Skip to main content

Unterschiedliche Lebenssituationen und Bedarfe als Impulse zur Weiterentwicklung von Studienangeboten – Herausforderungen von jüngeren und älteren Studierenden im Kontrast

  • Chapter
  • First Online:
Öffnung von Hochschulen

Zusammenfassung

Die Bestrebung, Hochschulen für breitere Bevölkerungsschichten als bisher zu öffnen, ist Teil einer gesamtgesellschaftlichen Entwicklung hin zum Lebenslangen Lernen. Begründet wird diese Entwicklung durch unterschiedliche Diskurse, welche von politischer, wirtschaftlicher und sozialer Bedeutung sind. Gegenstand der politischen und wirtschaftlichen Diskussionen ist es beispielsweise, Fachkräfteengpässen und Bildungsdefiziten zu begegnen sowie die Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung zu erhöhen.

Dieser Beitrag ist eine Verbundpublikation der Technischen Universität Kaiserslautern, der Hochschule Ludwigshafen am Rhein und der Hochschule Kaiserslautern (die Reihenfolge entspricht der institutionellen Zugehörigkeit der Autor_innen).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnold, R., Nolda, S. & Nuissl, E. (Hrsg.) (2010). Wörterbuch der Erwachsenenbildung (2. Aufl.). Bad Heilbrunn: UTB Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2003). Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Banscherus, U., Pickert, A. & Neumerkel, J. (2016). Bildungsmarketing in der Hochschulweiterbildung. Bedarfsermittlung und Zielgruppenanalysen im Spannungsfeld zwischen Adressaten- und Marktorientierung. In A. Wolter, U. Banscherus & C. Kamm (Hrsg.), Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ (S. 105–135). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Berthold, C., Jorzik, B. & Meyer-Guckel, V. (2015). Handbuch Studienerfolg. Strategien und Maßnahmen: Wie Hochschulen Studierende erfolgreich zum Abschluss führen. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. http://www.stifterverband.de/pdf/handbuch_studienerfolg.pdf. Zugegriffen 03.02.2017.

  • Boller, S., Rosowski, E. & Stroot, T. (Hrsg.) (2007). Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt (Beltz Pädagogik, 1. Aufl.). Weinheim, Bergstr.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Breloer, G., Tietgens, H. & Dauber, H. (1980). Teilnehmerorientierung und Selbststeuerung in der Erwachsenenbildung. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Buß, I. (2013). Diversity im Kontext von Organisationsentwicklung. Lernprozesse in den Mittelpunkt stellen. In B. Berendt, B. Szczyrba, A. Fleischmann, N. Schaper & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre (S. 1–30). Berlin: Raabe.

    Google Scholar 

  • Dausien, B. & Alheit, P. (2005). Biographieorientierung und Didaktik. Überlegungen zur Begleitung biographischen Lernens in der Erwachsenenbildung. REPORT Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung (3), 27–36.

    Google Scholar 

  • Engel, U. (1998). Einführung in die Mehrebenenanalyse. Grundlagen, Auswertungsverfahren und praktische Beispiele. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hanft, A. (2013). Lebenslanges Lernen an Hochschulen. Strukturelle und organisatorische Voraussetzungen. In A. Hanft & K. Brinkmann (Hrsg.), Offene Hochschulen. Die Neuausrichtung der Hochschulen auf Lebenslanges Lernen (S. 13–29). Münster [u. a.]: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hanft, A. & Knust, M. (Hrsg.). (2007). Weiterbildung und lebenslanges Lernen in Hochschulen. Eine internationale Vergleichsstudie zu Strukturen, Organisation und Angebotsformen. Münster.

    Google Scholar 

  • Hehlgans, S. (2010). Zwischen Anpassung und Freiheit. Die Europäische Universität auf dem Weg zur Ökonomisierung. Ars Semeiotica, 33 (3–4), 273–307.

    Google Scholar 

  • Heinbach, G. & Schwikal, A. (2017). Ergebnisse der Studierendenbefragung 2016. Dokumentation und Einordnung einer Online-Umfrage an der Hochschule Kaiserslautern, der Technischen Universität Kaiserslautern und der Hochschule Ludwigshafen am Rhein (Arbeits- und Forschungsbericht aus dem Projekt EB – Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Nr. 12), Kaiserslautern: Technische Universität Kaiserslautern.

    Google Scholar 

  • Helbig, A. K., Scheipers, M., Feiks, A., Römer, C., Steuerwald, T. & Arnold, D. (im Druck). Die Sicht von Hausärztinnen und Hausärzten auf erweiterte Pflegepraxis im gemeindenahen Bereich. Ergebnisse quantitativer und qualitativer Befragungen (4. Internationaler Kongress Advanced Practice Nursing & Advanced Nursing Practice, 07.–08.09.2017.), Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Helbig, A. K., Steuerwald, T. & Arnold, D. (2017). Bedarfsorientierte Gestaltung hochschulischer Bildungsangebote für eine erweiterte gemeindenahe Pflegepraxis. Erste Ergebnisse der quantitativen Studien des Teilprojekts „Pflege und Gesundheit“ (Arbeits- und Forschungsbericht aus dem Projekt EB – Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Nr. 10), Ludwigshafen am Rhein: Hochschule Ludwigshafen.

    Google Scholar 

  • Holm, U. (2012). Teilnehmerorientierung als didaktisches Prinzip der Erwachsenenbildung. https://www.die-bonn.de/doks/2012-teilnehmerorientierung-01.pdf. Zugegriffen 03.02.2017.

  • Holtschmidt, I. (2011). Biografieorientierung in der Erwachsenenbildung. Grenzen und Chancen. In R. Klein & G. Reutter (Hrsg.), Die Lernberatungskonzeption. Grundlagen und Praxis (S. 79–91). Göttingen: Institut für angewandte Kulturforschung e.V.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (2013). Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen (Motivierendes Lehren und Lernen in Hochschulen, Bd. 10, 2. Aufl.). Bielefeld: UVW Univ.-Verl. Webler.

    Google Scholar 

  • Kahnwald, N., Lorenz, A., Pscheida, D., Gumpert, A. & Dubrau, M. (2016). MOOCs an der Hochschule. Ein Balanceakt: Kompetenzorientiertes Lernen oder Überforderung? In S. Hartz & S. Marx (Hrsg.), Leitkonzepte der Hochschuldidaktik. Theorie – Praxis – Empirie (Blickpunkt Hochschuldidaktik, Bd. 128, 1. Aufl., S. 63–73). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Leicht-Scholten, C. (2012). Diversity Management an deutschen Hochschulen. Eine Annäherung. In Chancen erkennen – Vielfalt gestalten. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre (S. 8–15). Bonn.

    Google Scholar 

  • Loebe, H. & Severing, E. (Hrsg.) (2011). Qualifikationsreserven durch Quereinstieg nutzen! Studium ohne Abitur, Berufsabschluss ohne Ausbildung (Bd. 62). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Middendorff, E., Apolinarski, B., Poskowsky, J., Kandulla, M. & Netz, N. (2013). Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2012: 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch das HIS-Institut für Hochschulforschung. 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch das HIS-Institut für Hochschulforschung.

    Google Scholar 

  • Petersen, R., Budde, M., Brocke, P. S., Doebert, G., Rudack, H. & Wolf, H. (Hrsg.) (2017). Praxishandbuch Mentoring in der Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rathmann, A. (2014). Das ‚Alter‘ als Heterogenitätskategorie und seine Bedeutung für den Hochschulkontext. Die Hochschule, 23 (2), 38–50.

    Google Scholar 

  • Reinmann, G. (2015). Heterogenität und forschendes Lernen: Hochschuldidaktische Möglichkeiten und Grenzen. In B. Klages, M. Bonillo, S. Reinders & A. Bohmeyer (Hrsg.), Gestaltungsraum Hochschullehre. Potenziale nicht-traditioneller Studierender nutzen (S. 121–137). Leverkusen: Budrich UniPress Ltd.

    Google Scholar 

  • Rummler, M. (2012). Innovative Lehrformen: Projektarbeit in der Hochschule. Projektbasiertes und problemorientiertes Lehren und Lernen (Weiterbildung, Training). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schendera, C. F. G. (2008). Regressionsanalyse mit SPSS. München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Schubarth, W. & Speck, K. (2014). Employability und Praxisbezüge im wissenschaftlichen Studium. HRK-Fachgutachten ausgearbeitet für die HRK (Projekt nexus – Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern). https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-02-Publikationen/Fachgutachten_Employability-Praxisbezuege.pdf. Zugegriffen 13.07.2017.

  • Schuetze, H. G. & Slowey, M. (Eds.) (2000). Higher Education and Lifelong Learners. International Perspectives on Change. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schulmeister, R., Metzger, C. & Martens, T. (2012). Heterogenität und Studienerfolg. Lehrmethoden für Lerner mit unterschiedlichem Lernverhalten PUR Paderborner Universitätsreden, 123, S. 1–43.

    Google Scholar 

  • Schwikal, A., Helbig, A. K. & Steuerwald, T. (2017). Erfassung von Anforderungen zur zielgruppenorientierten Gestaltung hochschulischer Bildungsangebote. Erhebungsinstrumente der Studierendenbefragungen im Projekt EB (Arbeits- und Forschungsbericht aus dem Projekt EB – Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Nr. 8). Kaiserslautern: Hochschule Kaiserslautern; Technische Universität Kaiserslautern; Hochschule Ludwigshafen am Rhein.

    Google Scholar 

  • Schwikal, A. & Steinmüller, B. (2017). Die Bedarfsanalyse im Projekt EB. Das Forschungsdesign (Arbeits-und Forschungsbericht aus dem Projekt EB – Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Nr. 14). Kaiserslautern: Technische Universität Kaiserslautern.

    Google Scholar 

  • Schwikal, A., Steinmüller, B. & Rohs, M. (im Druck). Bedarfsorientierte Entwicklung von Studienangeboten in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Hochschulmanagement (2 + 3).

    Google Scholar 

  • Seidel, S. (2015). Wenn Vielfalt Chance sein soll. Der produktive Umgang mit den Kompetenzen beruflich qualifizierter Studierender in Lehre und Studium. In A. Hanft, O. Zawacki-Richter & W. B. Gierke (Hrsg.), Herausforderung Heterogenität beim Übergang in die Hochschule (S. 69–79). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Seitter, W. (2014). Nachfrageorientierung als neuer Steuerungsmodus. Wissenschaftliche Weiterbildung als organisationale Herausforderung universitärer Studienangebotsentwicklung. In S. M. Weber, M. Göhlich, A. Schröer & J. Schwarz (Hrsg.), Organisation und das Neue. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (Organisation und Pädagogik, Bd. 15, S. 141–150). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Slemeyer, A. (2013). Problemorientiertes Lernen für eine Einzelveranstaltung. ein Fallbeispiel aus dem Ingenieurbereich. Neues Handbuch Hochschullehre, 59 (Ergänzungslieferung), o. S.

    Google Scholar 

  • Slowey, M. & Schuetze, H. G. (2012). All change – no change? Lifelong learners and higher education revisited. In M. Slowey & H. G. Schuetze (Eds.), Global Perspectives on Higher Education and Lifelong Learners (S. 3–21). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2016). Bildung und Kultur. Studieren an Hochschulen. Wintersemester 2015/2016 (Fachserie 11 Reihe 4.1), Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/StudierendeHochschulenEndg2110410167004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen 22.06.2017.

  • Statistisches Bundesamt (2017). Entwicklung der Studienanfängerquote* in Deutschland von 2000 bis 2016. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/72005/umfrage/entwicklung-der-studienanfaengerquote/. Zugegriffen 12.07.2017.

  • Teichler, U. & Wolter, A. (2004). Zugangswege und Studienangebote für nicht-traditionelle Studierende. Die Hochschule, 13 (2), 64–80.

    Google Scholar 

  • Viebahn, P. (2008). Lernverschiedenheit und soziale Vielfalt im Studium. Differentielle Hochschuldidaktik aus psychologischer Sicht (Motivierendes Lehren und Lernen in Hochschulen: Praxisanregungen, Bd. 8, 1. Aufl.). Bielefeld: UVW Universitäts Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, C. & Neureuther, J. (2017). Prozessschritte einer evidenzbasierten Angebotsentwicklung. Am Beispiel wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote der TU Kaiserslautern (Arbeits- und Forschungsbericht aus dem Projekt EB – Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Nr. 9), Kaiserslautern: Technische Universität Kaiserslautern.

    Google Scholar 

  • Wielepp, F. (2013). Heterogenität. Herausforderung der Hochschulbildung im demografischen Wandel. In P. Pasternack (Hrsg.), Jenseits der Metropolen. Hochschulen in demografisch herausfordernden Regionen (S. 363–387). Leipzig: Akademische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Wild, E. & Esdar, W. (2014). Eine heterogenitätsorientierte Lehr-/Lernkultur für eine Hochschule der Zukunft. Fachgutachten im Auftrag des Projekts nexus der Hochschulrektorenkonferenz. http://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-02-Publikationen/Fachgutachten_Heterogenitaet.pdf. Zugegriffen 19.04.2015.

  • Wissenschaftsrat (2006). Empfehlungen zur künftigen Rolle der Universitäten im Wissenschaftssystem. http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/7067-06.pdf. Zugegriffen 12.07.2017.

  • Wolter, A. & Geffers, J. (2013). Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen. Ausgewählte empirische Befunde. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bundes-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung“. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anita Schwikal .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schwikal, A., Helbig, A.K., Bächle, M. (2018). Unterschiedliche Lebenssituationen und Bedarfe als Impulse zur Weiterentwicklung von Studienangeboten – Herausforderungen von jüngeren und älteren Studierenden im Kontrast. In: Buß, I., Erbsland, M., Rahn, P., Pohlenz, P. (eds) Öffnung von Hochschulen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20415-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20415-0_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20414-3

  • Online ISBN: 978-3-658-20415-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics