Skip to main content

Das Düsseldorfer Gutachten und die Folgen

  • Chapter
  • First Online:
Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland

Zusammenfassung

Spätestens seit dem Düsseldorfer Gutachten über empirisch gesicherte Erkenntnisse kriminalpräventiver Wirkungen aus dem Jahre 2002 hat sich auch in Deutschland eine umfangreiche Entwicklungs- und Präventionsforschung etabliert. Der Artikel zeigt die weltweite und insbesondere US-amerikanische Entwicklung evidenzbasierter Kriminalprävention auf und stellt das Düsseldorfer Gutachten, seine Ergebnisse und Wirkungen dar. Es wird deutlich, dass zum einen die Forderungen des Gutachtens bis heute für die kommunale Kriminalprävention Bestand haben. Zum anderen können daraus erstmalig Anregungen für eine Gesamtstrategie evidenzbasierter Kriminalprävention in Deutschland abgeleitet werden. Im Mittelpunkt dabei stehen die Förderung echter Wirkungsevaluation nach höchsten methodischen Standards, der Ausbau einer Implementationswissenschaft mit klaren Ableitungen für den Übertrag und die Replikation verschiedener Programme in unterschiedliche Kontexte, die weitere Beschäftigung mit Kosten-Nutzen-Analysen für die Prävention, der systematische Austausch mit der europäischen und internationalen Ebene, die Förderung von Meta-Evaluationen und systematischen Überblicksarbeiten, die übergreifende Koordination und Strukturierung des Bereichs der Aus- und Fortbildung, die Förderung von Netzwerken zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis sowie von Lehrstühlen, Sonderforschungsbereichen, Instituten und Studiengängen für die Erarbeitung von übergreifenden Standards, Qualitätskriterien und die Etablierung einer einheitlichen sozialwissenschaftlichen Evaluationsdisziplin – einer echten Präventionswissenschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, H.-J., Quensel, S., & Sessar, K. (Hrsg.). (2012). Freiburger Memorandum Zur Lage der Kriminologie in Deutschland. Freiburg: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.

    Google Scholar 

  • Beelmann, A. (2012). Wie kann Prävention gelingen? Ergebnisse der Evaluationsforschung. Thema Jugend, 10, 2 – 5.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern & Bundesministerium der Justiz (Hrsg.). (2001). Erster Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern & Bundesministerium der Justiz (Hrsg.). (2006). Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Cabot, R. C. (1934). 1000 delinquent boys: First findings of the Harvard Law School’s survey of crime. Survey, 70, 38 – 40.

    Google Scholar 

  • Caplan, G. (1964). Principles of Preventive Psychiatry. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Coester, M., Bannenberg, B., & Rössner, D. (2007). Die deutsche kriminologische Evaluationsforschung im internationalen Vergleich. In F. Lösel, D. Bender & J.-M. Jehle (Hrsg.), Kriminologie und wissensbasierte Kriminalpolitik (S. 93 – 112). Mönchengladbach: Forum Verlag.

    Google Scholar 

  • Coester, M., Kerner, H.-J., Stellmacher, J., Issmer, C., & Wagner, U. (2017). Die Evaluation des Hessischen Jugendstrafvollzugs. Hintergrund und Ergebnisse des Forschungsprojekts sowie Implikationen für die künftige Praxis und Forschung. In E. Marks & W. Steffen (Hrsg.), Prävention und Freiheit. Zur Notwendigkeit eines Ethik-Diskurses. Mönchengladbach: Forum Verlag.

    Google Scholar 

  • Coester, M., Marks, E., & Meyer, A. (2008). Qualification in Crime Prevention – Status reports from various countries. Mönchengladbach: Forum Verlag.

    Google Scholar 

  • Drake, E. K., Aos, S., & Miller, M. G. (2009). Evidence-based public policy options to reduce crime and criminal justice costs: Implications in Washington state. Victims and Offenders, 4, 170 – 196.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1983 [1897]). Der Selbstmord. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dzierzon, M. (2016). Kommunale Kriminalprävention in Theorie und Praxis eine Bestandsaufnahme am Beispiel des Landes Brandenburg. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Eberhart, C. (2009). Jane Addams: (1860 – 1935). Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Reformpolitik. Bremen: Europäischer Hochschul-Verlag.

    Google Scholar 

  • Farrington, D. P., & Welsh, C. (2007). The advantages of experimental evaluations in criminology. In F. Lösel, D. Bender & J.-M. Jehle (Hrsg.), Kriminologie und wissensbasierte Kriminalpolitik (S. 19 – 43). Mönchengladbach: Forum Verlag.

    Google Scholar 

  • Ferber, R. (1999). Philosophische Grundbegriffe. Eine Einführung. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Glueck, S., & Glueck, E. T. (1946). After-conduct of discharged offenders. London: Macmillan Publishers.

    Google Scholar 

  • Graebsch, C. (2011). What works? – Nothing works? – Who cares? „Evidence-based Criminal Policy“ und die Realität der Jugendkriminalpolitik. In B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog (S. 137 – 148). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Green, D. L., & Roberts, A. R. (2008). Helping victims of violent crime assessment, treatment and evidence-based practice. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Healy, W., & Bronner, A. F. (1928). Delinquents and criminals: Their making and unmaking. London: Macmillan Publishers.

    Google Scholar 

  • König, R. (1967). Einleitung. In R. König (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung. Bd. 1. Geschichte und Grundprobleme empirischer Sozialforschung (S. 1 – 20). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Kunz, K.-L. (2013). Zum Konzept der „Punitivität“ und seiner Entwicklung im internationalen Vergleich. In K. Boers, T. Feltes, J. Kinzig, L. W. Sherman, F. Streng & G. Trüg (Hrsg.), Kriminologie – Kriminalpolitik – Strafrecht. Festschrift für Hans-Jürgen Kerner zum 70. Geburtstag (S. 113 – 126). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Lazar, I., & Darlington, R. B. (1982). Lasting effects of early education: A report from the consortium for longitudinal studies. Monographs of the Society of Research in Child Development, 47, 2 – 3.

    Google Scholar 

  • Lösel, F., & Nowack, W. (1987). Evaluationsforschung. In J. Schultz-Gambard (Hrsg.), Angewandte Sozialpsychologie: Konzepte, Ergebnisse, Perspektiven (S. 57 – 87). München: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • MacFarlane, J. W. (1964). Perspectives on personality consistency and change from the guidance study. Vita Humana, 7, 115 – 126.

    Google Scholar 

  • Martinson, R. (1974). What works? questions and answers about prison reform. The Public Interest, 35, 22 – 54.

    Google Scholar 

  • Maus, H. (1967). Zur Vorgeschichte der empirischen Sozialforschung. In R. König (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung. Bd. 1. Geschichte und Grundprobleme empirischer Sozialforschung (S. 21 – 56). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • McCord, J. (1992). The Cambridge-Somerville Study: A pioneering longitudinal experimental study of delinquency prevention. In J. McCord & R. E. Tremblay (Hrsg.), Preventing antisocial behaviour. Interventions from birth through adolescence (S. 196 – 206). New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • McCord, J. (2001). Crime prevention – A cautionary tale. Vortrag auf der Third International, Inter-disciplinary Evidence-Based Policies and Indicator Systems Conference. http://www.cem.org/attachments/ebe/P186-192%20Joan%20McCord.pdf. Zugegriffen: 17. Januar 2018.

  • McCord, W., McCord, J., & Zola, I. K. (1959). Origins of crime. A new evaluation of the Cambridge-Somerville Youth Study. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Mertens, D. M. (2000). Institutionalizing Evaluation in the United States of America. In R. Stockmann (Hrsg.), Evaluationsforschung. Grundlagen und ausgewählte Forschungsfelder (S. 41 – 56). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Miller, A. (2017). The value of crime prevention: Avoiding the direct, indirect, and social costs of crime. In J. A. Winterdyk (Hrsg.), Crime prevention. International perspectives, issues, and trends (S. 449 – 476). Boca Raton: Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • O’Connell, M. E., Boat, T., & Warner, K. E. (2009). Preventing Mental, Emotional, and Behavioral Disorders Among Young People: Progress and Possibilities. Washington D. C.: National Academies Press.

    Google Scholar 

  • Perry, A. E. (2016). Sentencing and Detterence. In D. Weisburd, D. P. Farrington & C. Gill (Hrsg.), What Works in Crime Prevention and Rehabilitation. Lessons from Systematic Reviews (S. 169 – 192). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Perry, W. L., McInnis, B., Price, C. C., Smith, S. C., & Hollywood, J. S. (2013). Predictive Policing: The Role of Crime Forecasting in Law Enforcement Operations. Santa Monica: Rand.

    Google Scholar 

  • Powers, E., & Witmer, H. (1951). An experiment in the prevention of delinquency. The Casmbridge-Somerville Youth Study. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Rössner, D., Bannenberg, B., & Coester, M. (Hrsg.). (2002a). Düsseldorfer Gutachten: Empirisch gesicherte Erkenntnisse über kriminalpräventive Wirkungen. Düsseldorf: Stadt Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Rössner, D., Bannenberg, B., & Coester, M. (Hrsg.). (2002b). Düsseldorfer Gutachten: Leitlinien wirkungsorientierter Kriminalprävention. Düsseldorf: Stadt Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Sherman, L. W. (2005). The use and usefulness of criminology. 1751 – 2005: Enlightened justice and its failures. The Annals of the American Academy, 600, 115 – 135.

    Google Scholar 

  • Sherman, L. W., & Murray, A. (2015). Evidence-Based Policing: From Academics to Professionals. International Justice Criminal Review, 25, S. 7 – 10.

    Google Scholar 

  • Sherman, L. W., Gottfredson, D., MacKenzie, D., Eck, J., Reuter, P., & Bushway, S. (1997). Preventing crime: What works, what doesn’t, what’s promising. Darby: Diane Pub Co.

    Google Scholar 

  • Steffen, W. (2014). Gutachten für den 19. Deutschen Präventionstag: Prävention braucht Praxis, Politik und Wissenschaft. In E. Marks & W. Steffen (Hrsg.), Prävention braucht Praxis, Politik und Wissenschaft. Ausgewählte Beiträge des 19. Deutschen Präventionstages 12. und 13. Mai 2014 in Karlsruhe (S. 53 – 148). Mönchengladbach: Forum Verlag.

    Google Scholar 

  • Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (Hrsg.). (2013). Entwicklungsförderung und Gewaltprävention für junge Menschen. Impulse des DFK-Sachverständigenrates für die Auswahl & Durchführung wirksamer Programme. Ein Leitfaden für die Praxis. Bonn: BMI.

    Google Scholar 

  • Stockmann, R. (2000). Evaluation in Deutschland. In R. Stockmann (Hrsg.), Evaluationsforschung. Grundlagen und ausgewählte Forschungsfelder (S. 11 – 40). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Sullivan, C. J., & Welsh, B. C. (2017). Methodological advances in crime prevention research. In B. Teasdale & M. S. Bradley (Hrsg.), Preventing crime and violence (S. 339 – 350). Cham: Springer.

    Google Scholar 

  • Waller, I. (2011). Mehr Recht und Ordnung! – oder doch lieber weniger Kriminalität? Mönchengladbach: Forum Verlag.

    Google Scholar 

  • Weisburd, D., Farrington, D. P., & Gill, C. (2016a). Introdution: What Works in Crime Prevention? In D. Weisburd, D. P. Farrington & C. Gill (Hrsg.), What Works in Crime Prevention and Rehabilitation. Lessons from Systematic Reviews (S. 1 – 14). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Weisburd, D., Farrington, D. P., & Gill, C. (2016b). Conclusion: What Works in Crime Prevention Revisited. In D. Weisburd, D. P. Farrington & C. Gill (Hrsg.), What Works in Crime Prevention and Rehabilitation. Lessons from Systematic Reviews (S. 311 – 326). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Welsh, B. C., & Farrington, D. P. (2012). Science, politics, and crime prevention: Towards a new crime policy. Journal of Criminal Justice, 40, 128 – 133.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marc Coester .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Coester, M. (2018). Das Düsseldorfer Gutachten und die Folgen. In: Walsh, M., Pniewski, B., Kober, M., Armborst, A. (eds) Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20506-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20506-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20505-8

  • Online ISBN: 978-3-658-20506-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics