Skip to main content

Zur Ideengeschichte und ihrer Soziologisierung

  • Chapter
  • First Online:
Zyklos 4

Part of the book series: Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie ((JTGS))

  • 886 Accesses

Zusammenfassung

»Dass alles menschliche Denken«, so führt Wilhelm Jerusalem gleich zu Beginn seines 1924, ein Jahr nach seinem Tod, veröffentlichten Aufsatzes »Die soziologische Bedingtheit des Denkens und der Denkformen« aus, »als psychischer Vorgang betrachtet, soziologisch bedingt ist, dürfte heute kaum mehr bezweifelt werden.« (Jerusalem 1982, zuerst 1924, S. 27) Wahrscheinlich wurde schon früher nur von wenigen bezweifelt, dass sich das Denken, Fühlen und Wollen in einer bestimmten gesellschaftlichen Umgebung entwickelt, und dies entweder in Übereinstimmung oder im Widerspruch zu dieser.

Erweiterte Fassung des am 17. Mai 2017 im Rahmen der »Spring School« des Doktoratsprogramms »Soziologie und Geschichte der Sozial- und Kulturwissenschaften« der Karl-Franzens-Universität Graz als »Key Note« gehaltenen Vortrags.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Acham, K. (2016). Vom Wahrheitsanspruch der Kulturwissenschaften. Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Weltanschauungsanalyse. Wien – Köln – Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Baberowski, J. (2007). Der Rote Terror. Die Geschichte des Stalinismus. Bonn: Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Benda, J. (1988/franz. 1927). Der Verrat der Intellektuellen. Mit einem Vorwort von Jean Améry. Aus dem Französischen von Arthur Merin. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Blackmore, J., Itagaki, R. & Tanaka, S. (Hrsg.) (2001). Ernst Mach’s Vienna 1895 – 1930. Or Phenomenalism as Philosophy of Science. Dordrecht, Boston, London: Springer.

    Google Scholar 

  • Bloch, E. (1951). Parteilichkeit in Wissenschaft und Welt. Aufbau 7, 593 – 602.

    Google Scholar 

  • Bock, M. (2017). Angewandte Kriminologie. Ein Leseband. Mainz: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Brecht, A. (1961). Politische Theorie. Die Grundlagen politischen Denkens im 20. Jahrhundert. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Collingwood, R. G. (1993/1946). The Idea of History, revised edn., with an introduction by Jan van der Dussen. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Demandt, A. (2011). Philosophie der Geschichte. Von der Antike zur Gegenwart. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Dray, W. H. (1957). Laws and Explanation in History. London: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Engels, F. (1975). Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie. In K. Marx & F. Engels, Werke, Band 21, 5. Aufl. (S. 291 – 307). Berlin/DDR: Dietz.

    Google Scholar 

  • Fleck, C. (2015). Skizze einer Methodologie der Geschichte der Soziologie. In C. Dayé & S. Moebius (Hrsg.), Soziologiegeschichte. Wege und Ziele (S. 34 – 111). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1975/1960). Wahrheit und Methode. 3. erw. Aufl. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Gumplowicz, L. (1905). Grundriß der Soziologie. 2. Aufl. Wien: Manz.

    Google Scholar 

  • von Hayek, F. A. (1983). Die Verfassung der Freiheit. 2. Aufl. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1986). Wissenschaft der Logik. In Ders., Werke in 20 Bänden (Theorie-Werkausgabe), Bd. 6: Wissenschaft der Logik II. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hirsch, E. D. (1972). Prinzipien der Interpretation, München: Wilhelm Fink. (= Dt. Übers. von Validity in Interpretation. New Haven: Yale University Press, 1967.)

    Google Scholar 

  • Hirsch, E. D. (1976). The Aims of Interpretation, Chicago, London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Hollis, M. (1991). Rationalität und soziales Verstehen. Wittgenstein-Vorlesungen der Universität Bayreuth. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • von Inama-Sternegg, K. T. (1903). Vom Wesen und den Wegen der Sozialwissenschaft. In Ders., Staatswissenschaftliche Abhandlungen I (S. 1 – 19). Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Jerusalem, W. (1905). Der Kritische Idealismus und die reine Logik. Ein Ruf im Streite, Wien, Leipzig: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Jerusalem, W. (1982/1924). Die soziologische Bedingtheit des Denkens und der Denkformen. In V. Meja & N. Stehr (Hrsg.), Der Streit um die Wissenssoziologie. Erster Band: Die Entwicklung der deutschen Wissenssoziologie (S. 27 – 56). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (1995a). Begriffsgeschichte und Sozialgeschichte. In Ders., Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. 3. Aufl. (S. 107 – 129). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (1995b). Geschichte, Geschichten und formale Zeitstrukturen. In Ders., Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. 3. Aufl. (S. 130 – 143). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (1999). Begriffsgeschichte und Geschichtsbegriffe. In K. Acham (Hrsg.), Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften, Bd. 1: Historischer Kontext, wissenschaftssoziologische Befunde und methodologische Voraussetzungen (S. 341 – 356). Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Kraus, K. (1909). Nachts. Die Fackel 298/299.

    Google Scholar 

  • Lenin, W. I. (1952/1909). Materialismus und Empiriokritizismus. Kritische Bemerkungen über eine reaktionäre Philosophie. 2. Aufl. Berlin/DDR: Dietz.

    Google Scholar 

  • Lenin, W. I. (1913). Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus. Prosweschtschenije 3 (März 1913). In Ders., Werke, Bd. 19, 3 – 9.

    Google Scholar 

  • Lenk, K. (1992). Wissenssoziologie. In H. Seiffert & G. Radnitzky (Hrsg.), Handlexikon zur Wissenschaftstheorie (S. 472 – 476). München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Lenzen, W. (1980). Überprüfung. In J. Speck (Hrsg.), Handbuch wissenschaftstheoretischer Begriffe, Bd. 3 (S. 658 – 666). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Lichtenberg, G. C. (1976). Aphorismen. In einer Auswahl herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Kurt Batt. Frankfurt am Main: Insel Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1976/1962). Wahrheit und Ideologie. Vorschläge zur Wiederaufnahme der Diskussion. In H.-J. Lieber (Hrsg.), Ideologie – Wissenschaft – Gesellschaft. Neuere Beiträge zur Diskussion (S. 35 – 54). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Mach, E. (1920). Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung, 4. Aufl. Leipzig: Barth.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1935). Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus. Leiden: Sijthoff.

    Google Scholar 

  • Marx, K. & Engels, F. (1972). Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. In Dies., Werke, Band 8, (S. 115 – 123). Berlin/DDR: Dietz.

    Google Scholar 

  • Mohler, A. (1988). Carl Schmitt und die »Konservative Revolution«. In H. Quaritsch (Hrsg.), Complexio Oppositorum. Über Carl Schmitt. […] (S. 129 – 151). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Peter, L. (2015). Warum und wie betreibt man Soziologiegeschichte? In C. Dayé & S. Moebius (Hrsg.), Soziologiegeschichte. Wege und Ziele (S. 112 – 146). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Przeworski, A. & Teune, H. (1970). The Logic of Comparative Social Inquiry. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P. (1978). Der Text als Modell: hermeneutisches Verstehen. In H.-G. Gadamer & G. Boehm (Hrsg.), Seminar: Die Hermeneutik und die Wissenschaften (S. 83 – 117). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rehberg, K.-S. (2015). Die Unverzichtbarkeit historischer Selbstreflexion der Soziologie. In C. Dayé & S. Moebius (Hrsg.) Soziologiegeschichte. Wege und Ziele (S. 431 – 464). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Riegel, K.-G. (2005). Der Marxismus-Leninismus als politische Religion. In G. Besier & H. Lübbe (Hrsg.), Politische Religion und Religionspolitik. Zwischen Totalitarismus und Bürgerfreiheit (S. 15 – 48). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Ritter, H. (2011). Notizhefte, 6. Aufl. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Sandel, M. J. (2013/engl. 2009). Gerechtigkeit. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Scheler, M. (1960/1926). Die Wissensformen und die Gesellschaft, 2. Aufl. Bern – München: Francke (= Gesammelte Werke, Bd. 8).

    Google Scholar 

  • Schmitt, C. (1933). Staat, Bewegung, Volk. Die Dreigliederung der politischen Einheit. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Scholtz, G. (2008). Zum Verhältnis des Historischen und Systematischen in der heutigen Philosophie. In L. Miodońskiego (Hrsg.), Geschichte und Philosophie vor und nach Hegel (S. 269 – 284). Wrocław: Oficyna Wydawnicza.

    Google Scholar 

  • Scholtz, G. (2009). Geschichte und Grundprobleme der Hermeneutik in der Philosophie. In M. Senn & B. Fritschi (Hrsg.), Rechtswissenschaft und Hermeneutik. Kongress der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, 16. und 17. Mai 2008, Universität Zürich (= ARSP-Beiheft 117) (S. 39 – 56). Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Sedmak, C. (Hrsg.) (2012). Freiheit. Vom Wert der Autonomie. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Sedmak, C. (Hrsg.) (2013). Gleichheit. Vom Wert der Nichtdiskriminierung. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Sedmak, C. (Hrsg.) (2014). Gerechtigkeit. Vom Wert der Verhältnismäßigkeit. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, F. H. (2015). Wie schreibt und warum revidiert die Soziologie ihre Geschichte? In C. Dayé & S. Moebius (Hrsg.), Soziologiegeschichte. Wege und Ziele (S. 23 – 33). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1972/1916). Einleitung in die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In Ders., Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. I, 6. Aufl. (S. 237 – 275). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl Acham .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Acham, K. (2018). Zur Ideengeschichte und ihrer Soziologisierung. In: Endreß, M., Moebius, S. (eds) Zyklos 4. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20477-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20477-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20476-1

  • Online ISBN: 978-3-658-20477-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics