Skip to main content

Methodenkritische Überlegungen für qualitative sozialwissenschaftliche Forschung im Kontext Türkei

Eine postkolonial informierte Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Grenzräume, Grenzgänge, Entgrenzungen

Zusammenfassung

Ausgehend von einer postkolonialen Perspektive stellt der Artikel Forschung westlich positionierter Forschender in der Türkei in den Kontext globaler Ungleichheitsverhältnisse und wirft die Frage nach legitimem Sprechen in den Sozialwissenschaften auf. Dabei schließt er sich einer ethischen Dimensionierung von Forschung an, die ihre Umsetzung in einer kritischen Reflexion des wissenschaftlichen Tuns und einer Subjektorientierung im Forschungsprozess findet. Darüber hinaus wird dafür argumentiert, auch die Methodik von transnationalen Forschungsprojekten einer postkolonial informierten, kritischen Betrachtung zu unterziehen. Im Artikel wird die Biographieforschung als ein Ansatz diskutiert, selbstkritische und machtsensible Forschung im transnationalen Kontext zu betreiben. Eine Reflexion von Erfahrungen während der Erhebung von biographisch-narrativen Interviews in der Türkei ergänzt die theoretischen Überlegungen.

Abstract

Drawing on postcolonial perspectives, the article links research in Turkey conducted by researchers from western countries to global conditions of inequality, and raises questions on the legitimacy of ‘speaking’ in social sciences. It follows an ethical dimensioning of research, finding its implementation in the critical reflection of one’s scientific practice and an orientation towards the subject throughout the research process. Furthermore, it is argued in favor of also critically inspecting the methods employed in transnational research projects. The article discusses biographical research as an approach to conduct research that is self-aware and sensitive to transnational power relations in transnational contexts. A reflection on practical experiences with conducting biographical-narrative interviews in Turkey complements the theoretical discussion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bamberg, Michael. 2004. Positioning with Davie Hogan. Stories, Tellings, and Identities. In Narrative analysis. Studying the development of individuals in society, hrsg. Colette Daiute, Cynthia Lightfoot, 135–157. Thousand Oaks: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Baquero Torres, Patricia. 2012. Postkoloniale Pädagogik. Ansätze zu einer interdependenten Betrachtung von Differenz. In Schlüsselwerke der Postcolonial Studies, hrsg. Julia Reuter, Alexandra Karentzos, 315–326. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bettmann, Richard, Roslon, Michael. 2013. Going the Distance. Impulse für die interkulturelle qualitative Sozialforschung. In Going the Distance. Impulse für die interkulturelle Qualitative Sozialforschung, hrsg. Richard Bettmann, Michael Roslon, 9-31. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi. 1994. The Location of Culture. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Breuer, Franz. 2009. Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich, Spindler, Susanne. 2006. Die biographische Ordnung der Lebensgeschichte. Eine einführende Diskussion. In Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungs-prozess. Individuelle Standortsicherung im globalisierten Alltag, hrsg. Wolf-Dietrich Bukow, Markus Ottersbach, Elisabeth Tuider und Erol Yildiz, 19-35. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Cappai, Gabriele. 2008. Einleitung. Die empirische Erforschung des Fremden. Ein interdisziplinärer Ansatz. In Forschen unter Bedingungen kultureller Fremdheit, hrsg. Gabriele Cappai, 9-38. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar, Dhawan, Nikita. 2010. Mission Impossible: Postkoloniale Theorie im deutschsprachigen Raum? In Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Interventionen, hrsg. Julia Reuter, Paula-Irene Villa, 303-329. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar, Dhawan, Nikita. 2012. Postkolonialer Feminismus und die Kunst der Selbstkritik. In Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik, hrsg. Hito Steyerl, 270-290. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar, Dhawan, Nikita. 2015. Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Chadderton, Charlotte. 2012. Problematising the role of the white researcher in social justice research. Ethnography and Education 7 (3): 363–380.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina. 1994. Biographieforschung als “Königinnenweg”?: Überlegungen zur Relevanz biographischer Ansätze in der Frauenforschung. In Erfahrungen mit Methode: Wege sozialwissenschaftlicher Frauenforschung, hrsg. Angelika Diezinger, 129-153. Freiburg i. Br.: Kore.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina. 2007. Reflexivität, Vertrauen, Professionalität. Was Studierende in einer gemeinsamen Praxis qualitativer Forschung lernen können. Forum: Qualitative Sozialforschung 8 (1). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0701D4Da3. Zugegriffen: 12.01.2017.

  • Dausien, Bettina, Mecheril, Paul. 2006. Normalität und Biographie. Anmerkungen aus migrationswissenschaftlicher Sicht. In Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess, hrsg. Wolf-Dietrich Bukow, Markus Ottersbach, Elisabeth Tuider, Erol Yildiz 155-175. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dittrich, Eckhard J., Radtke, Frank-Olaf. 1990. Einleitung. Der Beitrag der Wissenschaften zur Konstruktion ethnischer Minderheiten. In Ethnizität Wissenschaft und Minderheiten, hrsg. Eckhard J. Dittrich, Frank-Olaf Radtke, 11-40. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Faist, Thomas. 2013. Elemente einer transnationalen Methodologie jenseits von methodologischem Nationalismus und Essentialismus. In Transnationale Migration am Beispiel Deutschland und Türkei, hrsg. Barbara Pusch, 103-128. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram, Rosenthal, Gabriele. 1997. Narrationsanalyse biographischer Selbstrepräsentationen. In Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung, hrsg. Ronald Hitzler, Anne Honer, 133-164. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1992. Was ist Kritik? (übers. Walter Seitter). Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Gutiérrez Rodríguez, Encarnación. 2010. Postkolonialismus. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung, hrsg. Ruth Becker, Beate Kortendiek, 274–282. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1992. The West and the Rest: Discourse and Power. In Formations of Modernity, hrsg. Stuart Hall, Bram Gieben, 185–227. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1994. Die Frage der Kulturellen Identität. In Stuart Hall. Rassismus und Kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2, hrsg. Ulrich Mehlem. 180-222. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Hangartner, Judith. 2012. Verstehen und ‘kulturelles Übersetzen’ in einer anthropologischen Feldforschung. In Qualitative Interviewforschung in und mit fremden Sprachen, hrsg. Jan Kruse, Bethmann, Stephanie, Niermann, Debora, Schmieder, Christian, 136–150. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kandiyoti, Deniz. 2002. Introduction: Reading the Fragments. In Fragments of culture. The everyday of modern Turkey, hrsg. Deniz Kandiyoti, Ayşe Saktanber, 1-21. New Brunswick: Rutgers Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Karl, Ute. 2007. Metaphern als Spuren von Diskursen in biographischen Texten. Forum: Qualitative Sozialforschung 8 (1). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs070139. Zugegriffen: 12.01.2017.

  • Kruse, Jan, Bethmann, Stephanie, Niermann, Debora, Schmieder, Christian. 2012a. Qualitative Interviewforschung im Kontext fremder Sprachen. Eine Einleitung. In Qualitative Interviewforschung in und mit fremden Sprachen, hrsg. Jan Kruse, Stephanie Bethmann, Debora Niermann, Christian Schmieder, 9-26. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kruse, Jan, Bethmann, Stephanie, Eckert, Judith, Niermann, Debora, Schmieder, Christian. 2012b. In und mit fremden Sprachen forschen. Eine empirische Bestandsaufnahme zu Erfahrungs- und Handlungswissen von Forschenden. In Qualitative Interviewforschung in und mit fremden Sprachen, hrsg. Jan Kruse, Stephanie Bethmann, Debora Niermann, Christian Schmieder, 27- 68. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma. 2010. Biographieforschung im Lichte postkolonialer Theorien. In Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention, hrsg. Julia Reuter, Paula-Irene Villa, 115-136. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim. 1984. Über die Arbeit mit lebensgeschichtlichen Erzählungen in einer nicht-west- lichen Kultur. Erfahrungen aus einem Forschungsprojekt in Singapore. In Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven, hrsg. Martin Kohli, 284- 295. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul. 1999. Wer spricht wie und über wen? Gedanken zu einem (re-)konstruktiven Umgangs mit dem Anderen des Anderen in den Sozialwissenschaften. In Fundamentalismusverdacht. Plädoyer für eine Neuorientierung der Forschung im Umgang mit allochthonen Jugendlichen, hrsg. Wolf-Dietrich Bukow, Markus Ottersbach, 231-266. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul, Scherschel, Karin, Schrödter, Mark. 2003. “Ich möchte halt von dir wissen, wie es ist, du zu sein”. Die Wiederholung der alienierenden Zuschreibung durch qualitative Forschung. In Wider die Ethnisierung einer Generation. Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung, hrsg. Tarek Badawia, Franz Hamburger, Merle Hummrich, 93-110. Frankfurt am Main: IKO - Verl. für Interkulturelle Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul, Rose, Nadine. 2012. Qualitative Migrationsforschung – Standortbestimmungen zwschen Politik, Reflexion und (Selbst-)Kritik. In Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft, hrsg. Friedhelm Ackermann, Thomas Ley, Claudia Machold, Mark Schrödter, 115-134. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Öztürkmen, Arzu. 2007. Turkish Women in Academia: Problems of Legitimacy in Trans/National Perspective. Journal of Women’s History 19 (1): 173–179.

    Google Scholar 

  • Pillow, Wanda. 2003. Confession, catharsis, or cure? Rethinking the uses of reflexivity as methodological power in qualitative research. International Journal of Qualitative Studies in Education 16 (2): 175–196.

    Google Scholar 

  • Ploder, Andrea. 2009. Wollen wir uns irritieren lassen? Für eine Sensibilisierung der Methoden qualitativer Forschung zur interkulturellen Kommunikation durch postkoloniale Theorie. Forum: Qualitative Sozialforschung 10 (1). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0901426. Zugegriffen: 12.01.2017.

  • Reuter, Julia, Karentzos, Alexandra. 2012. Vorwort. In Schlüsselwerke der Postcolonial Studies, hrsg. Julia Reuter, Alexandra Karentzos, 9-13. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reuter, Julia, Villa, Paula-Irene. 2010. Provincializing Soziologie. Postkoloniale Theorie als Herausfforderung. In Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention, hrsg. Julia Reuter und Paula-Irene Villa, 11-46. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reuter, Julia, Wieser, Matthias. 2006. Postcolonial, gender und science studies als Herausforderung der Soziologie. Soziale Welt 57 (2): 177–191.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 2015. Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele, Fischer-Rosenthal, Wolfram. 1997. Warum Biographieanalyse und wie man sie macht. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 17 (4): 405–427.

    Google Scholar 

  • Ruokonen-Engler, Minna-Kristiiina, Siouti, Irini. 2016. Biographical Entanglements, Self-Reflexivity, and Transnational Knowledge Production. Qualitative Inquiry 22 (9): 745–752.

    Google Scholar 

  • Said, Edward W. 2014. Orientalismus. (1. Aufl. 1978). Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1983. Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 13 (3): 283–293.

    Google Scholar 

  • Spies, Tina. 2010. Migration und Männlichkeit. Biographien junger Straffälliger im Diskurs. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty. 1988. Can the Subaltern Speak? In Marxism and the Interpretation of Culture, hrsg. Cary Nelson, Lawrence Grossberg, 291-313. Basingstoke: Macmillan Education.

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg. 2013. Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Tuider, Elisabeth. 2007. Diskursanalyse und Biographieforschung. Zum Wie und Warum von Subjektpositionierungen. Forum: Qualitative Sozialforschung 8 (2). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs070268. Zugegriffen: 12.01.2017.

  • Tuider, Elisabeth. 2009. Transnationales Erzählen. Zum Umgang mit Über-Setzungen in der Biographieforschung. In Gender Mobil? Geschlecht und Migration in transnationalen Räumen, hrsg. Helma Lutz, 174-192. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Völter, Bettina, Dausien, Bettina, Lutz, Helma, Rosenthal, Gabriele (Hrsg.) 2005. Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 2012. Die Differenz leben. - Stuart Hall “Der Westen und der Rest” und “Wann war der Postkolonialismus”. In Schlüsselwerke der Postcolonial Studies, hrsg. Julia Reuter, Alexandra Karentzos, 131-141. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wrana, Daniel. 2015. Zur Analyse von Positionierungen in diskursiven Praktiken. Methodologische Reflexionen anhand von zwei Studien. In Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen, hrsg. Susann Fegter, 123-141. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Ziai, Aram. 2012. Postkoloniale Studien und Politikwissenschaft. Komplementäre Defizite, Stand der Forschung und Perspektiven. PVS 53 (2): 291–322.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marie Hoppe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hoppe, M. (2018). Methodenkritische Überlegungen für qualitative sozialwissenschaftliche Forschung im Kontext Türkei. In: Hohberger, W., Karadag, R., Müller, K., Ramm, C. (eds) Grenzräume, Grenzgänge, Entgrenzungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20451-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20451-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20450-1

  • Online ISBN: 978-3-658-20451-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics