Skip to main content

Interventionsstrafrecht

Rechtsstaatliche Probleme eines neuartigen Vorfeldstrafrechts

  • Chapter
  • First Online:
  • 2385 Accesses

Part of the book series: Forum für Verwaltungs‐ und Polizeiwissenschaft ((FVPO))

Zusammenfassung

Das Strafrecht wandelt sich stetig. Dies ist notwendig, um veränderten gesellschaftlichen Vorstellungen von Recht und Unrecht sowie veränderten Gegebenheiten gerecht zu werden. Jedoch besteht auch die Gefahr, dass das Strafrecht im Zuge gesellschaftlich veränderter Wahrnehmungen Einflüssen ausgesetzt wird, die rechtsstaatlichen Vorgaben zuwiderlaufen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Appel, Ivo. 1998. Verfassung und Strafe – Zu den verfassungsrechtlichen Grenzen staatlichen Strafens. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Bäcker, Matthias, Volkmar Giesler, Monika Harms, Burkhard Hirsch, Stefan Kaller und Heinrich Amadeus Wolff. 2013. Bericht der Regierungskommission zur Überprüfung der Sicherheitsgesetzgebung in Deutschland.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brunhöber, Beatrice. 2014. Von der Unrechtsahndung zur Risikosteuerung durch Strafrecht und ihre Schranken. In Streitbare Strafrechtswissenschaft, Hrsg. Roland Hefendehl, Tatjana Hörnle und Luís Greco, 3-15. Festschrift für Bernd Schünemann. Berlin, Boston: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Brunhöber, Beatrice. 2018. Funktionswandel des Strafrechts in der Sicherheitsgesellschaft. In Der Staat und die Sicherheitsgesellschaft, Hrsg. Jens Puschke und Tobias Singelnstein, 193-216. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fieber, Ulrich. 2001. Die Verbrechensverabredung, § 30 Abs. 2, 3. Alt. StGB. Frankfurt a. M. u.a: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Hassemer, Winfried. 2006. Strafrecht, Prävention, Vergeltung. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 2 (7), 266-273.

    Google Scholar 

  • Hefendehl, Roland. 2013. Sicherheit und Sicherheitsideologie – oder auch: Das Ende des Relativen. In Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 96, 226-233.

    Google Scholar 

  • Hillenkamp, Thomas. 2007. In Leipziger Kommentar. Strafgesetzbuch. Band 1, 12. Auflage, Hrsg. Heinrich-Wilhelm Laufhütte, Ruth Rissing-van Saan und Klaus Tiedemann, Vor § 22–§ 23 StGB. Berlin u. a.: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hungerhoff, Henric. 2013. Vorfeldstrafbarkeit und Verfassung. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Jakobs, Günther. 1985. Kriminalisierung im Vorfeld einer Rechtsgutsverletzung. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 97, 751-785.

    Google Scholar 

  • Jescheck, Hans-Heinrich und Thomas Weigend. 1996. Lehrbuch des Strafrechts Allgemeiner Teil. 5. Auflage. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Kindhäuser, Urs. 1989. Gefährdung als Straftat – Rechtstheoretische Untersuchungen zur Dogmatik der abstrakten und konkreten Gefährdungsdelikte. Frankfurt am Main: Verlag Klostermann.

    Google Scholar 

  • Knobloch, Nils. 2011. Die Bestrafung von Vorbereitungshandlungen aus deutscher Sicht – Eine Untersuchung insbesondere des § 30 dStGB. In Grenzen der Vorverlagerung in einem Tatstrafrecht – Eine rechtsvergleichende Analyse am Beispiel des deutschen und ungarischen Strafrechts. Schriften des Zentrums für europäische und internationale Strafrechtsstudien, Hrsg. Arndt Sinn, Walter Gropp, und Ferenc Nagy, 197-222. Osnabrück: Universitätsverlag Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Lagodny, Otto. 1996. Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte – Die Ermächtigung zum strafrechtlichen Vorwurf im Lichte der Grundrechtsdogmatik, dargestellt am Beispiel der Vorfeldkriminalisierung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Puschke, Jens. 2010. Grund und Grenzen des Gefährdungsstrafrechts am Beispiel der Vorbereitungsdelikte. In Grenzenlose Vorverlagerung des Strafrechts? Hrsg. Roland Hefendehl, 9-39. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Puschke, Jens. 2015. Der Ausbau des Terrorismusstrafrechts und die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. Strafverteidiger, 7, 457-464.

    Google Scholar 

  • Puschke, Jens. 2017. Legitimation, Grenzen und Dogmatik von Vorbereitungstatbeständen. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Puschke, Jens und Jannik Rienhoff. 2018. Terrorismusbekämpfung durch das Strafrecht: Die Rolle des Strafrechts als Teil eines Hegemonieprojekts. In Der Staat und die Sicherheitsgesellschaft, Hrsg. Jens Puschke und Tobias Singelnstein, 243-264. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rienhoff, Jannik. 2016a. Flüchtlinge als Terroristen und die Anschläge von Paris als Argument. vorgänge, 214, 111-119.

    Google Scholar 

  • Rienhoff, Jannik. 2016b. Präventionsarbeit im sozialen Brennpunkt. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Sieber, Ulrich. 2009. Legitimation und Grenzen von Gefährdungsdelikten im Vorfeld von terroristischer Gewalt. Eine Analyse der Vorfeldtatbestände im „Entwurf eines Gesetzes zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten“. Neue Zeitschrift für Strafrecht, 353-364.

    Google Scholar 

  • Singelnstein, Tobias. 2014. Logik der Prävention – Eine kriminologische Perspektive auf das Strafrecht und andere Formen sozialer Kontrolle. In Strafrecht im Präventionsstaat, Hrsg. Beatrice Brunhöber, 41-57. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Singelnstein, Tobias. 2018. Predictive Policing: Algorithmenbasierte Straftatprognosen zur vorausschauenden Kriminalintervention. Neue Zeitschrift für Strafrecht, 1-9.

    Google Scholar 

  • Singelnstein, Tobias und Stolle, Peer. 2012. Die Sicherheitsgesellschaft – Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Yang, Meng. 2009. Die Strafbarkeit der Vorbereitungshandlung des Delikts nach dem deutschen und chinesischen StGB. Frankfurt am Main u. a.: 2009, Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Zöller, Mark Alexander. 2009. Terrorismusstrafrecht: Ein Handbuch. C.F. Müller Wissenschaft. Heidelberg, Hamburg [u. a.]: Müller, Verl.-Gruppe Hüthig, Jehle, Rehm.

    Google Scholar 

  • Zöller, Mark Alexander. 2012. Zehn Jahre 11. September – Zehn Jahre Gesetzgebung zum materiellen Terrorismusstrafrecht in Deutschland. Strafverteidiger, 364-372.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Puschke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Puschke, J. (2018). Interventionsstrafrecht. In: Lange, HJ., Wendekamm, M. (eds) Die Verwaltung der Sicherheit. Forum für Verwaltungs‐ und Polizeiwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20536-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20536-2_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20535-5

  • Online ISBN: 978-3-658-20536-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics