Skip to main content

Tierethik: Der Umgang des Menschen mit Tieren – „Planet der Affen: Prevolution“

  • Chapter
  • First Online:
Angewandte Ethik und Film
  • 5381 Accesses

Zusammenfassung

Tierethische Fragen werden seit Jahren intensiv innerhalb der Philosophie, zunehmend aber auch von der Theologie diskutiert. Mit dem Kinofilm „Planet der Affen: Prevolution“ (USA 2011, R: Rupert Wyatt) ist erstmals eine mediale Darstellung produziert worden, die den menschlichen Umgang mit Tieren als ein vielschichtiges moralisches Problem thematisiert. Der Beitrag skizziert in Grundzügen sowohl die tierethische Debatte als auch die zentralen Positionen, wie sie im Hinblick auf medizinische Versuche mit und an Tieren vorgetragen werden. Dabei wird die Perspektive einer „anthroporelationalen Anthropozentrik“ vertreten, die auf der einen Seite Tiere als Mitgeschöpfe achtet, auf der anderen Seite menschliche Lebensinteressen aber höher bewertet als nichtmenschliche. Bei der ethischen Filmanalyse wird deutlich, dass der Film den Umgang des Menschen mit Labortieren problematisiert und sich für eine verantwortungsethische Haltung zum Wohl der Tiere einsetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Züricher Theologe Fritz Blanke etablierte den Begriff „Mitgeschöpflichkeit“ innerhalb der Theologie; er versteht darunter Folgendes: „Wir sind, ob Mensch oder Nichtmensch, Glieder einer großen Familie. Diese Mitgeschöpflichkeit (als Gegenstück zur Mitmenschlichkeit) verpflichtet. Sie auferlegt uns Verantwortung für die anderen ‚Familienglieder‘. Wir sollen uns teilnehmend um sie kümmern, uns ihnen in brüderlicher Gesinnung zuwenden.“ (Blanke 1959, S. 198).

  2. 2.

    Im deutschen Grundgesetz wurde 2002 der Tierschutz als Staatsziel aufgenommen (vgl. Art. 20a GG); in der Schweizer Verfassung ist bereits seit 1992 von der „Würde der Kreatur“ (Art. 120) die Rede.

  3. 3.

    Neben dem Kinofilm, der in diesem Beitrag behandelt wird, gehören folgende Medienprodukte zu dieser Filmreihe: „Planet der Affen“ (Planet of the Apes, USA 1968, R: Franklin J. Schaffner), „Rückkehr zum Planet der Affen“ (Beneath the Planet of the Apes, USA 1970, R: Ted Post), „Flucht vom Planet der Affen“ (Escape from the Planet of the Apes, USA 1971, R: Don Taylor), „Eroberung vom Planet der Affen“ (Conquest of the Planet of the Apes, USA 1972, R: J. Lee Thompson), „Die Schlacht um den Planet der Affen“ (Battle for the Planet of the Apes, USA 1973, R: J. Lee Thompson), „Planet der Affen“ (Planet of the Apes, USA 2001, R: Tim Burton), „Planet der Affen: Revolution“ (Dawn of the Planet of the Apes, USA 2014, R: Matt Reeves), „Planet der Affen: Survival“ (War for the Planet of the Apes, USA 2017, R: Matt Reeves).

  4. 4.

    Für dieses technische Verfahren wurde der Film von der Tierrechtsorganisation PETA USA (People for the Ethical Treatment of Animals) als tierfreundlichstes Kino-Highlight 2011 ausgezeichnet, weil während der Dreharbeiten kein echter Affe leiden musste (vgl. PETA-Auszeichnung für „Planet der Affen: Prevolution“ 2011).

  5. 5.

    Mit den beiden Fortsetzungen „Planet der Affen: Revolution“ (Dawn of the Planet of the Apes, USA 2014, R: Matt Reeves) und „Planet der Affen: Survival“ (War for the Planet of the Apes, USA 2017, R: Matt Reeves) wird die Geschichte um Caesar fortgesetzt. Dabei dient die weltweite Pandemie, die durch das Virus ALZ-113 ausgelöst wurde, als Hintergrund beider Filmhandlungen.

  6. 6.

    In den Filmen „Eroberung vom Planet der Affen“ und „Die Schlacht um den Planet der Affen“ führt ein Schimpanse namens Caesar, der Sohn der Wissenschaftler Zira und Cornelius aus dem allerersten Film „Planet der Affen“, die Revolte gegen die Menschheit an.

  7. 7.

    Für die deutsche Synchronisation wurde ein Text aus der Lutherbibel verwendet. Vgl. Andachtsbibel (1845). Im englischen Original gebraucht der Film folgende Worte: „God said: Let the waters bring forth moving creatures that have life […].“ (Timecode: 1:08:37).

  8. 8.

    Diese drei Gattungen aus der Familie der Primaten werden im Film „Planet der Affen: Prevolution“ anhand der Filmfiguren Caesar (Schimpanse), Maurice (Orang-Utan) und Buck (Gorilla) mit individuellen Namen narrativ präsentiert. Bei dem Pharmaunternehmen Gen-Sys, das bei seinen Versuchen allerdings nur Schimpansen verwendet, ist allein dem Tierbetreuer Franklin bewusst, dass es sich bei diesen Tieren um eine besondere Spezies handelt. Als Will mit der Begründung, er könne keinen „Affen“ versorgen, ablehnt, das Schimpansenbaby mit nach Hause zu nehmen, antwortet ihm Franklin: „Nicht einfach ein Affe – ein Menschenaffe.“ (Timecode: 0:09:36).

  9. 9.

    Diese Norm ist dann auch im entsprechenden deutschen Gesetz enthalten (vgl. Tierschutz-Versuchstierverordnung 2013, § 23).

Literatur

  • Ach, Johann S. (2009), Zur „ethischen Vertretbarkeit“ von Tierversuchen. In: Borchers, Dagmar/Luly, Jörg (Hrsg.), Der ethisch vertretbare Tierversuch. Kriterien und Grenzen, Paderborn: mentis, S. 89–112.

    Google Scholar 

  • * Ach, Johann S. (2011a), Tierethik. In: Stoecker, Ralf/Neuhäuser, Christian/Raters, Marie-Luise (Hrsg.), Handbuch Angewandte Ethik, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, S. 192–196.

    Google Scholar 

  • Ach, Johann S. (2011b), Tierversuche und Xenotransplantation. In: Stoecker, Ralf/Neuhäuser, Christian/Raters, Marie-Luise (Hrsg.), Handbuch Angewandte Ethik, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, S. 493–496.

    Google Scholar 

  • Ach, Johann S. (2011c), Sind alle Tiere gleich? Positionen in der Tierethik. Ein Überblick. In: Ders./Bayertz, Kurt/Siep, Ludwig (Hrsg.), Grundkurs Ethik. Band II: Anwendungen, Paderborn: mentis, S. 81–97.

    Google Scholar 

  • Alzmann, Norbert (2016), Zur Beurteilung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen, Tübingen: Narr Francke Attempto.

    Google Scholar 

  • Andachtsbibel (1845) oder die ganze heilige Schrift altes und neues Testament nach der deutschen Uebersetzung D. Martin Luthers. Eine Prachtausgabe mit sechzig Stahlstichen und einer Karte von Palästina, Hildburghausen/Paris/Amsterdam: Bibliographische Institut.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1989), Politik. Schriften zur Staatstheorie, übers. und hrsg. von Franz F. Schwarz, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (31998), Die Nikomachische Ethik, aus dem Griechischen und mit einer Einführung und Erläuterungen versehen von Olof Gigon, München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Augustinus (1972), Dreiundachtzig verschiedene Fragen. De diversis quaestionibus octoginta tribus, übers. von Carl Johann Perl, Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bentham, Jeremy (1789/2013), Eine Einführung in die Prinzipien der Moral und Gesetzgebung, aus dem Englischen übersetzt von Irmgard Nash (I. – XVII. Kapitel) und Richard Seidenkranz (übrige Teile), Verlag Senging: Saldenburg.

    Google Scholar 

  • Blanke, Fritz (1959), Unsere Verantwortlichkeit gegenüber der Schöpfung. In: Vogelsanger, Emil (Hrsg.), Der Auftrag der Kirche in der modernen Welt. FS Emil Brunner, Zürich/Stuttgart: Zwingli, S. 193–198.

    Google Scholar 

  • Bohrmann, Thomas (2007), Die Dramaturgie des populären Films. In: Ders./Veith, Werner/Zöller, Stephan (Hrsg.), Handbuch Theologie und Populärer Film, Bd. 1, Paderborn et al. 2007: Schöningh, S. 15–39.

    Google Scholar 

  • Bondolfi, Alberto (2014), Der christliche Beitrag zur Tierethik säkularer Gesellschaften. Rückblick und aktuelle theologische Herausforderungen. In: Amosinternational, 8. Jg. H. 3, S. 27–35.

    Google Scholar 

  • Cavalieri, Paola/Singer, Peter (Hrsg.) (1994), Menschenrechte für die Großen Menschenaffen. Das Great Ape Projekt, München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Descartes, René (1637/1973), Abhandlung über die Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Wahrheitsforschung (Discours de la Méthode pour bien conduire sa raison et chercher la vérité dans les sciences), ins Deutsche übertragen von Kuno Fischer, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Donaldson, Sue/Kymlicka, Will (2013), Zoopolis. Eine politische Theorie der Tierrechte, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elsässer, Antonellus (2000), Tierversuche: Ethisch. In: Korff, Wilhelm/Beck, Lutwin/Mikat, Paul (Hrsg.), Lexikon der Bioethik, Bd. 3, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, S. 571–572.

    Google Scholar 

  • Fenner, Dagmar (2009), Darf man Tiere töten und Tierversuche durchführen? Die pathozentrischen Argumente in der Tierethik. In: Ethica, 17. Jg., H. 4, S. 335–360.

    Google Scholar 

  • Fenner, Dagmar (2010), Einführung in die Angewandte Ethik, Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Franziskus (2015), Enzyklika Laudato si’. Über die Sorge für das gemeinsame Haus (= Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls, Nr. 202, hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz), Bonn.

    Google Scholar 

  • Gärtner, Klaus (2000), Tierversuche: Zum Problemstand. In: Korff, Wilhelm/Beck, Lutwin/Mikat, Paul (Hrsg.), Lexikon der Bioethik, Bd. 3, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, S. 567–569.

    Google Scholar 

  • Godlovitch, Roslind/Godlovitch, Stanley/Harris, John (1971), Animals, Men and Morals. An Inquiry into the Maltreatment of Non-humans, New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Great Ape Project (o. J.), Grundrechte für Menschenaffen!; online verfügbar unter: http://greatapeproject.de/ (Stand: 31.03.2017).

  • Hagencord, Rainer (2011), Die Würde der Tiere. Eine religiöse Wertschätzung, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Halter, Hans (2003), Ökologische Ethik. In: Laubach, Thomas (Hrsg.), Angewandte Ethik und Religion, Tübingen/Basel: Francke, S. 337–364.

    Google Scholar 

  • Heeger, Robert (2011), Tiere als Lebensgefährten und Unterhaltungsobjekte. In: Stoecker, Ralf/Neuhäuser, Christian/Raters, Marie-Luise (Hrsg.), Handbuch Angewandte Ethik, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, S. 497–501.

    Google Scholar 

  • Hirt, Amuth/Maisack, Christoph/Moritz, Johanna (2016), Tierschutzgesetz mit TierSchHundeV, TierSchuNutztV, TierSchVersV, TierSchuTrV, EU-Tiertransport-VO, TierSchlV, EU-Tierschlacht-VO. Kommentar, München: Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • * Hoerster, Norbert (2004), Haben Tiere eine Würde? Grundfragen der Tierethik, München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Honecker, Martin (1995), Grundriß der Sozialethik, Berlin/New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1797/51982), Die Metaphysik der Sitten, hrsg. von. Wilhelm Weischedel (= Bd. VIII der Theorie-Werkausgabe), Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1785/1976), Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, hrsg. und eingef. von Theodor Valentiner, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Korff, Wilhelm (2003), Umweltethik. In: Rengeling, Hans-Werner (Hrsg.), Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht. Eine systematische Darstellung des europäischen Umweltrechts mit seinen Auswirkungen auf das deutsche Recht und mit rechtspolitischen Perspektiven, Bd. I: Allgemeines Umweltrecht, Köln et al.: Carl Heymanns, S. 35–53.

    Google Scholar 

  • * Krebs, Angelika (Hrsg.) (72014), Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Doris (2011), Guck mal, was der Affe alles kann; online verfügbar unter: http://www.sueddeutsche.de/kultur/planet-der-affen-prevolution-im-kino-guck-mal-was-der-affe-alles-kann-1.1130049 (Stand: 30.03.2017).

  • Lehmann, Ingo/Wulff, Hans J. (Hrsg.) (2016a), Filmgenres Tierfilm, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Ingo/Wulff, Hans J. (2016b), Einleitung: Die Anderen der belebten Welt – Notizen zum Tierfilm. In: Dies. (Hrsg.), Filmgenres Tierfilm, Stuttgart: Reclam, S. 7–21.

    Google Scholar 

  • Lüdemann, Dagny (2015), US-Labore schicken Schimpansen in Rente. In: Zeit Online, 19.11.2015; online verfügbar unter: http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2015-11/tierversuche-usa-schimpansen-labor-tierrechte (Stand: 27.03.2017).

  • * Marschütz, Gerhard (2003), Theologische Elemente einer Tierethik. Erwägungen auf dem Hintergrund radikaler tierethischer Ansätze. In: Ethica, 11. Jg., H. 3, S. 247–274.

    Google Scholar 

  • Montaigne, Michel de (1580–1588/1998), Essais, übers. von Hans Stilett, Frankfurt a. M.: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Münk, Hans J. (1995), Umweltverantwortung und christliche Theologie. Forschungsbericht zu neuen deutschsprachigen Beiträgen im Blick auf eine umweltethische Grundkonzeption. In: Heimbach-Steins, Marianne/Lienkamp, Andreas/Wiemeyer, Joachim (Hrsg.), Brennpunkt Sozialethik. Theorien, Aufgaben, Methoden. FS Franz Furger, Freiburg/Basel/Wien: Herder, S. 385–402.

    Google Scholar 

  • Nuffield Council on Bioethics (Hrsg.) (2005), The Ethics of Research Involving Animals, London; online verfügbar unter: http://nuffieldbioethics.org/wp-content/uploads/The-ethics-of-research-involving-animals-full-report.pdf (Stand: 28.02.2017).

  • PETA-Auszeichnung für „Planet der Affen: Prevolution“ (2011); online verfügbar unter: https://www.lifepr.de/pressemitteilung/peta-deutschland-ev/PETA-Auszeichnung-fuer-Planet-der-Affen-Prevolution/boxid/245133 (Stand: 31.03.2017).

  • Rauscher, Andreas (2016a), Chicken Run. In: Lehmann, Ingo/Wulff, Hans J. (Hrsg.), Filmgenres Tierfilm, Stuttgart: Reclam, S. 205–209.

    Google Scholar 

  • Rauscher, Andreas (2016b), Ratatouille. In: Lehmann, Ingo/Wulff, Hans J. (Hrsg.), Filmgenres Tierfilm, Stuttgart: Reclam, S. 250–254.

    Google Scholar 

  • Regan, Tom (1983), The Case of Animal Rights, Berkeley/Los Angeles: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Regan, Tom (2008), Wie man Rechte für Tiere begründet. In: Wolf, Ursula (Hrsg.), Texte zur Tierethik, Stuttgart: Reclam, S. 33–39.

    Google Scholar 

  • Regan, Tom (72014), Wie man Rechte für Tiere begründet. In: Krebs, Angelika (Hrsg.), Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 33–46.

    Google Scholar 

  • Regan, Tom (2014), Von Menschenrechten zu Tierrechten. In: Schmitz, Friederike (Hrsg.), Tierethik. Grundlagentexte, Berlin: Suhrkamp, S. 88–114.

    Google Scholar 

  • Remele, Kurt (2016), Die Würde des Tieres ist unantastbar. Eine neue christliche Tierethik, Kevelaer: Butzon & Bercker.

    Google Scholar 

  • Richtlinie 2010/63/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. September 2010 zum Schutze der für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere (2010). In: Amtsblatt der Europäischen Union, L 276, S. 33–79; online verfügbar unter: http://www.bfr.bund.de/cm/343/5_Beratung_Anlage%203_2010-63-EU.pdf (Stand: 19.03.2017).

  • Rosenberger, Michael (2015), Der Traum vom Frieden zwischen Mensch und Tier. Eine christliche Tierethik, München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Russell, William M. S./Burch, Rex L. (1959), The Principles of Humane Experimental Technique, London: Methuen & Co Ltd.

    Google Scholar 

  • Schlitt, Michael (1992), Umweltethik. Philosophisch-ethische Reflexionen – Theologische Grundlagen – Kriterien, Paderborn et al.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Kirsten (2011), Tiere als Nahrungsmittel und Konsumgut. In: Stoecker, Ralf/Neuhäuser, Christian/Raters, Marie-Luise (Hrsg.), Handbuch Angewandte Ethik, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, S. 489–493.

    Google Scholar 

  • * Schmitz, Friederike (Hrsg.) (2014a), Tierethik. Grundlagentexte, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Friederike (2014b), Tierethik – eine Einführung. In: Dies. (Hrsg.), Tierethik. Grundlagentexte, Berlin: Suhrkamp, S. 13–73.

    Google Scholar 

  • Schockenhoff, Eberhard (22013), Ethik des Lebens. Grundlagen und Herausforderungen, Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg/Jung, Fernand (2003), Science Fiction. Geschichte und Mythologie des Science-Fiction-Films, Bd. 1, Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Singer, Peter (1975), Animal Liberation – A New Ethics for our Treatment of Animals, New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Singer, Peter (1984), Praktische Ethik, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Singer, Peter (2014), Ethik und Tiere. Eine Ausweitung der Ethik über unsere eigene Spezies hinaus. In: Schmitz, Friederike (Hrsg.), Tierethik. Grundlagentexte, Berlin: Suhrkamp, S. 77–87.

    Google Scholar 

  • Singer, Peter (72014), Alle Tiere sind gleich. In: Krebs Angelika (Hrsg.), Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 13–32.

    Google Scholar 

  • Sommer, Volker (2016), Menschenaffen als Personen? Das Great Ape Project im Für und Wider. In: Köchy, Kristian/Wunsch, Matthias/Böhnert, Martin (Hrsg.), Philosophie der Tierforschung. Bd. 2: Maximen und Konsequenzen, München: Karl Alber, S. 221–252.

    Google Scholar 

  • Text der Petition 51830 (2014), Grundrechte für Menschenaffen, eingereicht am 23.04.2014 beim Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags; online verfügbar unter: https://www.giordano-bruno-stiftung.de/sites/default/files/download/3_petition51830_chronologie.pdf (Stand: 30.03.2017).

  • Thomas von Aquin (1990), Summe gegen die Heiden, Dritter Band, Teil 1, Buch III, Kapitel 1–83, hrsg. und übers. von Karl Allgaier, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Thomas von Aquin (1996), Summe gegen die Heiden, Dritter Band, Teil 2, Buch III, Kapitel 84–163, hrsg. und übers. von Karl Allgaier, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Tierschutz-Versuchstierverordnung (TierSchVersV) (2013), Verordnung zum Schutz von zu Versuchszwecken oder zu anderen wissenschaftlichen Zwecken verwendeten Tieren; online verfügbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/tierschversv/BJNR312600013.html (Stand: 31.03.2017).

  • Vogler, Christopher (42004), Die Odyssee des Drehbuchschreibers. Über die mythologischen Grundmuster des amerikanischen Erfolgskinos, Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Wildfeuer, Armin G. (2000), Person: Philosophisch. In: Korff, Wilhelm/Beck, Lutwin/Mikat, Paul (Hrsg.), Lexikon der Bioethik, Bd. 3, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, S. 5–9.

    Google Scholar 

  • * Wolf, Ursula (Hrsg.) (2008), Texte zur Tierethik, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • * Wolf, Ursula (2012), Ethik der Mensch-Tier-Beziehung, Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans J. (2002), Tierfilm. In: Koebner, Thomas (Hrsg.), Reclams Sachlexikon des Films, Stuttgart: Reclam, S. 615–616.

    Google Scholar 

  • Wustmans, Clemens (2015), Tierethik als Ethik des Artenschutzes. Chancen und Grenzen, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Filme

  • „Die Schlacht um den Planet der Affen“ (Battle for the Planet of the Apes, USA 1973, R: J. Lee Thompson).

    Google Scholar 

  • „Eroberung vom Planet der Affen“ (Conquest of the Planet of the Apes, USA 1972, R: J. Lee Thompson).

    Google Scholar 

  • „Flucht vom Planet der Affen“ (Escape from the Planet of the Apes, USA 1971, R: Don Taylor).

    Google Scholar 

  • „Jurassic Park“ (USA 1993, R: Steven Spielberg).

    Google Scholar 

  • „King Kong“ (USA 2005, R: Peter Jackson).

    Google Scholar 

  • „Planet der Affen“ (Planet of the Apes, USA 1968, R: Franklin J. Schaffner).

    Google Scholar 

  • „Planet der Affen“ (Planet of the Apes, USA 2001, R: Tim Burton).

    Google Scholar 

  • „Planet der Affen: Prevolution“ (Rise of the Planet of the Apes, USA 2011, R: Rupert Wyatt).

    Google Scholar 

  • „Planet der Affen: Revolution“ (Dawn of the Planet of the Apes, USA 2014, R: Matt Reeves).

    Google Scholar 

  • „Planet der Affen: Survival“ (War for the Planet of the Apes, USA 2017, R: Matt Reeves).

    Google Scholar 

  • „Rückkehr zum Planet der Affen“ (Beneath the Planet of the Apes, USA 1970, R: Ted Post).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Bohrmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bohrmann, T. (2018). Tierethik: Der Umgang des Menschen mit Tieren – „Planet der Affen: Prevolution“. In: Bohrmann, T., Reichelt, M., Veith, W. (eds) Angewandte Ethik und Film. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20391-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20391-7_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20390-0

  • Online ISBN: 978-3-658-20391-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics