Skip to main content

Regime und Eigen-Sinn: Möglichkeiten, Fallstricke und Folgen der konzeptuellen Positionierung migrantischer Akteure

  • Chapter
  • First Online:
Was ist ein Migrationsregime? What Is a Migration Regime?

Part of the book series: Migrationsgesellschaften ((MIGRAGS))

  • 3697 Accesses

Zusammenfassung

In der Debatte um die Verwendung des Regimebegriffs in der Migrationsforschung scheint eine Tendenz zur Übertheoretisierung und Universalisierung auf, die in wissenschaftlicher und politisch-militanter Hinsicht problematisch scheint: In der Absicht, das Handeln migrantischer Akteure und Akteurinnen wissenschaftlich zu würdigen und sie darüber im Sinne eines empowerment zu legitimieren, scheint mitunter jede Form migrantischen Handelns zum Bestandteil des Regimes erklärt zu werden. Der Aufsatz versucht an Beispielen aus dem 19. und 20. Jahrhundert sowie einigen theoretischen Erwägungen zu zeigen, dass der Regimebegriff vor allem dann einen wissenschaftlichen und politischen Wert hat, wenn er Regime als elitären Habitus und Herrschaftspraxis versteht und einbezieht, dass es Akteure und Handlungslogiken gibt, die zwar die Reichweite und konkrete Umsetzung von Regimen beeinflussen, aber außerhalb des Regimes stehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine marxistische Kritik des Stoneschen Ansatzes findet sich bei Domhoff (2005, 2006).

  2. 2.

    Dass eine solche Kritik auch in marxistischen Kategorien möglich ist, zeigen (in der Reihenfolge des ersten Erscheinens): Lefebvre (1977); Hartmann (1981); Debord (1996).

  3. 3.

    Natürlich verläuft auch eruptiver Wandel – angefangen mit der französischen Revolution von 1789 – als eine Folge kleiner, dann in sehr rascher Folge aufeinanderfolgender Schritte. Die Betonung von Prozessen mit Integration aller Akteure gegenüber Brüchen hat aber insofern epistemologische und diskursive Folgen, als er eben sozialen und politischen Wandel vorrangig als Evolution und nicht als Revolution erklärt und vorsieht.

  4. 4.

    Noch genauer als „formelle und informelle Organisation des Zentrums politischer Macht“, als Bestimmung darüber, „wer Zugang zu politischer Macht“ hat, werden Regimes in der politischen Theorie definiert; siehe Van den Bosch (2013), S. 78 f.

  5. 5.

    Eine konzise Untersuchung des Umschwungs von generalisierten Helden- zu Opferdiskursen bei der Legitimierung von Anerkennungsansprüchen, der etwa auf die 1960er Jahre mit ihrer Neubewertung von Faschismus, Nationalsozialismus und Kolonialismus zu datieren wäre und seinen Ausdruck inzwischen auch in der gegendiskursiven Verwendung des Begriffs ‚Opfer‘ als Schimpfwort in bestimmten Jugendkulturen findet, fehlt anscheinend bislang. Ersatzweise bis dahin: Torpey (2013); Sabrow (2008).

  6. 6.

    Aus der reichen Literatur zu diesem Aspekt seien hier genannt: Alexander (1987); Brinkmann (2002); Esch (2012a); Vermeulen (2005).

  7. 7.

    Eine solche Ausnahme wäre die Rolle migrierter Staatsrechtler aus dem östlichen Europa bei der Etablierung eines internationalen Asylrechts. Freilich waren auch hier die relevanten Akteure nicht identisch mit denen, deren Schicksal durch Flüchtlingskonventionen, Aufnahmequoten und Nansen-Pass geregelt werden sollte. Siehe weiter unten.

  8. 8.

    Ein Beispiel wäre hier das klassische chuliganstvo im Russland des frühen 20. Jahrhunderts; siehe Neuberger (1993).

  9. 9.

    Loi du 1er juillet 1901 relative au contrat dʼassociation, Art. 2; 5; 6, zit. n. https://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=LEGITEXT000006069.570, abgerufen 10.07.2017.

  10. 10.

    Gesetz zur Regelung des öffentlichen Vereinsrechts (Vereinsgesetz) vom 05.08.1964, § 14, zit. n. BGBl. Nr. 42 vom 12.08.1964.

  11. 11.

    Die Bedingungen und Formen von Migration und ihrer gesellschaftlichen Verarbeitung waren in der Antike, dem Mittelalter und weitestgehend der Frühen Neuzeit völlig andere; es dürfte sogar strittig sein, ob vor dem 19. Jahrhundert überhaupt von der Existenz von Migrationsregimes im üblichen Sinne gesprochen werden kann. Für genauere Erörterungen zu dieser Frage fehlt hier allerdings der Platz.

  12. 12.

    Dies zeigt sich etwa in den Einflussmöglichkeiten Piotr Lavrovs, eines in Paris lebenden russischen Revolutionärs, auf die Abschiebung von Genossen. Siehe weiter unten.

  13. 13.

    Die kulturelle Differenz zwischen ihm als akkreditiertem Akteur und den von ihm vertretenen polnischen Soldaten drückte sich etwa darin aus, dass er als Nachweis polnischer Nationszugehörigkeit das Aufsagen einiger Strophen des Pan Tadeusz, des von seinem Vater verfassten Nationalepos, verlangte.

  14. 14.

    Siehe etwa die Studie von Floris Vermeulen (2006) über surinamesische und türkische Migrant_innen in den Niederlanden; Bosma (2012a), insbes. die Einleitung von Ulbe Bosma (2012b) und die Aufsätze von Guno Jones (2012), Floris Vermeulen/Anja van Heelsum (2012), Gert Oostindie (2012).

  15. 15.

    Hier im Sinne Gramscis als Instanzen, die als Transmissionsriemen zwischen den Inhabern oder Ausübenden politischer und ökonomischer Macht und den dieser Unterworfenen, gleichzeitig aber auch als Austragungsort von Kämpfen über diskursive Hegemonie fungieren.

  16. 16.

    Diese und weitere Beispiele bei Esch (2012a).

  17. 17.

    Ausnahmen wären etwa die – allerdings jeweils einseitige – Ermöglichung illegaler Grenzübertritte polnischer Wanderarbeiterinnen und Wanderarbeiter in der deutsch-polnischen Krise des Jahres 1938, die positive Konnotierung von Fälscher- und Schleppertätigkeiten im Rahmen der Flucht von Juden aus dem deutsch besetzten Europa während des Zweiten Weltkriegs oder die Ermöglichung von illegalem Grenzverkehr von Ost nach West während des Kalten Kriegs.

  18. 18.

    Vgl. als aktuelles Beispiel in ähnlichem Sinne Haller (2000), S. 257−277.

  19. 19.

    Ähnliche Einwände bei Benz und Schwenken (2005). Eine Diskussion darüber, ob eine umfassende und konsistente Migrationsregime-Theorie überhaupt sinnvoll und wünschenswert ist, was der Autor dieser Zeilen als Anhänger der Thesen Paul Feyerabends wider den Methodenzwang bezweifelt, wäre sicherlich reizvoll, kann aber an dieser Stelle nicht erfolgen.

  20. 20.

    So etwa Karakayali und Tsianos (2009); Bojadžijev (2009). Eine dialogische Auseinandersetzung mit diesen Fragen fand zwischen Bojadžijev und mir auf der Konferenz Comemmorating Migrants and Migrations: Towards New Interpretations of European History, 15./16.11.2004 am DHI Paris statt, schlug sich aber wegen Arbeitsüberlastung der Beitragenden nicht in einem Aufsatz nieder. Unser Papier Migration History – Migrant History: Considerations on Autonomy of Migrations and Appropriation findet sich unter: http://www.network-migration.org/workshop2004/papers.htm. Zugriff 30.03.2015.

Literatur

  • Ackermann, Volker. 1995. Der “echte” Flüchtling. Deutsche Vertriebene und Flüchtlinge aus der DDR 1945–1961. Osnabrück: Rasch Verlag.

    Google Scholar 

  • Alexander, June Granatir. 1987. The immigrant church and community. Pittsburgh’s Slovak Catholics and Lutherans, 1880–1915. Pittsburgh: University of Pittsburgh.

    Google Scholar 

  • Ataç, Ilker, Stefanie Kron, Sarah Schilliger, Helge Schwiertz, und Maurice Stierl. 2015. Kämpfe der Migration als Un-/Sichtbare Politiken. movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung 1 (2): 1–18.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J. 2000. Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Benz, Martina, und Helen Schwenken. 2005. Jenseits von Autonomie und Kontrolle: Migration als eigensinnige Praxis. PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 35 (3): 363–377.

    Google Scholar 

  • Bojadžijev, Manuela. 2009. Die windige Internationale Rassismus und Kämpfe der Migration. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bosma, Ulbe. 2012a. Post-Colonial immigrants and identity formations in the Netherlands. Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bosma, Ulbe. 2012b. Post-Colonial Immigrants and Identity Formations in the Netherlands. In Post-Colonial immigrants and identity formations in the Netherlands, Hrsg. Ulbe Bosma, 7–26. Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Tobias. 2002. Von der Gemeinde zur “Community”. Jüdische Einwanderer in Chicago 1940–1900. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch.

    Google Scholar 

  • Dahl, Peter. 1987. Arbeitersender und Volksempfänger. Proletarische Radio-Bewegung und bürgerlicher Rundfunk bis 1945. Frankfurt a. M.: Athenaeum.

    Google Scholar 

  • Debord, Guy. 1996. Die Gesellschaft des Spektakels. Berlin: Edition TIAMAT.

    Google Scholar 

  • Domhoff, G. William. 2005. The shortcomings of rival urban theories. http://www2.ucsc.edu/whorulesamerica/power/rival_urban_theories.html. Zugegriffen: 8. Apr. 2015.

  • Domhoff, G.William. 2006. Limitations of regime theory. City & Community 5:47–51.

    Article  Google Scholar 

  • Esch, Michael G. 2012a. Parallele Gesellschaften und soziale Räume. Osteuropäische Migranten in Paris 1880–1940. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Esch, Michael G. 2012b. Zum Verhältnis zwischen individueller Erinnerung, öffentlichem Gedächtnis und Historiographie. Der „Komplex Vertreibung“. Sozial. Geschichte 7:72–92.

    Google Scholar 

  • Ginzburg, Carlo. 2001. Die Wahrheit der Geschichte. Rhetorik und Beweis. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Gosewinkel, Dieter. 2001. Einbürgern und Ausschließen. Die Nationalisierung der Staatsangehörigkeit vom Deutschen Bund bis zur Bundesrepublik Deutschland. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hahn, Hans-Henning. 1978. Außenpolitik in der Emigration. Die Exildiplomatie Adam Jerzy Czartoryskis 1830–1840. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Haller, Dieter. 2000. Gelebte Grenze Gibraltar. Transnationalismus, Lokalität und Identität in kulturanthropologischer Perspektive. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hartmann, Detleff. 1981. Die Alternative. Leben als Sabotage. Zur Krise der technologischen Gewalt. Tübingen: Iva-Verlag.

    Google Scholar 

  • Herbert, Ulrich. 2001. Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland: Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Jones, Guno. 2012. Dutch politicians, the Dutch nation and the dynamics of post-colonial citizenship. In Post-Colonial immigrants and identity formations in the Netherlands, Hrsg. Ulbe Bosma, 27–49. Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Karakayalı, Serhat, und Vassilis Tsianos. 2005. Mapping the order of new migration. Undokumentierte Arbeit und die Autonomie der Migration. Peripherie. Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt 97 (98): 35–64.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 1979. Standortbindung und Zeitlichkeit. Ein Beitrag zur historiographischen Erschließung der geschichtlichen Welt. In Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Hrsg. Reinhart Koselleck, 176–207. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krasner, Stephen D. 1982. Structural causes and regime consequences: Regimes as intervening variables. International Organisation 36 (2): 185–205.

    Article  Google Scholar 

  • Lefebvre, Henri. 1977. Kritik des Alltagslebens. Kronberg: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Leiserowitz, Ruth. 2006. Schmuggel als Lebensform an der Grenze. In Grenzen. Gesellschaftliche Konstitutionen und Transfigurationen, Hrsg. Hans Hecker, 103–114. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Alf. 1991. Einleitung: Herrschaft als soziale Praxis. In Herrschaft als soziale Praxis. Historische und sozial-anthropologische Studien, Hrsg. Alf Lüdtke, 9–66. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Alf. 1993. Eigen-Sinn. Fabrikalltag, Arbeitererfahrungen und Politik vom Kaiserreich bis in den Faschismus. Hamburg: Ergebnisse-Verlag.

    Google Scholar 

  • Mezzadra, Sandro. 2010. Autonomie der Migration – Kritik und Ausblick. Eine Zwischenbilanz. Grundrisse 34. http://www.grundrisse.net/grundrisse34/Autonomie_der_Migration.htm. Zugegriffen: 28. Apr. 2016.

  • Mossberger, Karen, und Gerry Stoker. 2001. The evolution of urban regime theory. The challenge of conceptualization. Urban Affairs Review 36 (6): 810–835.

    Article  Google Scholar 

  • Neuberger, Joan. 1993. Hooliganism. Crime, culture, and power in St. Petersburg, 1900–1914. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Noiriel, Gérard. 1988. Le creuset français. Histoire de l’immigration XIXe–XXe siècle. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Ohliger, Rainer. 2006. Flucht und Vertreibung als Migrationsgeschichte: Möglichkeiten und Grenzen einer neuen Deutung und Erinnerung. In Definitionsmacht, Utopie, Vergeltung. “Ethnische Säuberungen” im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts, Hrsg. Ulf Brunnbauer, Michael G. Esch, and Holm Sundhaussen, 213–239. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Oostindie, Gert. 2012. History brought home: Post-Colonial migrations and the Dutch rediscovery of slavery. In Post-Colonial immigrants and identity formations in the Netherlands, Hrsg. Ulbe Bosma, 155–176. Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Sabrow, Martin. 2008. Heroismus und Viktimismus. Überlegungen zum deutschen Opferdiskurs in historischer Perspektive. Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien 43 (44): 7–20.

    Google Scholar 

  • Schönwälder, Karen. 2001. Einwanderung und ethnische Pluralität. Politische Entscheidungen und öffentliche Debatten in Grossbritannien und der Bundesrepublik von den 1950er bis zu den 1970er Jahren. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Schwartz, Michael. 2008. Vertriebene im doppelten Deutschland. Integrations- und Erinnerungspolitik in der DDR und in der Bundesrepublik. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 56 (1): 101–151.

    Google Scholar 

  • Śladkowski, Wieslawl. 1980. Emigracja polska we Francji 1871–1918. Lublin: Wydaw. Lubelskie Cop.

    Google Scholar 

  • Spire, Alexis. 2005. Etrangers à la carte. L’administration de l’immigration en France (1945–1975). Paris: Grasset & Fasquelle.

    Google Scholar 

  • Spire, Alexis. 2008. Accueillir ou reconduire. Enquête sur les guichets de l’immigration. Paris: Liber.

    Google Scholar 

  • Stone, Clarence. 1989. Regime politics. Governing Atlanta 1946–1988. Lawrence: University Press of Kansas.

    Google Scholar 

  • Strange, Susan. 1983. Cave! Hic dragones. A critique of regime analysis. In International regimes, Hrsg. Stephen D. Krasner, 337–354. New York: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Thompson, Edward P. 1978. The poverty of theory or an orrery of errors. London: Merlin Press.

    Google Scholar 

  • Tietze, Nikola. 2001. Islamische Identitäten. Formen muslimischer Religiosität junger Männer in Deutschland und Frankreich. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Torpey, John. 2013. Politics and the past. On repairing historical injustices. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Vaculík, Jaroslav. 2009. České menšiny v Evropě a ve světě. Prag: Libri.

    Google Scholar 

  • Van den Bosch, Jeroen. 2013. Political regime theory: Identifying and defining three archetypes. Copernicus Journal of Political Science 2 (4): 78–96.

    Google Scholar 

  • Vermeulen, Floris. 2005. Organisational Patterns: Surinamese and Turkish Associations in Amsterdam, 1960–1990. Journal of Ethnic and Migration Studies 31 (5): 951–973.

    Article  Google Scholar 

  • Vermeulen, Floris. 2006. The immigrant organising process. Turkish organisations in Amsterdam and Berlin and surinamese organisations in Amsterdam, 1960–2000. Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Vermeulen, Floris, und Anja van Heelsum. 2012. Group-related or host state-related? Understanding the historical development of Surinamese organisations in Amsterdam, 1965–2000. In Post-Colonial immigrants and identity formations in the Netherlands, Hrsg. Ulbe Bosma, 77–98. Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael G. Esch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Esch, M.G. (2018). Regime und Eigen-Sinn: Möglichkeiten, Fallstricke und Folgen der konzeptuellen Positionierung migrantischer Akteure. In: Pott, A., Rass, C., Wolff, F. (eds) Was ist ein Migrationsregime? What Is a Migration Regime?. Migrationsgesellschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20532-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20532-4_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20531-7

  • Online ISBN: 978-3-658-20532-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics