Skip to main content

Brauchen wir eine öffentlich-rechtliche Suchmaschine?

Zum Wettbewerb im Online-Informationsmarkt und strategische Optionen für Public-Service-Medien

  • Chapter
  • First Online:
  • 4587 Accesses

Part of the book series: Forschung und Praxis an der FHWien der WKW ((FPGHW))

Zusammenfassung

Der Autor dieses Beitrags diskutiert, ob der Aufbau einer öffentlich-wirtschaftlichen Suchmaschine eine Alternative sein kann, um mit den Defiziten einer ausschließlich privatwirtschaftlich betriebenen Suchmaschine umzugehen. Alternativ ist eine öffentlich-wirtschaftliche Suchmaschine, insofern von ihr erwartet werden kann, dass sie unabhängig von kommerziellen Zwängen die Anforderung einer höheren Qualität erfüllt. In dem Zusammenhang stellt sich weiterhin die Frage, ob die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten eine solche Suchmaschinenalternative anbieten könnten. Die wissenschaftliche Analyse kommt allerdings zu dem kritischen Befund, dass bereits die Fokussierung auf Suchmaschinen und Suchanfragen viel zu eng ist, wenn man wissen will, wie Menschen ihren Informationsbedarf im Netz befriedigen und sich dazu im ,long tail‘ des Internets zurechtfinden. Vielmehr umfasst der Onlinemarkt für Informationen ein breiteres Spektrum an Such- und Navigationsdiensten. Folglich steht den Public-Service-Medien (PSM) ein breiteres Spektrum an strategischen Optionen zur Verfügung, um im Internet ihren öffentlichen Auftrag wahrnehmen zu können. Im Ergebnis ist festzuhalten, dass die PSM ihre Marken und publizistischen Namen bzw. ihren Ruf stärken und pflegen müssen, um im Wettbewerbsmarkt gesucht und gefunden zu werden. Die Reputation der Marken ist zu pflegen, damit sie ein nützliches, allgemein bekanntes und vertrauenswürdiges Angebot signalisieren. Dadurch schaffen die PSM Public Value. Das Ergebnis unterstützt die Argumentation, dass Markenbekanntheit in Verbindung mit Vertrauen ein wichtiger strategischer Parameter ist, mit dem die PSM Public Value für die Menschen schaffen können. Im Unterschied dazu wäre eine öffentlich-wirtschaftliche Suchmaschine keine Lösung, um die gesellschaftlichen Ziele der Medien zu gewährleisten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Neben dem Begriff ‚Public Service Broadcasting‘ (PSB, siehe z. B. Thomaß 2013, S. 82–84) ist international die begriffliche Alternative ‚Public Service Media‘ (PSM) verbreitet (Lowe und Martin 2014; Donders und Moe 2011, S. 11; d’Haenens et al. 2011; Lowe und Bardoel 2007; Syvertsen 2003, S. 156), um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu definieren (Gundlach 2016). PSM erfasst die Weiterentwicklung des öffentlichen Auftrags, die als eine digitale Transformation des PSB in PSM diskutiert wird.

  2. 2.

    Hier wird der Markenbegriff aus der wirkungsorientierten Perspektive begriffen, nach der Marken nicht nur Schutzrecht, Markierung oder steuerbarer Ziel-Mittel-Zusammenhang sind; vielmehr wird auf die Ansätze von Meffert et al. 2015, S. 328‒333, Meffert 2012, S. 269‒271 und Kapferer 2012 verwiesen, nach denen Vertrauen, Markenimage und Identität als markenprägende Eigenschaften in Abhängigkeit von Produkteigenschaften (z. B. Erfahrungs-/Vertrauensgüter) gelten.

  3. 3.

    Die FHWien der WKW hat in einem von der MA23 geförderten Projekt die Zusammenarbeit mit der HAW unterstützt. So konnte eine länderübergreifende Befragungsstudie in 2016 realisiert werden, deren Daten hier sekundäranalytisch genutzt wurden (siehe auch die Beiträge der Kolleginnen und Kollegen in diesem Band).

  4. 4.

    So aggregiert etwa YouTube den ,user generated content‘ und macht ihn außer über die Spezialsuchmaschine über eine breite Palette an Empfehlungssystemen und Vernetzungen zugänglich.

Literatur

  • Ahrens, S. (2011). Recommender systems – Relevance in the consumer purchasing process. Berlin: epubli.

    Google Scholar 

  • American Customer Satisfaction Index [ACSI]. (2017). Customer satisfaction benchmarks. Benchmarks by company. Ann Arbor, Michigan, USA. http://www.theacsi.org/customer-satisfaction-benchmarks/benchmarks-by-company. Zugegriffen: 22. März 2017.

  • Anderson, C. (2007). The long tail. Why the future of business is selling less or more. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Animesh, A., Viswanathan, S., & Agarwal, R. (2011). Competing ‚Creatively‘ in sponsored search markets: The effect of rank, differentiation strategy, and competition on performance. Information Systems Research, 22(1), 153–169.

    Article  Google Scholar 

  • Bakker, P. (2014). Mr. Gates returns. Curation, community management and other new roles for journalists. Special issue: Future of journalism: In an age of digital media and economic uncertainty. Journalism Studies, 15(5), 596–606.

    Article  Google Scholar 

  • Berschens, R., & Hoppe, T. (19. Juli 2016). „Wir haben noch andere auf der Liste.“ Interview mit der EU-Kommissarin für Wettbewerb, Margrethe Vestager. Handelsblatt, 181, 6–7.

    Google Scholar 

  • Berschens, R., & Siebenhaar, H.-P. (29. August 2016). Die Zähmung der Giganten. Urheberrecht. Noch kein Grund zum Jubeln. Handelsblatt, 166, 6–7.

    Google Scholar 

  • Bialek, Catrin (6. Februar 2017). Leistungsschutzrecht. Kampf um kleine Schnipsel Deutsche Verlage ringen mit Suchmaschinenanbietern wie Google um sogenannte Nachrichten-Snippets. Handelsblatt, 26, 20.

    Google Scholar 

  • Braun, H. (2012). Forschungsprojekt Theseus ist abgeschlossen. Heise online, 14.2.2012. www.heise.de/newsticker/meldung/Forschungsprojekt-Theseus-ist-abgeschlossen-1433992.html. Zugegriffen: 19. Febr. 2017.

  • Buck, C. (2012). Sinnsuche im Internet. Heise online, 12.11.2012. www.heise.de/tr/artikel/Sinnsuche-im-Internet-1729970.html. Zugegriffen: 6. Febr. 2017.

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie [BMWi] (Hrsg.). (2016). Grünbuch Digitale Plattformen. Berlin: BMWi. https://gruenbuch.de.digital/fileadmin/redaktion/BMWi/gruenbuch-digitale-plattformen.pdf. Zugegriffen: 24. Dez. 2016.

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.). (2011). Das Theseus-Forschungsprogramm. Neue Technologien für das Internet der Dienste. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. www.pt-ikt.de/documents/BMWI_Theseus_Bro_Juni2011.pdf. Zugegriffen: 15. März 2017.

  • Bund-Länder-Kommission (2016). Bericht Bund-Länder-Kommission zur Medienkonvergenz. http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/BKM/2016/2016-06-14-medienkDnvergenz-bericht-blk.pdf?__blob=publicationFile&v=3. Zugegriffen: 18. Aug. 2016.

  • Burke, R. (2002). Hybrid recommender systems: Survey and experiments. Journal User Modeling and User-Adapted Interaction, 12(4), 331–370.

    Article  Google Scholar 

  • Chan-Olmsted, S. M. (2006). Issues in strategic management. In A. B. Albarran, S. M. Chan-Olmsted, & M. O. Wirth (Hrsg.), Handbook of Media Management and Economics (S. 161–180). Mahwah: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Clemons, E. K., & Madhani, N. (2011). Regulation of digital businesses with natural monopolies or third-party payment business models: Antitrust lessons from the analysis of google. Journal of Management Information Systems, 27(3), 43–80.

    Article  Google Scholar 

  • d’Haenens, L., Sousa, H., & Hultén, O. (2011). From public service broadcasting to public service media. In J. Trappel, W. A. Meier, L. d’Haenens, J. Steemers, & B. Thomass (Hrsg.), Media in Europe today (S. 185–218). Bristol: Intellect.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2012). Vierter Zwischenbericht der Enquete-Kommission ‚Internet und digitale Gesellschaft’. Netzneutralität (Drucksache 17/8536). http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/085/1708536.pdf. Zugegriffen: 15. März 2017.

  • Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet [DIVSI]. (2016). DIVSI Internet-Milieus 2016. Die digitalisierte Gesellschaft in Bewegung. Eine Grundlagenstudie des SINUS-Instituts Heidelberg im Auftrag des DIVSI. Hamburg: DIVSI. www.divsi.de/wp-content/uploads/2016/06/DIVSI-Internet-Milieus-2016.pdf. Zugegriffen: 15. März 2017.

  • Die medienanstalten/ALM GbR (Hrsg.). (2016). Jahrbuch 2015/2016. Leipzig: VISTAS Verlag. www.die-medienanstalten.de/fileadmin/Download/Publikationen/ALM-Jahrbuch/Jahrbuch_2016/Jahrbuch_2015-2016.pdf. Zugegriffen: 15. März 2017.

  • Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten [DLM]. (2016). Symposium: Neue Nadelöhre – wer bestimmt unseren Zugang zu den Medien? Tagungsbericht zum DLM-Symposium 2016. Berlin, 17.03.2016. http://www.dlm-symposium.org/downloads/1390/Tagungsbericht_DLMSymposium_160317_final.pdf. Zugegriffen: 18. Febr. 2017.

  • Dommermuth, R. (18. April 2016). „Wir dürfen nicht länger warten“. Interview v. Thomas Tuma. Handelsblatt, 74, 14–15.

    Google Scholar 

  • Donders, K., & Moe, H. (2011). Exporting the public value test. The regulation of public broadcasters‘ new media services accross Europe. Gothenburg: Nordicom.

    Google Scholar 

  • Doyle, G. (2013). Understanding media economics (2. Aufl.). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Edelman, B. (2011). Bias in search results? Diagnosis and response. Indian Journal of Law and Technology, 7,16–32.

    Google Scholar 

  • Edelman, B. & Lockwood, B. (2011). Measuring bias in ‚Organicweb search. http://www.benedelman.org/searchbias/. Zugegriffen: 28. Aug. 2016.

  • Europäische Kommission. (2008). Staatliche Beihilfen: Kommission genehmigt französische Beihilfe von 99 Mio. EUR für FuE-Programm QUAERO (IP/08/418 vom 11.03.2008). europa.eu/rapid/press-release_IP-08-418_de.pdf. Zugegriffen: 15. März 2017.

  • European Commission. (2018). State of proceedings in the matter of Google Inc. ec.europa.eu, Pfad European Commission> Competition> Cases> 39740 Google. ec.europa.eu/competition/elojade/isef/case_details.cfm?proc_code=1_39740. Zugegriffen: 1. März 2018.

  • Evans, D. S. (2009). Two-sided market definition. ABA section of antitrust Law, market definition in antitrust: Theory and case studies. November 11, 1–35. Abrufbar unter SSRN: https://ssrn.com/abstract=1396751.

  • Forschungscenter Journalismus: Studie FHWien und HAW 2016. Teilstudie 3: Quantitative Onlinebefragung zu Medienausgaben und zur Zahlungsbereitschaft für Medienangebote in Deutschland und Österreich. Ergebnisse auch unter: www.journalismusdreinull.at/de/public-value/ oder www.journalismusdreinull.at/de/public-value/teilstudie-3-befragung-zahlungsbereitschaft/. Zugegriffen: 1. März 2018.

  • Goldenberg, J., Oestreicher-Singer, G., & Reichman, S. (2012). The quest for content: How user-generated links can facilitate online exploration. Journal of Marketing Research, XLIX,452–468.

    Article  Google Scholar 

  • Gonser, N., & Gundlach, H. (2016). Public value. In J. Krone & T. Pellegrini (Hrsg.), Handbuch Medienökonomie (S. 1–27, Online-Vorabpublikation). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_48-1

    Google Scholar 

  • Goodman, E. P., & Chen, A. H. (2010). Modeling policy for new public service media networks. Harvard Journal of Law & Technology, 24(1), 111–170.

    Google Scholar 

  • Gundlach, H. (2016). Öffentlich-rechtlicher Rundfunk. In J. Krone & T. Pellegrini (Hrsg.), Handbuch Medienökonomie (S. 1–25, Online-Vorabpublikation). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8

    Google Scholar 

  • Haucap, J., & Kehder, C. (2014). Marktdominanz von Google, Amazon und Co.: Diktieren die Internetfirmen die Regeln? ifo Schnelldienst, 67(16), 3–6.

    Google Scholar 

  • Haucap, J., & Stühmeier, T. (2015). Competition and antitrust in internet markets. DICE Discussion Paper, No. 199. www.econstor.eu/bitstream/10419/121420/1/837896487.pdf. Zugegriffen: 20. März 2017.

  • Hazan, J. (2013). Stop being evil: A proposal for unbiased google search. Michigan Law Review, 111,789–820.

    Google Scholar 

  • Hege, H. (2012). Gebietet das Verfassungsrecht eine öffentlich finanzierte Suchmaschine? Ein Beitrag zu Möglichkeiten und Grenzen der Medienpolitik und -regulierung. In Die Medienanstalten (Hrsg.), Digitalisierungsbericht 2012. Von Macht und Kontrolle im digitalen Zeitalter (S. 13–18). Berlin: o. V. http://www.die-medienanstalten.de/fileadmin/Download/Publikationen/Digitalisierungsbericht/2012/Digitalisierungsbericht2012_Download.pdf. Zugegriffen: 20. März 2017.

  • Hege, H., & Flecken, E. (2014). Debattenbeitrag: Gibt es ein öffentliches Interesse an einer alternativen Suchmaschine? In B. Stark, D. Dörr, & S. Aufenanger (Hrsg.), Die Googleisierung der Informationssuche. Suchmaschinen zwischen Nutzung und Regulierung (S. 224–244). Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Heide, D. (13.-16. Mai 2016). Grenzen für das Internet. Handelsblatt, 92, 10–11.

    Google Scholar 

  • Hess, T., & Matt, C. (2012). Gatekeeper in der digitalen Medienwelt. MedienWirtschaft, 9(3), 46–49.

    Google Scholar 

  • Honsel, G. (2012). Sie versteht mich nicht. Technology Review, 22.02.2012. www.heise.de/tr/blog/artikel/Sie-versteht-mich-nicht-1438783.html. Zugegriffen: 6. Febr. 2017.

  • Howarth, A. (2015). Exploring a curatorial turn in journalism. M/C Journal, 18(4). http://journal.media-culture.org.au/index.php/mcjournal/article/view/1004. Zugegriffen: 20. März 2017.

  • Jackson, L. (2014). Participating publics: Implications for production practices at the BBC. In M. Glowacki & L. Jackson (Hrsg.), Public media management for the twenty-first century: Creativity, innovation, and interaction (S. 234–249). New York : Routledge.

    Google Scholar 

  • Jahn, T. (8. Oktober 2015). Blitzeinschlag aus Luxemburg. Nach der Aufkündigung von Safe Harbor bauen Google & Co. neue Datenzentren. Handelsblatt, 194, 13.

    Google Scholar 

  • Kammerer, Y., & Gerjets, P. (2014). The role of search result position and source trustworthiness in the selection of web search results when using a list or a grid interface. International Journal of Human – Computer Interaction, 30(3), 177–191.

    Article  Google Scholar 

  • Kapferer, J.-N. (2012). The new strategic brand management (5. Aufl.). London: Kogan Page.

    Google Scholar 

  • Kiefer, M. L., & Steininger, C. (2014). Medienökonomik. Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien (3. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Köcher, R. (20. Juni 2014). Institut für Demoskopie Allensbach: Folgenlose Ängste. Die Vorteile des Internets lassen die Sorgen über den Datenschutz oft in den Hintergrund treten. Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 140, 8.

    Google Scholar 

  • Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich [KEK]. (2015). Schriftenreihe der Landesmedienanstalten: Bd. 49. Von der Fernsehzentrierung zur Medienfokussierung – Anforderungen an eine zeitgemäße Sicherung der Meinungsvielfalt. Bericht der KEK über die Entwicklung der Konzentration und über Maßnahmen zur Sicherung der Meinungsvielfalt im privaten Rundfunk. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich [KEK]. (2016). Schriftenreihe der Landesmedienanstalten: Bd. 50. Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in Zeiten der Konvergenz. Dokumentation des Symposiums der KEK. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Lewandowski, D. (2015). Suchmaschinen verstehen. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Lowe, G. F., & Bardoel, J. (Hrsg.). (2007). From public service broadcasting to public service media. RIPE@2007. Göteborg: Nordicom.

    Google Scholar 

  • Lowe, G. F., & Martin, F. (Hrsg.). (2014). The value of public service media. RIPE@2012. Göteborg: Nordicom.

    Google Scholar 

  • Maaß, C., & Gräfe, G. (2015). Suchmaschinen und Informationsqualität: Status quo, Problemfelder, Entwicklungstendenzen. In K. Hildebrand, M. Gebauer, H. Hinrichs, & M. Mielke (Hrsg.), Daten- und Informationsqualität. Auf dem Weg zur Information Excellence (3. Aufl., S. 155–168). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marchionini, G. (2006). Exploratory search: From finding to understanding. Communications of the ACM, 49(4), 41–46.

    Article  Google Scholar 

  • McDowell, W. S. (2006). Issues in marketing and branding. In A. B. Albarran, S. M. Chan-Olmsted, & M. O. Wirth (Hrsg.), Handbook of Media Management and Economics (S. 229–250). Mahwah: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • McQuail, D. (2010). McQuail’s mass communication theory (6. Aufl.). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (2012). Markenführung im Wandel – Alte Weisheiten und neue Erkenntnisse. In C. Burmann, T. Halaszovich, & F. Hemann (Hrsg.), Identitätsbasierte Markenführung. Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling (S. 269–275). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2015). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (12. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Mitchell, A., & Page, D. (2014). Social, search & direct: Pathways to digital news. PewResearchCenter. www.journalism.org/2014/03/13/social-search-direct/social-search-and-direct-pathways-to-digital-news-copy-edited/. Zugegriffen: 7. März 2017.

  • Moe, W. W. (2003). Buying, searching, or browsing: Differentiating between online shoppers. Using in-store navigational clickstream. Journal of Consumer Psychology, 13(1&2), 29–39.

    Article  Google Scholar 

  • Monopolkommission. (2015). Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 44 Abs. 1 Satz 4 GWB (SG 68, Bonn). www.monopolkommission.de/images/PDF/SG/SG68/S68_volltext.pdf. Zugegriffen: 22. März 2017.

  • Napoli, P. M. (2001). Foundations of communications policy. Principles and process in the regulation of electronic media. Cresskill: The Hampton Press Communication Series.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2013). Competition or complementarity? Journalism, social network sites, and news search engines. In H.-W. Nienstedt, S. Russ-Mohl, & B. Wilczek (Hrsg.), Journalism and media convergence (S. 119–129). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Newman, N., & Levy, D. A. L. (2014). Reuters Institute Digital News Report 2014. Reuters Institute for the Study of Journalism, University of Oxford. reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/sites/default/files/Reuters%20Institute%20Digital%20News%20Report%202014.pdf. Zugegriffen: 7. März 2017.

  • Newman, N., Levy, D. A. L. & Nielsen, R. K. (2015). Reuters Institute Digital News Report 2015. Tracking the future of news. Reuters Institute for the Study of Journalism, University of Oxford. www.digitalnewsreport.org/survey/2015/. Zugegriffen: 22. März 2017.

  • Newman, N., Fletcher, R., Levy, D. A. L., & Nielsen, R. K. (2016). Reuters Institute Digital News Report 2016. reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/sites/default/files/Digital-News-Report.pdf. Zugegriffen: 7. März 2017.

  • o. V. (7. Januar 2016). Google kassiert Abmahnungen. Verbraucherzentralen kritisieren Datenschutz bei E-Mails. Handelsblatt, 4, 19.

    Google Scholar 

  • Ots, M. (Hrsg.) (2008). Media brands and branding (JIBS Research Report Series No. 2008-1). Jönköping: International Business School. www.diva-portal.org/smash/get/diva2:36522/FULLTEXT01.pdfThis. Zugegriffen: 20. März 2017.

  • Picard, R. G. (2013). Killing journalism? The economics of media convergence. In H.-W Nienstedt, S. Russ-Mohl, & B. Wilczek (Hrsg.), Journalism and Media Convergence (S. 19–27). Wiesbaden: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Purcell, K., Brenner, J., & Rainie, L. (2012). Search engine use 2012. Pew research center’s internet & American life project. http://www.pewinternet.org/2012/03/09/search-engine-use-2012/. Zugegriffen: 7. März 2017.

  • Qian, Y., Hu, J., & Zhang, M. (2015). Study on the online travel information search: A perspective of social media. Advances in Applied Sociology, 5,219–233.

    Article  Google Scholar 

  • Rack, F. (2015). „Wir brauchen eine öffentlich-rechtliche Suchmaschine“. Interview mit Gräfin Kerssenbrock. www.telemedicus.info/article/2947-Wir-brauchen-eine-oeffentlich-rechtliche-Suchmaschine.html. Zugegriffen: 19. Febr. 2017.

  • Ricci, F., Rokach, L., Shapira, B., & Kantor, P. B. (Hrsg.). (2011). Recommender Systems Handbook. New York, London: Springer.

    Google Scholar 

  • Rochet, J.-C., & Tirole, J. (2006). Two-sided markets: A progress report. RAND Journal of Economics, 37(3), 645–667.

    Article  Google Scholar 

  • Seufert, W., & Gundlach, H. (2017). Medienregulierung in Deutschland – Ziele, Konzepte, Maßnahmen (2. Aufl.). Baden-Baden: Nomos/Edition Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Siegert, G. (2008). Self promotion: Pole position in media brand management. In M. Ots (Hrsg.), Media brands and branding (JIBS Research Report Series No. 2008-1, S. 11–26). Jönköping: International Business School. http://www.diva-portal.org/smash/get/diva2:36522/FULLTEXT01.pdf. Zugegriffen: 20. März 2017.

  • Siegert, G. (2015). Market driven media brands: Supporting of faking high journalistic quality. In G. Siegert, K. Förster, S. M. Chan-Olmsted, & M. Ots (Hrsg.), Handbook of Media Branding (S. 335–371). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • StatCounter. (2017). Search engine market share. gs.statcounter.com/search-engine-market-share. Zugegriffen: 7. März 2017.

  • SUMA-EV – Verein für freien Wissenszugang. (2017a). www.suma-ev.de/. Zugegriffen: 7. März 2017.

  • SUMA-EV – Verein für freien Wissenszugang. (2017b). Ziele des SUMA-EV. http://suma-ev.de/ziele/index.html. Zugegriffen: 19. Aug. 2016.

  • Syvertsen, T. (2003). Challenges to public television in the era of convergence and commercialization. Television & New Media, 4(2), 155–175.

    Article  Google Scholar 

  • Thomaß, B. (Hrsg.). (2013). Mediensysteme im internationalen Vergleich (2. Aufl.). München: UVK.

    Google Scholar 

  • Thorson, K., & Wells, C. (2016). Curated flows: A framework for mapping media exposure in the digital age. Communication Theory, 26(3), 309–328.

    Article  Google Scholar 

  • White, R. W., Kules, B., Drucker, S. M., & Schraefel, M. C. (2006). Supporting exploratory search. Communications of the ACM, 49(4), 37–39.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hardy Gundlach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gundlach, H. (2018). Brauchen wir eine öffentlich-rechtliche Suchmaschine?. In: Gonser, N. (eds) Der öffentliche (Mehr-)Wert von Medien. Forschung und Praxis an der FHWien der WKW. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20498-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20498-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20497-6

  • Online ISBN: 978-3-658-20498-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics