Skip to main content

Evidenz in der Kommunalen Kriminalprävention – Zur Wirksamkeitsanalyse von Kooperationsstrukturen

  • Chapter
  • First Online:
Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland

Zusammenfassung

Für Evidenzprüfungen von Präventionsmaßnahmen haben sich quantitative Forschungsdesigns durchgesetzt. Will man über die Evidenzprüfung einzelner Maßnahmen hinaus das Konzept der Kommunalen Kriminalprävention, in das viele örtliche Präventionsmaßnahmen eingebettet sind, auf Effizienz und Erfolg hin überprüfen, sind ein anderer methodischer Zuschnitt und ein anderer Evidenzbegriff notwendig. Die Möglichkeiten, auch das „Rahmenprogramm“ Kommunale Kriminalprävention selbst und dessen Institutionalisierung in kommunalen Präventionsgremien auf seine Evidenzbasierung hin zu untersuchen, sollen in diesem Beitrag ausgelotet werden. Dabei sollen – im Rückgriff auf bisherige empirische Studien im Feld der Kommunalen Kriminalprävention – insbesondere die zentralen Gelingensbedingungen und Gestaltungsfaktoren für eine evidenzbasierte Kooperationspraxis innerhalb der Kommunalen Kriminalprävention herausgearbeitet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berner, F., & Groenemeyer, A. (2000). „… denn sie wissen nicht, was sie tun“ – Die Institutionalisierung kommunaler Kriminalprävention im Kriminalpräventiven Rat. Soziale Probleme, 11(1/2), 83 – 115. http://www.soziale-probleme.de/2000/04_Berner-Groenemeyer_-_Die_Institutionalisierung_kommunaler_Kriminalpravention_2000-1-2.pdf. Zugegriffen: 23. Juni 2017.

  • Böhm, S., Greiffenhagen S., Krämer, U., & Pümmerlein, M. (2003). Kooperation als Querschnittsaufgabe und Schlüsselqualifikation – Das Modellprojekt „Kooperation Polizei-Jugendhilfe-Sozialarbeit“. In Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (Hrsg.), Evaluierte Kriminalitätsprävention in der Kinder- und Jugendhilfe. Erfahrungen und Ergebnisse aus fünf Modellprojekten (S. 167 – 205). München: DJI.

    Google Scholar 

  • Born, S. (2009). Kommunale Kriminalprävention in einer Großstadt – Mehr Prävention oder mehr Repression? Eine Risiko- und Potenzialanalyse kommunaler Präventionsstrukturen in Berlin. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Dzierzon, M. (2016). Kommunale Kriminalprävention in Theorie und Praxis: Eine Bestandsaufnahme am Beispiel des Landes Brandenburg. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Eisner, M., & Ribeaud, D. (2008). Markt, Macht und Wissenschaft; Kritische Überlegungen zur deutschen Präventionsforschung. In E. Marks & W. Steffen (Hrsg.), Starke Jugend – Starke Zukunft. Ausgewählte Beiträge des 12. Deutschen Präventionstages (S. 173 – 192). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Freise, M., & Meißner, M. (2009). Effektive Netzwerkgovernance oder oktroyierte Kooperation? Verkehrsordnungspartnerschaften in Nordrhein-Westfalen. Polizei & Wissenschaft (4), 39 – 47.

    Google Scholar 

  • Frevel, B. (2007). Kooperative Sicherheitspolitik in Mittelstädten. Vergleichende Fallstudien zu den Grundlagen, der Gestaltung und den Wirkungen von Ordnungspartnerschaften und Kriminalpräventiven Räten. In B. Frevel (Hrsg.), Kooperative Sicherheitspolitik in Mittelstädten. Studien zu Ordnungspartnerschaften und Kriminalpräventiven Räten (S. 13 – 212). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Frevel, B. (Hrsg.). (2007). Kooperative Sicherheitspolitik in Mittelstädten. Studien zu Ordnungspartnerschaften und Kriminalpräventiven Räten. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Frevel, B. (Hrsg.). (2012). Handlungsfelder lokaler Sicherheitspolitik. Netzwerke, Politikgestaltung und Perspektiven. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Frevel, B., & Kober, M. (2012). Perspektiven kooperativer Sicherheitspolitik. In: B. Frevel (Hrsg.), Handlungsfelder lokaler Sicherheitspolitik. Netzwerke, Politikgestaltung und Perspektiven (S. 337 – 358). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Fritze, A., & Uebelhart, B. (2015). Wirkungsorientierung in der Kooperation. In U. Merten & U. Kaegi (Hrsg.), Kooperation kompakt – Professionelle Kooperation als Strukturmerkmal und Handlungsprinzip der Sozialen Arbeit (S. 119 – 134). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Groeger-Roth, F., & Hasenpusch, B. (2011). Die „Grüne Liste Prävention“ – effektive und erfolgversprechende Präventionsprogramme im Blick. Forum Kriminalprävention (4), 52 – 58. https://www.forum-kriminalpraevention.de/files/1Forum-kriminalpraevention-webseite/pdf/2011-04/fk2011_4_grueneliste_praevention.pdf. Zugegriffen: 28. Juni 2017.

  • Hannuschka, E. (2009). Kommunale Kriminalprävention in Mecklenburg-Vorpommern. Eine empirische Untersuchung der Präventionsgremien. Verlag: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Hornbostel, S. (1998). Die Konstruktion von Unsicherheitslagen durch kommunale Präventionsräte. In R. Hitzler & H. Peters (Hrsg.), Inszenierung: Innere Sicherheit. Daten und Diskurse (S. 93 – 111). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Jäger, D. J., Kaiser, A., Schubert, H., Veil, K., & Spieckermann, H. (2010). Wirkungen sozialräumlicher Kriminalprävention. Band 2: Erfolgsfaktoren von ‚New Governance‘ in Stadtteilen mit Erneuerungsbedarf. Zwei deutsche Fallbeispiele. Köln: Verlag Sozial Raum Management.

    Google Scholar 

  • Jasch, M. (2003). Kommunale Kriminalprävention in der Krise? Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (6), 411 – 420.

    Google Scholar 

  • Kahl, W. (2014). Wegweiser Entwicklungsförderung & Gewaltprävention (E&G). Forum Kriminalprävention (2), 3 – 6. https://www.kriminalpraevention.de/files/pdf/2014-05-07_uebersicht_wegweiser.pdf. Zugegriffen: 28. Juni 2017.

  • Kober, M., & Kahl, W. (2012). Impulse für das Kommunale Präventionsmanagement. Erkenntnisse und Empfehlungen zu Organisation und Arbeit kriminalpräventiver Gremien auf kommunaler Ebene. 2. vollständig überarbeitete Auflage. Bonn: DFK. https://www.kriminalpraevention.de/files/DFK/dfk-publikationen/2012_dfk_impulse.pdf. Zugegriffen: 23. Juni 2017.

  • Mayring, P. (2012). Mixed Methods – ein Plädoyer für gemeinsame Forschungsstandards qualitativer und quantitativer Methoden. In M. Gläser-Zikuda, T. Seidel, C. Rohls, A. Gröschner & S. Ziegelbauer (Hrsg.), Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung (S. 287 – 300). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Miesner, C. (2014). Beziehungen und Strukturen in Netzwerken kommunaler Kriminalprävention. Eine Fallstudie zur Ausbildung von Machtstrukturen in kriminalpräventiven Gremien unter besonderer Berücksichtigung der Problematik devianter Jugendliche. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Ministerium des Inneren, für Sport und Infrastruktur (ISIM) (2014): Auswertung der Bestandsaufnahme „kommunale Kriminalprävention in Rheinland-Pfalz“. Mainz. https://kriminalpraevention.rlp.de/fileadmin/kriminalpraevention/Downloads/Unsere_Themen/kriminalpraeventive_Raete/Auswertung_Kriminalpraevention_Fries_31.03. 20 14.pdf. Zugegriffen: 28. Juni 2017.

  • Ministerium des Inneren, für Sport und Infrastruktur (ISIM) (2017): Projektstudie zur Weiterentwicklung der kriminalpräventiven Räte in Rheinland-Pfalz. Evaluationsbericht. Mainz. https://kriminalpraevention.rlp.de/fileadmin/kriminalpraevention/Downloads/Aktuelle_News/Evaluationsbericht_-_VOE.pdf. Zugegriffen: 28. Juni 2017.

  • Pleiger, D. (2003). Verbesserung der Kooperation und Kommunikation von Kriminalpräventiven Räten in Mecklenburg-Vorpommern – Das Beispiel Rostock. In Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (Hrsg.), Evaluierte Kriminalitätsprävention in der Kinder- und Jugendhilfe. Erfahrungen und Ergebnisse aus fünf Modellprojekten (S. 99 – 131). München: DJI.

    Google Scholar 

  • Prätorius, R. (2003). Polizei in der Kommune. In H. J. Lange (Hrsg.), Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziologie der Inneren Sicherheit (S. 303 – 319). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Pütter, N. (2002). Kommunalpolitik als Kriminalpolitik. Über die Verwandlung des Politischen in der Präventionsgesellschaft. In R. Prätorius (Hrsg.), Wachsam und kooperativ? Der lokale Staat als Sicherheitsproduzent (S. 64 – 79). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pütter, N. (2006). Polizei und kommunale Kriminalprävention. Formen und Folgen polizeilicher Präventionsarbeit in den Gemeinden. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schreiber, V. (2007). Lokale Präventionsgremien in Deutschland. Forum Humangeographie 2. Frankfurt am Main: Institut für Humangeographie. https://www.uni-frankfurt.de/47267666/FH-2.pdf. Zugegriffen: 28. Juni 2017.

  • Schreiber, V. (2011). Fraktale Sicherheiten. Eine Kritik der kommunalen Kriminalprävention. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schulze, V. (2012). KoSiPol und Governance. In B. Frevel (Hrsg.), Handlungsfelder lokaler Sicherheitspolitik. Netzwerke, Politikgestaltung und Perspektiven (S. 282 – 317). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schulze, V. (2013). Safety and Security Governance – Kommunale Politik der Inneren Sicherheit aus der Perspektive des Governance-Ansatzes. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Steffen, W. (2005). Gremien Kommunaler Kriminalprävention – Bestandsaufnahme und Perspektive. In B. Bannenberg, M. Coester & E. Marks (Hrsg.), Kommunale Kriminalprävention. Ausgewählte Beiträge des 9. Deutschen Präventionstages. 17. und 18. Mai 2004 in Stuttgart (S. 155 – 167). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • van den Brink, H. (2005). Kommunale Kriminalprävention. Mehr Sicherheit in der Stadt? Eine qualitative Studie über kommunale Präventionsgremien. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • van den Brink, H. (2015). Auslauf- oder Erfolgsmodell? Kommunale Präventionsgremien in Deutschland – Ein Forschungsüberblick. Forum Kriminalprävention (1), 6 – 11. https://www.forum-kriminalpraevention.de/files/1Forum-kriminalpraevention-webseite/pdf/2015-01/2015-01-kommunale_praeventionsgremien.pdf. Zugegriffen: 28. Juni 2017.

  • van Elsbergen, G. (2005). Chancen und Risiken kommunaler Kriminalprävention: Eine qualitativ-empirische Analyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weisburd, D., Farrington, D. P., & Gill, C. (2017). What works in Crime Prevention and Rehabilitation. Criminology & Public Policy, 16(2), 415 – 449.

    Google Scholar 

  • Wurtzbacher, J. (2004). Sicherheit durch Gemeinschaft? Bürgerschaftliches Engagement für öffentliche Sicherheit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wurtzbacher, J. (2008): Urbane Sicherheit und Partizipation. Stellenwert und Funktion bürgerschaftlicher Beteiligung an kommunaler Kriminalprävention. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcus Kober .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kober, M., Frevel, B., van den Brink, H., Wurtzbacher, J. (2018). Evidenz in der Kommunalen Kriminalprävention – Zur Wirksamkeitsanalyse von Kooperationsstrukturen. In: Walsh, M., Pniewski, B., Kober, M., Armborst, A. (eds) Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20506-5_37

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20506-5_37

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20505-8

  • Online ISBN: 978-3-658-20506-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics