Skip to main content

Sportethik: Misserfolg und Amoral. Was die Erfolgsgeschichten im Profifußball verschweigen – „Goal! – Lebe deinen Traum“

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Angewandte Ethik und Film
  • 5107 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag setzt sich zunächst kritisch mit der gegenwärtigen Lage der Sportethik auseinander. Viele sportethische Entwürfe sind nämlich dem Vorschlag gefolgt, das Sportsystem als Sonder- oder Eigenwelt zu konzipieren und es damit fast vollständig gegen moralische Interventionen von innen oder außen zu immunisieren. Demgegenüber schlägt der Beitrag eine narrative Lesart des sportlichen Wettkampfs vor. Auf diese Weise erweist der Sport sich als offen für ethische Kommentare von individueller und gesellschaftlicher Seite. Eine Analyse des Films „Goal – Lebe deinen Traum“ (GB/USA 2005, R: Danny Cannon) zeigt, wie eine solche Bewertung vonstattengehen könnte. Während der Film vom gelungenen Start einer Profifußballerkarriere erzählt und damit seinen Untertitel gleichsam als ethischen Imperativ rechtfertigt, offenbart eine genauere Betrachtung der Geschichte, dass damit die Gefahren persönlichen wie moralischen Scheiterns über Gebühr heruntergespielt werden. Darüber hinaus wird gezeigt, wie das System des Spitzensports solchem Scheitern im Grunde seine Existenz verdankt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gewiss lassen sich auch zu diesem Punkt prominente Gegenbeispiele anführen. Wer diese allerdings als Einwand gegen das prinzipielle Desinteresse an einer systeminternen Generierung von Systemkritik betrachtet, macht sich genau des „fortunischen Fehlschlusses“ schuldig, der dem Film insgesamt vorzuwerfen ist: von einem zufällig glücklichen Ausgang in Einzelfällen kann man eben nicht auf die Legitimität eines Systems schließen, das seine Existenz dem Scheitern vieler verdankt.

Literatur

  • Apel, Karl-Otto (1988), Die ethische Bedeutung des Sports in der Sicht einer universalistischen Diskursethik. In: Ders., Diskurs und Verantwortung. Das Problem des Übergangs zu einer postkonventionellen Moral, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 217–246.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (42010), Nikomachische Ethik. Auf der Grundlage der Übersetzung von Eugen Rolfes, Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (1994), Individualisierung in modernen Gesellschaften – Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie. In: Dies. (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 10–39.

    Google Scholar 

  • Bockrath, Franz (2011), Moral der Gesellschaft – Moral des Sports? In: Franke, Elk (Hrsg.), Ethik im Sport, Schorndorf: Hofmann, S. 165–175.

    Google Scholar 

  • * Boxill, Jan (Ed.) (2003), Sports Ethics. An Anthology, Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Cachay, Klaus (1978), Sportspiel und Sozialisation. System- und rollentheoretische Analysen am Beispiel des Hallenhandballspiels, Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Court, Jürgen (1994), Kritik ethischer Modelle des Leistungssports, Köln: Strauß.

    Google Scholar 

  • Diem, Carl (31964), Wesen und Lehre des Sports und der Leibeserziehung, Berlin: Weidmann.

    Google Scholar 

  • Drexel, Gunnar (1985), Zur Ethik des Täuschens im Sport. Eine theoretische Studie, insbesondere zu den Täuschungshandlungen „Finte im Sport“ und „Lüge im Alltag“. In: Cachay, Klaus et al. (Hrsg.), Sport und Ethik, Clausthal-Zellerfeld: Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft, S. 89–114.

    Google Scholar 

  • Drexel, Gunnar (1994), „Sportiver Egoismus“. Zur Ethik wettkampfsportlichen Handelns. In: Heck, Thomas L. (Hrsg.), Das Prinzip Egoismus, Tübingen: Nous, S. 505–528.

    Google Scholar 

  • * Fraleigh, Warren P. (1984), Right Actions in Sport. Ethics for Contestants, Champaign: Human Kinetics.

    Google Scholar 

  • Franke, Elk (1978), Theorie und Bedeutung sportlicher Handlungen. Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Sporttheorie aus handlungstheoretischer Sicht, Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Franke, Elk (1982), Ethik im modernen Sport? Eine sportmoralische Skizze. In: Fachbereich 3 der Universität Osnabrück (Hrsg.), Schriftenreihe Fachbereich 3, Osnabrück: Universität Osnabrück, S. 283–307.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Volker (1991), Die Moral des Sports. In: Sportwissenschaft, 21. Jg., H. 2, S. 125–145.

    Google Scholar 

  • Grupe, Ommo/Mieth, Dietmar (Hrsg.) (32001), Lexikon der Ethik im Sport, Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Güldenpfennig (1996), Philosophie der sportlichen Leistung. In: Haag, Herbert (Hrsg.), Sportphilosophie. Ein Handbuch, Schorndorf: Hofmann, S. 173–208.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans U. (2005), Lob des Sports, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herms, Eilert (1993), Sport. Partner der Kirche und Thema der Theologie, Hannover: Lutherisches Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Hübenthal, Christoph (32001), Glück. In: Grupe, Ommo/Mieth, Dietmar (Hrsg.), Lexikon der Ethik im Sport, Schorndorf: Hofmann, S. 228–237.

    Google Scholar 

  • Hübenthal, Christoph (2011a), Sportethik. In: Stoecker, Ralf/Neuhäuser, Christian/Raters, Marie-Luise (Hrsg.), Handbuch Angewandte Ethik, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, S. 197–201.

    Google Scholar 

  • Hübenthal, Christoph (2011b), Immerhin schön und gut. Zur vermeintlich religiösen Dimension des Sports. In: Sternberg, Thomas/Schulte-Roling, Ludger (Hrsg.), Es lebe der Sport. Gesellschaftliche und ethische Aspekte eines Massenphänomens, Münster: Dialogverlag, S. 127–145.

    Google Scholar 

  • Hübenthal, Christoph (2014a), Sport als ondramatische enscenering van het levensdrama. In: Speling, 66. Jg., H. 2, S. 24–30.

    Google Scholar 

  • Hübenthal, Christoph (2014b), Human Dignity: Can a Historical Foundation Alone Suffice? From Joas’ Affirmative Genealogy to Kierkegaard’s Leap of Faith. In: Düwell, Marcus et al. (Hrsg.), The Cambridge Handbook of Human Dignity. Interdisciplinary Perspectives, Cambridge: Cambridge University Press, S. 207–214.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1997), Die Entstehung der Werte, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • König, Eugen (2004), Ethik und die Zweckrationalität des technischen Sports. In: Pawlenka, Claudia (Hrsg.), Sportethik. Regeln – Fairneß – Doping, Paderborn: mentis, S. 199–211.

    Google Scholar 

  • Kuchler, Walter (1969), Sportethos. Eine moraltheologische Untersuchung des im Lebensbereich Sport lebendigen Ethos als Beitrag zu einer Phänomenologie der Ethosformen, München: Barth.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans (1973), „Manipulation“ oder „Emanzipation“ im Leistungssport? Die Entfremdungsthese und das Selbst des Athleten. In: Ders. (Hrsg.), Philosophie des Sports, Schorndorf: Hofmann, S. 67–108.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans (1985), Aspekte einer Pragmatisierung der Ethik – auch für die Sportethik. In: Cachay, Klaus et al. (Hrsg.), Sport und Ethik, Clausthal-Zellerfeld: Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2004), Einführung in die Systemtheorie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Maier, Bernhard (2004), Sport – Ethik – Religion. Eine kleine summa ethica athletica, Hollabrunn: MBC.

    Google Scholar 

  • * McNamee, Mike (2008), Sports, Virtues and Vices. Morality Plays, London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • * McNamee, Mike (Ed.) (2010), The Ethics of Sports. A Reader, London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Meinberg, Eckhard (1991), Die Moral im Sport. Bausteine einer neuen Sportethik, Aachen: Meyer und Meyer.

    Google Scholar 

  • Pawlenka, Claudia (2001), Utilitarismus und Sportethik, Paderborn: mentis.

    Google Scholar 

  • Riedl, Lars/Cachay, Klaus (2002), Bosman-Urteil und Nachwuchsförderung. Auswirkungen der Veränderungen von Ausländerklauseln und Transferregelungen auf die Sportspiele, Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1995), Das Unbehagen an der Moderne, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Filme

  • „Aus der Tiefe des Raumes … mitten ins Netz“ (D 2004, R: Gil Mehmert).

    Google Scholar 

  • „Goal! – Lebe deinen Traum“ (Goal! The Dream Begins, UK/USA 2005, R: Danny Cannon).

    Google Scholar 

  • „Hauptsache Fußball – Junge Profis auf dem Weg ins Spiel“ (D 2011, ein Film von Andreas Bach, Marc Jankowski und Burkhard Vorländer).

    Google Scholar 

  • „Hooligans“ (Green Street Hooligans, USA/UK 2005, R: Lexi Alexander).

    Google Scholar 

  • „Kick it like Beckham“ (Bend it Like Beckham, UK/D/USA 2002, R: Gurinder Chadha).

    Google Scholar 

  • „Nordkurve“ (D 1993, R: Adolf Winkelmann).

    Google Scholar 

  • „Traumberuf Fußballprofi?“ (D 2015, ein Film von Inka Blumensaat, Michael Maske und Boris Porscharsky).

    Google Scholar 

  • „Wenn der Profi-Traum platzt“ (D 2016, ein Film von Fabian Butler).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Hübenthal .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hübenthal, C. (2018). Sportethik: Misserfolg und Amoral. Was die Erfolgsgeschichten im Profifußball verschweigen – „Goal! – Lebe deinen Traum“. In: Bohrmann, T., Reichelt, M., Veith, W. (eds) Angewandte Ethik und Film. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20391-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20391-7_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20390-0

  • Online ISBN: 978-3-658-20391-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics