Skip to main content

Möglichkeiten zur Prävention im Bereich Wohnungseinbruchdiebstahl

  • Chapter
  • First Online:
Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland

Zusammenfassung

Sowohl die hohen Fallzahlen in den 1990er Jahren als auch deren erneute Zunahme seit dem Jahr 2006 um 57,8 % von 106.107 Fällen auf 167.136 im Jahr 2015 führten zu einer bis heute anhaltenden regen Forschungstätigkeit im Bereich des Themas Wohnungseinbruch in Deutschland. Dabei kommen insbesondere vier methodische Vorgehensweisen zum Einsatz, die in diesem Beitrag kurz beschrieben werden. Anschließend werden zentrale empirische Forschungsergebnisse zu den Opfern des Wohnungseinbruchs, zur Arbeit der Strafverfolgungsbehörden, zu den Täter/innen sowie zum Einbruchsschutz überblicksartig dargestellt. Darauf aufbauend werden Empfehlungen für die Präventionsarbeit in diesen vier Bereichen abgeleitet sowie auf Desiderate in der Wohnungseinbruchsforschung hingewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, H.-J. (1994). Strafzumessung bei schwerer Kriminalität. Eine vergleichende theoretische und empirische Studie zur Herstellung und Darstellung des Strafmaßes. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Arnd, H., & Kühlwein, D. (2017). Wirksamkeit polizeilicher Einbruchschutzberatungen. Ergebnisse einer Bürgerbefragung in Rheinland-Pfalz. Kriminalistik, 71 (1), 24 – 29.

    Google Scholar 

  • Baier, D., Rabold, S., Bartsch, T., & Pfeiffer, C. (2012a). Viktimisierungserfahrungen in der Bevölkerung. Wohnungseinbruchsdiebstahl und Körperverletzung im Vergleich. Teil 1: Befunde der Polizeilichen Kriminalstatistik. Kriminalistik, 66 (11), 637 – 643.

    Google Scholar 

  • Baier, D., Rabold, S., Bartsch, T., & Pfeiffer, C. (2012b). Viktimisierungserfahrungen in der Bevölkerung. Wohnungseinbruchsdiebstahl und Körperverletzung im Vergleich. Teil 2: Befunde des KFN-Viktimsurvey 2011. Kriminalistik, 66 (12), 730 – 738.

    Google Scholar 

  • Baier, D., Wollinger, G. R., Dreißigacker, A., & Bartsch, T. (2015). Erfahrungen von Betroffenen des Wohnungseinbruchs mit der Polizei. Ergebnisse einer Befragung in fünf Städten. Kriminalistik, 69 (3), 139 – 144.

    Google Scholar 

  • Baier, D., Wollinger, G. R., & Dreißigacker, A. (2017). Wohnungseinbruchsforschung in Deutschland – Stand und Perspektiven. Bericht zu einem Expertenworkshop. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Bartsch, T., Dreißigacker, A., Blauert, K., & Baier, D. (2014a). Phänomen Wohnungseinbruch – Taten, Täter, Opfer. Kriminalistik, 68 (8-9), 483 – 490.

    Google Scholar 

  • Bartsch, T., Brettel, H., Blauert, K., & Hellmann, D. F. (2014b). Staatliche Opferentschädigung auf dem Prüfstand. Entschädigungsanspruch und Entschädigungspraxis. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (7-8), 353 – 363.

    Google Scholar 

  • Behn, H. (2013). Emotionale Belastungen bei Opfern von Wohnungseinbrüchen. Eine Opferbefragung im Land Bremen. Masterarbeit, Ruhr-Universität. Bochum: Felix.

    Google Scholar 

  • Behn, H., & Feltes, T. (2013). Emotionale Belastung nach Wohnungseinbrüchen. Ergebnisse einer Opferbefragung. Kriminalistik, 67 (7), 463 – 467.

    Google Scholar 

  • Birkel, C., Guzy, N., Hummelsheim, D., Oberwittler, D., & Pritsch, J. (2014). Der Deutsche Viktimisierungssurvey 2012. Erste Ergebnisse zu Opfererfahrungen, Einstellungen gegenüber der Polizei und Kriminalitätsfurcht (Arbeitsberichte A7 10/2014). Freiburg (Breisgau): Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht.

    Google Scholar 

  • Bödiker, M., & Segler, J. (2009). Wohnungseinbruch in Heidelberg. Auswertung einer Opferbefragung der Polizeidirektion zur Evaluation der Einbruchsstruktur, der Polizeiarbeit und der Viktimisierung. Karl-Ruprechts-Universität. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (Hrsg.). (1982). Einbrüche in Wohnungen. Eine Pilotstudie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (Hrsg.). (2016). Polizeiliche Kriminalstatistik 2015. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Deegener, G. (1996). Psychische Folgeschäden nach Wohnungseinbruch. Erfahrungen von Opfern nach Einbruchsdiebstahl und Raubüberfall. Mainz: Weisser Ring.

    Google Scholar 

  • Deusinger, I. M. (1993). Der Einbrecher. Psychologische Untersuchungen zu Entscheidungsstrategien im Rahmen der Tatplanung und Deliktausführung. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Dierks, T., & Krug, O. (2012). Bedingungsfaktoren für den potenzierten Einbruchsdiebstahl – Bremerhaven Zahlen, Daten und Fakten aus kriminologischen und kriminalistischen Blickwinkeln im Städtevergleich. Bremerhaven: Hochschule für Öffentliche Verwaltung, Fachbereich Polizeivollzugsdienst.

    Google Scholar 

  • Dölling, D. (1987). Polizeiliche Ermittlungstätigkeit und Legalitätsprinzip. Eine empirische und juristische Analyse des Ermittlungsverfahrens unter besonderer Berücksichtigung der Aufklärungs- und Verurteilungswahrscheinlichkeit (BKA Forschungsreihe, Sonderband). Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Dreißigacker, A., & Wollinger, G. R. (2016). Die Verletzung der „dritten Haut“. Architektur und Kriminalität am Beispiel des Wohnungseinbruchs. In S. Ammon, C. Baumberger, C. Neubert & C. Petrow (Hrsg.), Architektur im Gebrauch. Gebaute Umwelt als Lebenswelt. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Dreißigacker, A., Baier, D., Wollinger, G. R., & Bartsch, T. (2015). Die Täter des Wohnungseinbruchs: Sind es die „Osteuropäer“, die „professionellen Banden“ oder die „Drogenabhängigen“? Kriminalistik, 69 (5), 307 – 311.

    Google Scholar 

  • Dreißigacker, A., Wollinger, G. R., Bartsch, T., & Baier, D. (2015). Prävention von Wohnungseinbruch. Was schützt vor einem Einbruch und welche Konsequenzen ziehen Betroffene aus einer solchen Tat? Forum Kriminalprävention (2), 58 – 64.

    Google Scholar 

  • Dreißigacker, A., Wollinger, G. R., Blauert, K., Schmitt, A., Bartsch, T., & Baier, D. (2016). Wohnungseinbruch: Polizeiliche Ermittlungspraxis und justizielle Entscheidungen im Erkenntnisverfahren. Ergebnisse einer Aktenanalyse in fünf Großstädten (Forschungsbericht Nr. 130). Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e. V.

    Google Scholar 

  • Ehring, T., Kleim, B., Clark, D. M., Foa, E. B., & Ehlers, A. (2007). Screening for posttraumatic stress disorder: What combination of symptoms predicts best? Journal of Nervous and Mental Disease, 195 (12), 1004 – 1012. https://doi.org/10.1097/nmd.0b013e31815c1999

  • Feltes, T. (2004). Wirksamkeit technischer Einbruchsprävention bei Wohn- und Geschäftsobjekten. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von aktuellem Täterwissen. Bonn: Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention.

    Google Scholar 

  • Feltes, T., & Kawelovski, F. (2014). Der Kampf gegen den Wohnungseinbruchdiebstahl. Wie können wir ihn gewinnen? Teil 1. Die Polizei (5), 136 – 141.

    Google Scholar 

  • Feltes, T., & Klukkert, A. (2007). Einbrüche aus Tätersicht. Der Kriminalist (2), 82 – 86.

    Google Scholar 

  • Foa, E. B., Cashman, L., Jaycox, L., & Perry, K. (1997). The validation of a self-report measure of posttraumatic stress disorder: The Posttraumatic Diagnostic Scale. Psychological Assessment, 9 (4), 445 – 451.

    Google Scholar 

  • Gluba, A., Groß, E., Hermes, N., & Hoppe, L. (2016). Einmalige vs. mehrmalige Wohnungseinbrüche. Ein Test der Flag-Hypothese zur Erklärung wiederholter Viktimisierung. Kriminalistik, 70 (6),. 393 – 401.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, R., & Hecker, M. (2016). Lokale Prävention von Wohnungseinbruch am Beispiel der Städte Stuttgart und Wuppertal. In F. Neubacher & N. Bögelein (Hrsg.), Krise – Kriminalität – Kriminologie (Neue Kriminologische Schriftenreihe der Neuen Kriminologischen Gesellschaft e. V., Bd. 116, (S. 405 – 416). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Hawkins, G. J. & Zimring, F. E. (1976). Deterrence. The legal threat in Crime Control. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Hepp, R., & Kolbe, S. (2015). Neue finanzielle Anreize beim Schutz gegen Einbruch. Seit dem 19. 11. 2015 staatlicher Investitionszuschuss. Forum Kriminalprävention (4), 19 – 20.

    Google Scholar 

  • Hermanutz, M., & Lasogga, F. (1998). Einbruchdiebstahl. Wohnungseinbrüche – nicht nur ein materieller Schaden. Kriminalistik, 52 (3), 171 – 179.

    Google Scholar 

  • Ittemann, A. (2003). Der Wohnungseinbruch ein Bagatelldelikt? Beschreibung und Evaluation des Projektes Intensivierung des Opferschutzes bei Wohnungseinbruchsopfern. Villingen-Schwenningen: Hochschule für Polizei Baden-Württemberg.

    Google Scholar 

  • Kawelovski, F. (2012a). Von Söhnen, Liebhabern und anderen Einbrechern. Der Wohnungseinbruch und seine Verfolgung durch Polizei und Justiz. Mülheim an der Ruhr: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Kawelovski, F. (2012b). Die Erledigungspraxis der Justiz bei Wohnungseinbrüchen. Kriminalistik, 66 (12), 739 – 743.

    Google Scholar 

  • Kawelovski, F. (2013a). Der Wohnungseinbruch (Teil 1). Präventionserkenntnisse und -empfehlungen. Forum Kriminalprävention (1), 53 – 55.

    Google Scholar 

  • Kawelovski, F. (2013b). Der Wohnungseinbruch (Teil 2). Probleme der Repression. Forum Kriminalprävention (2), 42 – 46.

    Google Scholar 

  • Kawelovski, F. (2014). Die Bekämpfung des Wohnungseinbruchs (Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik/Kriminologie, Bd. 20). Hilden: VDP Verlag Deutsche Polizeiliteratur.

    Google Scholar 

  • Kersting, S., & Kiefert, J. (2013a). Wer sind die Täter beim Wohnungseinbruch? Eine hypothesenprüfende Analyse zur Tat- und Tatverdächtigenstruktur. Kriminalistik, 67 (2), 81 – 85.

    Google Scholar 

  • Kersting, S., & Kiefert, J. (2013b). Das Deliktspektrum von Wohnungseinbrechern. Eine Fortsetzung der hypothesenprüfenden Analyse zur Tat- und Tatverdächtigenstruktur. Kriminalistik, 67 (7), 468 – 472.

    Google Scholar 

  • Kilchling, M. (1995). Opferinteressen und Strafverfolgung (Kriminologische Forschungsberichte Nr. 58). Freiburg (Breisgau): Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht.

    Google Scholar 

  • Kitzberger, M. (2012). Einbruchdiebstahl und Legalbewährung. Eine qualitativ-empirische Studie. Wien: Neuer Wissenschaftlicher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kober, M. (2011). Kooperative Einbruchvorbeugung. Evaluationsergebnisse als Bausteine eines logischen Modells. Polizei & Wissenschaft (3), 58 – 67.

    Google Scholar 

  • Kohl, A. (1997a). Der Tageswohnungseinbruch. Lagebild und Präventionsansätze. Teil 1. Polizeispiegel (7-8), 167 – 173

    Google Scholar 

  • Kohl, A. (1997b). Der Tageswohnungseinbruch. Lagebild und Präventionsansätze. Teil 2. Polizeispiegel (9), 193 – 196.

    Google Scholar 

  • Krainz, K. W. (1988). Prävention von Hauseinbrüchen. Ergebnisse einer Täterbefragung (BKA Forschungsreihe, Sonderband). Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Krainz, K. W. (1990). Wohnhauseinbrüche. Erscheinungsformen und Prävention. Zusammengefasste Ergebnisse aus zwei Täterbefragungen (Berichte des Kriminalistischen Instituts, Bd. 20). Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Kröger, C., & Kliem, S. (2014). Screening for Posttraumatic Stress Disorder. European Journal of Psychological Assessment, 30 (2), 93 – 99. https://doi.org/10.1027/1015-5759/a000174.

  • Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (2012). Wohnungseinbruch. Eine hypothesenprüfende Strukturanalyse (Teil I). Düsseldorf. http://www.polizei.nrw.de/media/Dokumente/Behoerden/LKA/121127_Teil1_WED.pdf. Zugegriffen: 09. Februar 2016.

  • Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (2013). Wohnungseinbruch. Eine hypothesenprüfende Strukturanalyse (Teil II). Düsseldorf. http://www.polizei.nrw.de/media/Dokumente/Behoerden/LKA/130515_WED_Teil_2.pdf. Zugegriffen: 09. Februar 2016.

  • Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (2015). Kriminalitätsmonitor NRW. Wohnungseinbruch: Risikofaktoren, Anzeigeverhalten und Prävention. Düsseldorf. https://www.polizei.nrw.de/media/Dokumente/Behoerden/LKA/150409_KrimMon_WE_Bericht.pdf. Zugegriffen: 18. Mai 2015.

  • Lauber, K., & Mühler, K. (2014). Steigerung der individuellen Prävention gegen Wohnungseinbruch. Projektskizze eines Feldexperiments in Leipzig. Kriminalistik, 68 (12), 712 – 719.

    Google Scholar 

  • Lauber, K., & Mühler, K. (2015). Prävention gegen Wohnungseinbruch als kommunales Experiment. In E. Marks & W. Steffen (Hrsg.), Prävention rechnet sich. Zur Ökonomie der Kriminalprävention. Ausgewählte Beiträge des 20. Deutschen Präventionstages (08. und 09. Juni 2015 in Frankfurt am Main) (S. 365 – 380). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Lauber, K., & Mühler, K. (2016). Steigerung der individuellen Prävention gegen Wohnungseinbruch. Ergebnisse eines Experiments. Kriminalistik, 70 (10), 597 – 603.

    Google Scholar 

  • Meyr, J. (2006). Wohnungseinbruch in München. Eine Auswertung der Täterarbeitsweisen im Jahr 2004 im Vergleich zu 1999. Kriminalistik, 60 (2), 118 – 120.

    Google Scholar 

  • Montoya, L., Ongena, Y., & Junger, M. (2011). Der Einfluss von Bebauung und Nachbarschaft auf das Einbruchrisiko. Polizei & Wissenschaft (3), 41 – 57.

    Google Scholar 

  • Müller-Monning, T. M. (2003). Brechen und Knacken. Zur Soziologie des Einbruchdiebstahls aus Sicht der Einbrecher. Gießen: Justus-Liebig-Universität.

    Google Scholar 

  • Müller-Monning, T. M. (2011). Sozialökonomie des Einbruchsdiebstahls. Der Einbrecher und seine Lebenssituation. Polizei & Wissenschaft (3), 23 – 29.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, C. (1983). Kriminalprävention im Jugendgerichtsverfahren: jugendrichterliches Handeln vor dem Hintergrund des Brücke-Projekts. Köln: Heymanns.

    Google Scholar 

  • Pollich, D., & Kersting, S. (2015). Kriminalitätsmonitor NRW. Ergebnisse aus einer repräsentativen Opferbefragung zum Wohnungseinbruch. In E. Marks & W. Steffen (Hrsg.), Prävention braucht Praxis, Politik und Wissenschaft. Ausgewählte Beiträge des 19. Deutschen Präventionstages (12. und 13. Mai 2014 in Karlsruhe) (S. 299 – 312). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Polizeipräsidium Köln (Hrsg.). (2012). Kölner Studie 2011. Modus operandi beim Wohnungseinbruch. http://www.wohnen-sie-sicher.de/fileadmin/Downloads/Koelner_Studie_2011.pdf. Zugegriffen: 09. Februar 2016.

  • Rehm, J., & Servay, W. (1989). Wohnungseinbruch aus Sicht der Täter. Wiesbaden: Bundeskriminalamt

    Google Scholar 

  • Ross, H. L. (1976). The neutralization of severe penalties: Some traffic law studies. Law and Society Review, 10 (3), 403 – 413.

    Google Scholar 

  • Rudnitzki, K. (2006). Perseveranz bei Einbrechern. Hamburg: Kovač.

    Google Scholar 

  • Salgmann, R. (2014). Mehr als gute polizeiliche Ratschläge. Über die Verantwortung der Kommunen für sicheres Wohnen. Forum Kriminalprävention (4), 22 – 26.

    Google Scholar 

  • Schlembach, C. (2008). Der Blick des Einbrechers. Zur Struktur von Einbruchshandlungen in Privathaushalte. Wien: Neuer Wissenschaftlicher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmelz, G. (2000). Der Wohnungseinbruch aus Opfersicht (Projektstudie). Wiesbaden: Verwaltungsfachhochschule.

    Google Scholar 

  • Schmidt, G. (2016). Einbruchsprävention im Wohngebiet. Präventionsmaßnahmen und Ergebnisse von Bewohnerbefragungen in Stuttgart. Forum Kriminalprävention (4), 30 – 33.

    Google Scholar 

  • Schubert-Lustig, S. (2011). Wohnungseinbruch. Folgen für die Betroffenen. Polizei & Wissenschaft (3), 9 – 22.

    Google Scholar 

  • Struth, R., Bode, E., & Büchler, H. (1991). Diebstahlsdelikte als Ergebnis von Tatgelegenheiten. Ergebnisse einer Täterbefragung im Rahmen erweiterter Beschuldigtenvernehmungen. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Thoben, D. F. (2014). Repräsentativbefragung zu Viktimisierungserfahrungen in Deutschland (Forschungsbericht Nr. 122). Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e. V.

    Google Scholar 

  • Van den Brink, H., & Frerk, T. (2014). Wohnungseinbruch – Zahlen und Entwicklungen. Ein Überblick auf Grundlage der Polizeilichen Kriminalstatistik. Forum Kriminalprävention (4), 8 – 10.

    Google Scholar 

  • Wernitznig, B. (2002). Strafverfolgung und Sanktionierung von deutschen und ausländischen Jugendlichen und Heranwachsenden. Eine Untersuchung am Beispiel des Einbruchsdiebstahls. Konstanz: Universität Konstanz.

    Google Scholar 

  • Willing, S., Brenscheidt, N., & Kersting, S. (2015). Forschungsprojekt Wohnungseinbruchdiebstahl. Erste Ergebnisse der Aktenanalyse. Kriminalistik, 69 (10), 576 – 586.

    Google Scholar 

  • Wollinger, G. R. (2015). Wohnungseinbruch als traumatisches Ereignis. Ergebnisse einer Betroffenenbefragung zu Einflussfaktoren posttraumatischer Belastungssymptome. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 98 (4), 365 – 383.

    Google Scholar 

  • Wollinger, G. R., Dreißigacker, A., Blauert, K., Bartsch, T., & Baier, D. (2014a). Wohnungseinbruch: Tat und Folgen. Ergebnisse einer Betroffenenbefragung in fünf Großstädten (Forschungsbericht Nr. 124). Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e. V.

    Google Scholar 

  • Wollinger, G. R., Dreißigacker, A., Bartsch, T., & Baier, D. (2014b). Wohnungseinbruchdiebstahl. Ergebnisse einer Betroffenenbefragung. Forum Kriminalprävention (4), 12 – 18.

    Google Scholar 

  • Wollinger, G. R., Dreißigacker, A., Müller, J., & Baier, D. (2016). Herausforderungen der Strafverfolgung von Wohnungseinbrüchen aus Sicht der Praxis. Kriminalistik, 70 (6), 384 – 390.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Arne Dreißigacker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dreißigacker, A., Wollinger, G.R., Bartsch, T., Baier, D. (2018). Möglichkeiten zur Prävention im Bereich Wohnungseinbruchdiebstahl. In: Walsh, M., Pniewski, B., Kober, M., Armborst, A. (eds) Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20506-5_45

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20506-5_45

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20505-8

  • Online ISBN: 978-3-658-20506-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics