch informiertes Führungsverständnis. Hrsg. Christian Barthel und Dirk Heidemann, 59-83. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1974. Objektivität und Normativität: Die Theorie-Praxis-Debatte in der modernen deutschen und amerikanischen Soziologie. Reinbeck: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Birkenstock, Wolfgang, Hauff, Mechthild und Neidhardt, Klaus. 2005. Der Masterstudiengang „Master of Public Administration – Police Management“ und die Entwicklung der PFA zur Hochschule der Polizei. Die Polizei 5/2005, 130-135.

    Google Scholar 

  • Böhm, Winfried. 1995. Theorie und Praxis: Eine Einführung in das pädagogische Grundproblem, 2. Auflage. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Bosold, Christiane. 2006. Polizeiliche Übergriffe. Aspekte der Identität als Erklärungsfaktoren polizeilicher Übergriffsintentionen; eine handlungspsychologische Perspektive. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bryde, Brun-Otto. 1998. Die Verfassungsgerichtsbarkeit in der Rechtssoziologie. In Soziologie des Rechts – Festschrift für Erhard Blankenburg, Hrsg. Jürgen Brand und Dieter Strempel, 491-504. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bryde, Brun-Otto. 2000. Juristensoziologie. In Rechtssoziologie am Ende des 20. Jahrhunderts, Hrsg. Horst Dreier und Edgar Michael Wenz, 137-155. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Dams, Carsten. 2010. Stichwort „Entpolizeilichung“. In Wörterbuch der Polizei, Hrsg. Martin H.W. Möllers, 2. Auflage. München: Verlag C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Dreier, Ralf. 1975. Was ist und wozu Allgemeine Rechtstheorie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Fehling, Michael. 2014. Neuorganisation der Polizeihochschulen und Wissenschaftsfreiheit. Ordnung der Wissenschaft 3/2014, 113-128.

    Google Scholar 

  • Feltes, Thomas. 1999. Qualitätssicherung in der Polizeiausbildung: Brauchen wir eigenständige Polizeihochschulen? In Die Polizei 1999, 207-212.

    Google Scholar 

  • Fischer-Winkelmann, Wolf. 1994. Das Theorie-Praxis-Problem der Betriebswirtschaftslehre. Tagung der Kommission Wissenschaftstheorie. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Groß, Hermann. 2003. Fachhochschulausbildung für die Polizei: Lehrgang oder Studium? In Die Polizei der Gesellschaft: Zur Soziologie der Inneren Sicherheit, Hrsg. Hans-Jürgen Lange, 141-155. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jestaedt, Matthias. 2006. Das mag in der Theorie richtig sein… Vom Nutzen der Rechtstheorie für die Rechtspraxis. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1992. Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis – Zum ewigen Frieden. Mit einer Einleitung, Anmerkungen, Registern und Bibliographie kritisch hrsg. von Heiner F. Klemme, Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Kersten, Joachim. 2012. Was versteht man unter „Polizeiwissenschaft“ – Eine programmatische Standortbestimmung. Zeitschrift Neue Kriminalpolitik 1/2012, 8-10.

    Google Scholar 

  • Kleindiek, Ralf. 1998. Wissenschaft und Freiheit in der Risikogesellschaft. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen und Wendekamm, Michaela. 2017. Polizeiwissenschaft als Verwaltungswissenschaft – zur Entwicklung der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol). In Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis, Band 1, Hrsg. Jürgen Stierle, Dieter Wehe und Helmut Stiller, 153-176. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Lautmann, Rüdiger. 1971. Politische Herrschaft und polizeilicher Zwang. In Die Polizei. Soziologische Studien und Forschungsberichte, Hrsg. Johannes Feest und Rüdiger Lautmann, 11-30. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Möllers, Martin H. W. 2010. Stichwort „Polizeiwissenschaft“. In Wörterbuch der Polizei, Hrsg. ders., 2. Aufl. München: Verlag C. H. Beck

    Google Scholar 

  • Morlok, Martin. 1988. Was heißt und zu welchem Ende studiert man Verfassungstheorie. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Pick, Alexander. 2000. Das Quambusch-Syndrom. Kriminalistik 5/2000, 605.

    Google Scholar 

  • Pick, Alexander. 1995. Polizeiforschung zwischen Wissenschaft und Scharlatanerie. Kriminalistik 11/1995, 697-703.

    Google Scholar 

  • Quambusch, Erwin. 2000. Das Villingen-Schwenningen-Syndrom. Kriminalistik 5/2000, 304-309.

    Google Scholar 

  • Rettinghaus, Erich. 2016. Die Polizei wird akademischer? Wissenschaft die niemand braucht. Polizeispiegel, Landesteil Nordrhein-Westfalen, Heft 1/2.

    Google Scholar 

  • Schimpeler, Erwin und Friedrich Vögt. 2000. Offener Brief. Kriminalistik 5/2000, 606.

    Google Scholar 

  • Schneider, H. J. 2000. Polizei-Wissenschaft, Polizei-Theorie, Polizei-Forschung. Kriminalistik 4/2000, 218-224, 5/2000, 290-298, 6/2000, 362-370.

    Google Scholar 

  • Schwind, Hans-Dieter. 2016. Kriminologie und Kriminalpolitik, 23. Auflage. Heidelberg: Kriminalistik Verlag.

    Google Scholar 

  • Spohrer, Hans-Thomas. 2003. Der Theorie-Praxis-Streit am Beispiel des Hochschulstudiums der Polizei. In Die Polizei des Bundes in der rechtsstaatlichen Demokratie, Hrsg. Martin H.W. Möller, Robert Chr. van Ooyen und Hans-Thomas Spohrer, 57-64. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Weidmann, Thomas. 1999. Zurück zur Abschottung? Die Zukunft der polizeilichen Fachhochschulausbildung. Bürgerrechte und Polizei (Cilip) 62, Nr. 1/1999, 52-62.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Bäuerle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bäuerle, M. (2018). Praxis und Wissenschaft im Gleichgewicht?. In: Lange, HJ., Wendekamm, M. (eds) Die Verwaltung der Sicherheit. Forum für Verwaltungs‐ und Polizeiwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20536-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20536-2_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20535-5

  • Online ISBN: 978-3-658-20536-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics