Skip to main content

Migrationsregime und ihre Räume

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Migrationsgesellschaften ((MIGRAGS))

Zusammenfassung

Der Aufsatz untersucht das Potenzial der raumbezogenen Analyse von Migrationsregimen. Angeregt durch die interdisziplinäre raumtheoretische Debatte werden verschiedene Perspektiven sowie verschiedene Funktionen von Räumen unterschieden. Deutlich wird, dass auch die Migrationsregimeanalyse die Beobachtungsabhängigkeit ihrer Daten und Erkenntnisse nicht hintergehen kann. Auch sie kann Migrationen, Räume und ihre Beziehungen zueinander nur beobachten. Dabei beobachtet sie die Raumproduktionen Anderer oder verwendet eigene räumliche Schemata. An der Ko-Produktion ihres Gegenstands ist sie in jedem Fall ganz basal beteiligt. Ihr bleibt insofern nichts anderes übrig, als als Raum-Beobachterin erster und zweiter Ordnung zu agieren. Dadurch kann sie neue Einsichten gewinnen, etwa in die Strukturierung von Aushandlungsprozessen oder die Stabilisierung von Migrationsregimen durch Grenzziehungen und geteilte Ortsbezüge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Nieswand in diesem Band.

  2. 2.

    Oltmer in diesem Band.

  3. 3.

    Oltmer und Esch in diesem Band.

  4. 4.

    Oltmer in diesem Band.

  5. 5.

    Z. B. zwischen politischen und wirtschaftlichen Akteuren; vgl. für „urbane Regime“ klassisch Stone (1989), S. 2, 229, sowie Mossberger und Stoker (2001).

  6. 6.

    Nieswand in diesem Band.

  7. 7.

    Mecheril in diesem Band.

  8. 8.

    Cvajner, Echeverría und Sciortino in diesem Band.

  9. 9.

    Rass und Wolff in diesem Band.

Literatur

  • Agnew, John A. 1994. The territorial trap: The geographical assumptions of international relations theory. Review of International Political Economy 1 (1): 53–80.

    Article  Google Scholar 

  • Ahrens, Daniela. 2001. Grenzen der Enträumlichung. Weltstädte, Cyberspace und transnationale Räume in der globalisierten Moderne. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Albahari, Maurizio. 2015. Crimes of peace: Mediterranean migrations at the world’s deadliest border. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

    Book  Google Scholar 

  • Belina, Bernd. 2014. Sicherheit durch Grenzen überall? Geographische Rundschau 9:30–36.

    Google Scholar 

  • Belina, Bernd, und Judith Miggelbrink, Hrsg. 2010. Hier so, dort anders. Raumbezogene Vergleiche in der Wissenschaft und anderswo. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael. 2002. Migration, Raum und Netzwerke. Über den Bedarf einer gesellschaftstheoretischen Einbettung der transnationalen Migrationsforschung. In Migrationsforschung und Interkulturelle Studien. Zehn Jahre IMIS. IMIS-Schriften, Hrsg. Jochen Oltmer, Bd. 11, 91–106. Osnabrück: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Bondi, Liz. 1993. Locating identity politics. In Place and the politics of identity, Hrsg. Michael Keith, und Steve Pile, 84–101. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Chojnacki, Sven, und Lisa Paping. 2016. Migration im Spannungsfeld von Raumwandel, Kontrolle und Gewalt: Herausforderungen für eine kritische Friedensforschung. S + F. Sicherheit und Frieden 34 (1): 20–28.

    Article  Google Scholar 

  • Dangschat, Jens. 1998. Warum ziehen sich Gegensätze nicht an? Zu einer Mehrebenen-Theorie ethnischer und rassistischer Konflikte um den städtischen Raum. In Die Krise der Städte. Analysen zu den Folgen desintegrativer Stadtentwicklung für das ethnisch-kulturelle Zusammenleben, Hrsg. Wilhelm Heitmeyer, Rainer Dollase, and Otto Backes, 21–96. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Döring, Jörg, und Tristan Thielmann. Hrsg. 2008. Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Fall, Papa Demba. 2014. Imagining Europe. ITPCM International Commentary X (35): 21–26.

    Google Scholar 

  • Farwick, Andreas. 2007. Ethnische Segregation und die Herausbildung inter-ethnischer Freundschaften. In Wohnen – Arbeit – Zuwanderung. Stand und Perspektiven der Segregationsforschung. Beiträge zur europäischen Stadt- und Regionalforschung, Hrsg. Frank Meyer, 147–164. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Fiedler, Mathias, Fabian Georgi, Lee Hielscher, Philipp Ratfisch, Lisa Riedner, Veit Schwab, und Simon Sontowski. 2017. Umkämpfte Bewegungen nach und durch EUropa. Zur Einleitung. movements 3 (1): 9–19.

    Google Scholar 

  • Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Hrsg. 1998. Ghettos oder ethnische Kolonien? Entwicklungschancen von Stadtteilen mit hohem Zuwandereranteil. Gesprächskreis Arbeit und Soziales 85. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1986. Of other spaces. Diacritics 16 (1): 22–27.

    Article  Google Scholar 

  • Garcia, Marisol. 2006. Citizenship practices and urban governance in European cities. Urban Studies 43 (4): 745–765.

    Article  Google Scholar 

  • Geiger, Martin. 2012. Migration. Sicherheit. Raum. Erörterungen zur (neuen) Gouvernementalität der Migration. In Die Ordnung der Räume. Geographische Forschung im Anschluss an Michel Foucault, Hrsg. Henning Füller, und Boris Michel, 82–107. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Gilbert, Liette. 2009. Immigration as local politics: Rebordering immigration and multiculturalism through deterrence and incapacitation. International Journal of Urban and Regional Research 33 (1): 26–42.

    Article  Google Scholar 

  • Glick Schiller, Nina. 2008. Beyond Methodological Ethnicity: Local and Transnational Pathways of Immigrant Incorporation. Willy Brandt Series of Working Papers in International Migration and Ethnic Relations 2/08. Malmö: Holmbergs AB.

    Google Scholar 

  • Glick Schiller, Nina, und Ayşe Çağlar, Hrsg. 2010. Locating migration. Rescaling cities and migrants. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Gosh, Bimal. 2000. Managing migration: Time for a new international regime?. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Haddad, Laura. 2017. Anerkennung und Widerstand. Lokale islamische Identitätspraxis in Hamburg. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Hanesch, Walter. 2011. Die Zukunft der Sozialen Stadt: Strategien gegen soziale Spaltung und Armut in den Kommunen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hard, Gerhard. 1999. Raumfragen. In Handlungszentrierte Sozialgeographie. Benno Werlens Entwurf in kritischer Diskussion. Erdkundliches Wissen 130, Hrsg. Peter Meusburger, 133–162. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm. 1998. Versagt die „Integrationsmaschine“ Stadt? Zum Problem der ethnisch-kulturellen Segregation und ihrer Konfliktfolgen. In Die Krise der Städte. Analysen zu den Folgen desintegrativer Stadtentwicklung für das ethnisch-kulturelle Zusammenleben, Hrsg. Otto Backes, Rainer Dollase, und Wilhelm Heitmeyer, 443–467. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hess, Sabine, und Tsianos Vassilis. 2010. Ethnographische Grenzregimeanalyse. Eine Methodologie der Autonomie der Migration. In Grenzregime. Diskurse, Praktiken, Institutionen in Europa, Hrsg. Sabine Hess, und Bernd Kasparek, 243–264. Berlin: Assoziation A.

    Google Scholar 

  • Hillmann, Felicitas. 2007. Migration als räumliche Definitionsmacht? Beiträge zu einer neuen Geographie der Migration in Europa. Erdkundliches Wissen 141. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Hinger, Sophie, Philipp Schäfer, und Andreas Pott. 2016. The local production of asylum. Journal of Refugee Studies 29 (4): 440–463.

    Article  Google Scholar 

  • Jackson, Peter. 1989. Maps of meaning: An introduction to cultural geography. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • King, Russel, Richard Black, Michael Collyer, Anthony J. Fielding, und Ronald Skeldon. 2010. The atlas of human migration: Global patterns of people on the move. London: Earthscan.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, Maren, Johanna Probst, Helen Schwenken, und Verena Stern. 2017. Worth the effort: Protesting successfully against deportations. In Comparative analysis of protest movements in refugee, asylum and deportation policies, Hrsg. Sieglinde Rosenberger, Nina Merhaut, und Verena Stern. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Klüter, Helmut. 1999. Raum und Organisation. In Handlungszentrierte Sozialgeographie. Benno Werlens Entwurf in kritischer Diskussion. Erdkundliches Wissen 130, Hrsg. Peter Meusburger, 187–212. Stuttgart: Steiner Erdkundliches Wissen 130.

    Google Scholar 

  • Kuhm, Klaus. 2000. Raum als Medium gesellschaftlicher Kommunikation. Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie 6 (2): 321–348.

    Google Scholar 

  • Land, Matthias. 2017. „Migration“ im Schulatlas – Kartographische Repräsentationen und Konzeptionen. In Migration und geographische Bildung, Hrsg. Alexandra Budke, und Miriam Kuckuck. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Lebuhn, Henrik. 2012. Bürgerschaft und Grenzpolitik in den Städten Europas. Perspektiven auf die Stadt als Grenzraum. Peripherie 126 (127): 350–362.

    Article  Google Scholar 

  • Löw, Martina. 2001. Raumsoziologie. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1998. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Bd. 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Massey, Doreen. 1993. Raum, Ort und Geschlecht. Feministische Kritik geographischer Konzepte. In Ortssuche. Zur Geographie der Geschlechterdifferenz, Hrsg. Elisabeth Bühler, et al., 109–122. Zürich: eFeF-Verlag.

    Google Scholar 

  • Metzinger, Thomas. 1998. Anthropologie und Kognitionswissenschaft. In Der Mensch in der Perspektive der Kognitionswissenschaft, Hrsg. Peter Gold, und K. Andreas Engel, 326–372. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mezzadra, Sandro, und Brett Neilson. 2013. Border as method, or, the multiplication of labor. Durham: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Miggelbrink, Judith. 2002. Kommunikation über Regionen. Überlegungen zum Konzept der Raumsemantik in der Humangeographie. Berichte zur deutschen Landeskunde 76 (4): 273–306.

    Google Scholar 

  • Mitchell, Katharyne. 1997. Transnational discourse: Bringing geography back in. Antipode 29 (2): 101–114.

    Article  Google Scholar 

  • Mossberger, Karen, und Gerry Stoker. 2001. The evolution of urban regime theory. The Challenge of Conceptualization. Urban Affairs Review 36 (6): 810–835.

    Article  Google Scholar 

  • Mountz, Alison. 2011. The enforcement archipelago: Detention, haunting, and asylum on Islands. Political Geography 30:118–128.

    Article  Google Scholar 

  • Musterd, Sako, Wim Ostendorf, und Matthijs Breebart. 1997. Muster und Wahrnehmung ethnischer Segregation in Westeuropa. In Zuwanderung und Stadtentwicklung. (Leviathan, Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Sonderheft 17), Hrsg. Hartmut Häußermann und Ingrid Oswald, 293–307. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 2003. Geschlossenheit und Offenheit Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nieswand, Boris. 2008. Wege aus dem Dilemma zwischen Transnationalismus- und Integrationsansatz. Simultane Inklusion von migranten-initiierten charismatischen Gemeinden in Berlin. In Migration und religiöse Dynamik. Ethnologische Religionsforschung im transnationalen Kontext, Hrsg. Andrea Lauser, und Cordula Weißköppel, 35–51. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Oltmer, Jochen. 2016. Gewaltmigration und Aufnahme von Schutzsuchenden im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 14 (4): 455–482.

    Article  Google Scholar 

  • Ong, Aihwa, und Stephen J. Collier, Hrsg. 2004. Global assemblages: Technology, politics, and ethics as anthropological problems. Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Panagiotidis, Efthimia und Vassilis Tsianos. 2007. Denaturalizing „Camps”. Überwachen und Entschleunigen in der Schengener Ägäis-Zone. In Turbulente Ränder. Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas, Hrsg. Transit Migration Forschungsgruppe, 59–88. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Papadopoulos, Dimitris, Niamh Stephenson, und Vassilis Tsianos. 2008. Escape routes. Control and subversion in the 21st century. London: Pluto Press.

    Google Scholar 

  • Picozza, Fiorenza. 2017. Dublin on the move transit and mobility across Europe’s geographies of asylum. movements 3 (1): 71–88.

    Google Scholar 

  • Pott, Andreas. 2007. Städtische Segregation von Migranten und das Problem raumbezogener Beobachtung. Migration und Soziale Arbeit 3+4: 229–238.

    Google Scholar 

  • Pott, Andreas. 2016. Systemtheoretische Raumkonzeption. In Raum und Ort, Hrsg. Anton Escher, und Sandra Petermann, 93–112. Stuttgart: Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Pott, Andreas, und Vassilis Tsianos. 2014. Verhandlungszonen des Lokalen. Potentiale der Regimeperspektive für die Erforschung der städtischen Migrationsgesellschaft. In Theorien in der Stadt- und Raumforschung. Einführungen, Hrsg. Oßenbrügge Jürgen, und Anne Vogelpohl, 116–135. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Pries, Ludger. 1997. Neue Migration im transnationalen Raum. In Transnationale Migration. (Soziale Welt, Sonderband 12), Hrsg. Ludger Pries, 15–44. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Redepenning, Marc. 2006. Wozu Raum? Systemtheorie, critical geopolitics und raumbezogene Semantiken. Beiträge zur Regionalen Geographie 62, Leipzig: Institut für Länderkunde.

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia. 2008. Das Paradox des Nationalen. Territorium, Autorität und Rechte im globalen Zeitalter. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1983. Soziologie. Untersuchungen über die Form der Vergesellschaftung (1908). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schammann, Hannes. 2015. Wenn Variationen den Alltag bestimmen. Unterschiede lokaler Politikgestaltung in der Leistungsgewährung für Asylsuchende. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 3:161–182.

    Article  Google Scholar 

  • Scheibelhofer, Elisabeth. 2011. Raumsensible Migrationsforschung Methodologische Überlegungen und ihre empirische Relevanz für die Migrationssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmid, Christian. 2011. Henri Lefebvre und das Recht auf die Stadt. In Initiativen für ein Recht auf Stadt. Theorie und Praxis städtischer Aneignungen, Hrsg. Andrej Holm, und Dirk Gebhardt, 25–52. Hamburg: VSA Verlag.

    Google Scholar 

  • Schönwälder, Karen. 2007. Siedlungskonzentrationen und Integration: eine Zwischenbilanz. In Residential Segregation and the Integration of Immigrants: Britain, the Netherlands and Sweden. WZB Discussion Paper Nr. SP IV 2007-602, Hrsg. Karen Schönwälder, 101–114. http://hdl.handle.net/10419/49762. Zugegriffen: 28. Apr. 2017.

  • Schroer, Markus. 2006. Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1761). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schultz, Hans-Dietrich. 2002. Raumkonstrukte der klassischen deutschsprachigen Geographie des 19./20. Jahrhunderts im Kontext ihrer Zeit. Ein Überblick. Geschichte und Gesellschaft 28 (2): 343–374.

    Google Scholar 

  • Soja, Edward. 1989. Postmodern geographies: The reassertion of space in critical social theory. New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Squire, Vicky. 2011. The contested politics of mobility. Politicizing mobility, mobilizing politics. In The contested politics of mobility. Borderzones and irregularity, Hrsg. Vicky Squire, 1–25. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Stone, Clarence N. 1989. Regime politics. Lawrence, KS: University Press.

    Google Scholar 

  • Sykes, Brooke, und Eadaoin Ni Chaoimh. 2012. Mobile Talente? Ein Vergleich der Bleibeabsichten internationaler Studierender in fünf Staaten der Europäischen Union. Berlin: Sachverständigenrat für Integration und Migration.

    Google Scholar 

  • Tsianos, Vassilis, und Serhat Karakayalı. 2010. Transnational migration and the emergence of the European border regime: An ethnographic analysis. European Journal of Social Theory 13 (3): 373–387.

    Article  Google Scholar 

  • Vogd, Werner. 2011. Systemtheorie und rekonstruktive Sozialforschung – eine Brücke. 2. erw. und vollst. überarb. Auflage. Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • Walters, William. 2002. Mapping Schengenland: Denaturalizing the Border. Environment and Planning D: Society and Space 20:561–580.

    Article  Google Scholar 

  • Werlen, Benno. 1997. Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Bd. 2 (Globalisierung, Region und Regionalisierung). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Andreas, und Nina Glick Schiller. 2002. Methodological nationalism and beyond. Nation-State building, migration and the social sciences. Global Networks 2 (4): 301–334.

    Article  Google Scholar 

  • Wissen, Markus, Bernd Röttger, und Susanne Heeg, Hrsg. 2008. Politics of Scale. Räume der Globalisierung und Perspektiven emanzipatorischer Politik. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Wolff, Frank. 2014. Neue Welten in der Neuen Welt: Die Transnationale Geschichte des Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbundes 1897–1947. Köln: Böhlau.

    Book  Google Scholar 

  • Zolberg, Aristide R. 2003. The archeology of remote control. In Migration control in the North Atlantic world: The evolution of state practices in Europe and the United States from the French revolution to the inter-war period, Hrsg. Andreas Fahrmeir, Oliver Faron, und Patrick Weil, 195–222. New York: Berghahn.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Pott .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pott, A. (2018). Migrationsregime und ihre Räume. In: Pott, A., Rass, C., Wolff, F. (eds) Was ist ein Migrationsregime? What Is a Migration Regime?. Migrationsgesellschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20532-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20532-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20531-7

  • Online ISBN: 978-3-658-20532-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics