Skip to main content

Antagonismus

12 Thesen zu Vernunft und Unvernunft in gesellschaftskritischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Der aufrechte Gang im windschiefen Kapitalismus

Zusammenfassung

Die Thesen erläutern die Verschlingung von Herrschaft und Allgemeinheit im Vernunftbegriff und bedienen sich der Horkheimer’schen Unterscheidung von subjektiver und objektiver Vernunft. Diese Unterscheidung findet sich der Sache nach bereits bei Marx, der das Spannungsverhältnis von fetischistischen Kategorien und nüchternem Utilitarismus im Handeln der Individuen nachgewiesen hat. Der Instrumentalismus der subjektiven Vernunft erhält in modernen Gesellschaften die objektive Form einer Naturbeherrschung als Prinzip, während sich die Individuen zur bewussten Anpassung an die gesellschaftlichen Apparate der Produktion und ihrer Aufrechterhaltung genötigt sehen. Sie müssen der Logik der Herrschaft gehorchen, deren Grundbegriffe Selbsterhaltung und Opfer sind. Dem objektiven Wahnsinn einer fessellosen Naturbeherrschung im Dienste der Vermehrung des Werts entspricht die Selbstpreisgabe des Selbst im Dienste der Selbsterhaltung. Die Thesen schließen mit einem Blick auf Ernst Blochs Theorie des ungleichzeitigen Widerspruchs und auf den Nationalismus als Hauptform des politischen Irrationalismus in der Moderne.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1973. Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Altvater, Elmar. 2001. Marx neu entdecken. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bacon, Francis. 1992. Nova Atlantis. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Baumann, Zygmunt. 1992. Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst. 1972. Originalgeschichte des Dritten Reichs (1937). In Vom Hasard zur Katastrophe. Politische Aufsätze aus den Jahren 1934-1939, 291-318. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst. 1973. Erbschaft dieser Zeit (1935). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Braverman, Harry. 1977. Die Arbeit im modernen Produktionsprozess. Frankfurt am Main und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Engels, Friedrich. 1973. Brief an Franz Mehring vom 14.7.1893. In: Marx Engels Werke, Bd. 39, 96-100. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich. 1990. Die Furcht vor der Freiheit (1941). Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Geertz, Jan Christian. 2007. Tora und vordere Propheten. In: ders.(Hg.): Grundinformation Altes Testament, Hrsg. Jan Christian Geertz, 187-302. Göttingen: UTB.

    Google Scholar 

  • Habermas: Die Verschlingung von Mythos und Aufklärung. In Mythos und Moderne, Hrsg. Karl Heinz Bohrer, 405-431. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1970. Phänomenologie des Geistes Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1970a. Grundlinien der Philosophie des Rechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim. 2005. Materialistische Staatstheorie. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max und Theodor W. Adorno. 1969. Dialektik der Aufklärung. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1988. Traditionelle und kritische Theorie (1937). In Gesammelte Schriften Bd. 4, Hrsg. Alfred Schmidt und G. Schmid Noerr, 162-225

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1991. Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. In Gesammelte Schriften Bd. 6, Hrsg. Alfred Schmidt und G. Schmid Noerr, 19-186. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. Zur Soziologie der Klassenverhältnisse (1943). In Gesammelte Schriften Bd. 12., Hrsg. Alfred Schmidt und G. Schmid Noerr, 77-104. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1992. Idee zu einer allgemeinen Geschichte der Menschheit in weltbürgerlicher Absicht (1784). In: Schriften zur Geschichtsphilosophie, Hrsg. Manfred Riedel, 21-39. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 2003. Kritik der reinen Vernunft (1787). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 2012. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Klein, Naomi. 2015. Die Entscheidung. Kapitalismus vs. Klima. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Kai. 2014. Der Racketbegriff als Herrschaftskritik. In Staat und Politik bei Horkheimer und Adorno, Hrsg. Ulrich Ruschig und H.-E. Schiller, 104-128. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1972. Kritik des Hegelschen Staatsrechts. In: Max Engels Werke (MEW) Bd. 1, 201-333. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1985. Ökonomisch-philosophische Manuskripte (1844). In MEW Bd. 40, 465-588. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl und Friedrich Engels. 1972. Manifest der kommunistischen Partei (1848). In: MEW 4, 459-493. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1971. Lohn, Preis und Profit [1865]. In: MEW Bd. 16, 101-152. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Mar, Karl. 1975 Das Kapital Bd. 1. MEW Bd. 23. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 2005. Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. In MEW Bd. 42. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Neupert, Alexander. 2013. Staatsfetischismus. Rekonstruktion eines umstrittenen Begriffs. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Ruschig, Ulrich und H.-E.Schiller, Hrsg. 2014. Staat und Politik bei Horkheimer und Adorno. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schiller, Hans-Ernst. 1993. Selbstkritik der Vernunft. Zu einigen Motiven der Dialektik bei Adorno. In: An unsichtbarer Kette. Stationen kritischer Theorie, 32-64. Lüneburg: zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam. 1978. Der Wohlstand der Nationen. München: dtv.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Ernst Schiller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schiller, HE. (2018). Antagonismus. In: Dannemann, R., Pickford, H., Schiller, HE. (eds) Der aufrechte Gang im windschiefen Kapitalismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20520-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20520-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20519-5

  • Online ISBN: 978-3-658-20520-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics