Skip to main content

Technikethik: Verantwortung für technische Produkte – „Ex Machina“

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Anhand einer Analyse des Films „Ex Machina“ (UK 2015, R: Alex Garland) beschreibt der Beitrag zeitgenössische Themen der Technikethik. Im Vordergrund stehen ethische Reflexionen zu unterschiedlichen Problemfeldern, wobei vor allem Robotik, Künstliche Intelligenz, Überwachung und der verantwortungsvolle Umgang mit technischen Innovationen im Zentrum stehen. Anhand der Filmanalyse kann die Komplexität des Themas eröffnet werden. Neben der gesellschaftlichen Ebene werden auch die individuellen ethischen Konflikte im Handeln der Protagonisten deutlich. Die Story des Films erlaubt eine Verknüpfung philosophischer Fragen nach dem Ursprung des Bewusstseins mit moralischen Problemen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Was sind die Grenzen zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz und sollten sie gewahrt bleiben? Sind wir autonomen technischen Produkten moralisches Verhalten schuldig? Immer wieder werden dabei die Grundlagen für die Weiterentwicklung und Verbesserung informationstechnischer Systeme deutlich: die umfassende Sammlung von Daten und die hiermit verbundene Überwachungsproblematik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Name Roboter, der im tschechischen Begriff robota wurzelt, kann mit Fronarbeit oder Frondienst übersetzt werden und bezeichnet dementsprechend ursprünglich die Verrichtung schwerer Arbeit.

  2. 2.

    Der Turing-Test ist ein von Alan M. Turing im Jahr 1950 beschriebenes Verfahren, mit dessen Hilfe sich vorgeblich prüfen lässt, ob ein Computer menschliches Denken oder gar Bewusstsein nachahmen kann. Dabei geht Turing davon aus, dass ein Computer dann als intelligent zu betrachten sei, wenn sich seine Antworten auf ein Set von vorgegebenen Fragen nicht von denjenigen Antworten unterscheiden lassen, die auch ein Mensch auf diese Fragen geben würde (vgl. Turing 1950/1994). Diese Annahme Turings ist nicht ohne Widerspruch geblieben; eine bekannte Kritik wurde z. B. von John Searle vorgebracht (vgl. Searle 1993, S. 218–249).

Literatur

  • Arkin, Ronald C. (2007), Governing Lethal Behavior: Embedding Ethics in a Hybrid Deliberative/Reactive Robot Architecture. In: Technical Report GIT-GVU-07-1; online verfügbar unter: http://www.cc.gatech.edu/ai/robot-lab/online-publications/formalizationv35.pdf (Stand: 14.08.2016).

  • Asimov, Isaac (1950/2002), Meine Freunde die Roboter, München: Wilhelm Heyne [Titel der engl. Originalausgabe „I, Robot“, 1950].

    Google Scholar 

  • Baur-Ahrens, Andreas/Heesen, Jessica/Matzner, Tobias (2016), Was auf uns zukommt – Prävention im IT-Kontext. In: Ammicht Quinn, Regina (Hrsg.), Gutachten für den 21. Deutschen Präventionstag am 6./7. Juni 2016 in Magdeburg. Prävention und Freiheit. Zur Notwendigkeit eines Ethik-Diskurses, Tübingen, S. 161–171; online verfügbar unter: http://www.praeventionstag.de/dokumentation/download.cms?id=2558 (Stand: 16.08.2016).

  • Birnbacher, Dieter (1991), Ethische Aspekte der Bewertung technischer Risiken. In: Albach, Horst/Schade, Diethard/Sinn, Hansjörg (Hrsg.), Technikfolgenforschung und Technikfolgenabschätzung, Berlin/Heidelberg: Springer, S. 81–106.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter (2006), Natürlichkeit, Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Zukunftsprojekt Industrie 4.0; online verfügbar unter: https://www.bmbf.de/de/zukunftsprojekt-industrie-4-0-848.html (Stand: 16.08.2016).

  • * Bostrom, Nick (2014), Superintelligence: Paths, Dangers, Strategies, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Boyd, Danah/Crawford, Kate (2012), Critical Questions for Big Data Information. Provocations for a Cultural, Technological, and Scholarly Phenomenon. In: Communication and Society, 15. Jg., H. 5, S. 662–679.

    Google Scholar 

  • Capurro, Rafael/Nagenborg, Michael (2009), Ethics and Robotics, Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • * Cukier, Kenneth/Mayer-Schoenberger, Viktor (2013), The Rise of Big Data. In: Foreign Affairs, 43. Jg., H. 4, S. 28–40.

    Google Scholar 

  • Decker, Michael (2016), Roboterethik. In: Heesen, Jessica (Hrsg.), Handbuch Medien- und Informationsethik, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, S. 353–359.

    Google Scholar 

  • Dutcher, Jennifer (2014), What Is Big Data?; online verfügbar unter: https://datascience.berkeley.edu/what-is-big-data/ (Stand: 16.08.2016).

  • Forum Privatheit; online verfügbar unter: https://www.forum-privatheit.de/ (Stand: 15.08.2016).

  • Gamm, Gerhard (2000), Nicht nichts. Studien zu einer Semantik des Unbestimmten, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gates, Bill (2006), A Robot in Every Home. In: Scientific American Magazine; online verfügbar unter: http://www.scientificamerican.com/article/a-robot-in-every-home-2008-02/ (Stand: 15.08.2016).

  • Gehlen, Arnold (1956/51986), Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen, Wiesbaden: Aula.

    Google Scholar 

  • Golem.de, Autonomes Fahren; online verfügbar unter: http://www.golem.de/specials/autonomesfahren/ (Stand: 16.08.2016).

  • Grunwald, Armin (22010), Technikfolgenabschätzung. Eine Einführung, Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Armin (2016), Technikethik. In: Heesen, Jessica (Hrsg.), Handbuch Medien- und Informationsethik, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, S. 25–33.

    Google Scholar 

  • * Grunwald, Armin (Hrsg.) (2013), Handbuch Technikethik, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Heesen, Jessica (2014), Ethische Aspekte einer Handlungspartnerschaft zwischen Personen und Robotern. In: Hilgendorf, Eric (Hrsg.), Robotik im Kontext von Recht und Moral, Baden-Baden: Nomos, S. 190–205.

    Google Scholar 

  • Heesen, Jessica (2016), Big Data for a Fairer Democracy? In: International Review of Information Ethics (IRIE), Vol. 25, 5/2016; online verfügbar unter: http://www.i-r-i-e.net/inhalt/024/IRIE-024-03.pdf (Stand: 29.03.2017).

  • Heesen, Jessica/Matzner, Tobias (2015), Politische Öffentlichkeit und Big Data. In: Richter, Philipp (Hrsg.), Privatheit, Öffentlichkeit und demokratische Willensbildung in Zeiten von Big Data, Baden-Baden: Nomos, S. 151–168.

    Google Scholar 

  • Helbing, Dirk et al. (2015), Das digitale Manifest. In: Spektrum der Wissenschaft; online verfügbar unter: http://www.spektrum.de/news/wie-algorithmen-und-big-data-unsere-zukunft-bestimmen/1375933 (Stand: 16.08.2016).

  • Hollands, Robert G. (2008), Will the Real Smart City Please Stand Up? In: City: analysis of urban trends, culture, theory, policy, action, 12. Jg., H. 3, S. 303–320.

    Google Scholar 

  • Howard, David/Mabley, Edward (1996), Drehbuchhandwerk. Techniken und Grundlagen mit Analysen erfolgreicher Filme, Köln: Emons.

    Google Scholar 

  • Hubig, Christoph (1993), Technik- und Wissenschaftsethik. Ein Leitfaden, Berlin et al.: Springer.

    Google Scholar 

  • Hubig, Christoph (2002), Mittel. Bibliothek dialektischer Grundbegriffe, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hubig, Christoph (2007), Die Kunst des Möglichen II. Ethik der Technik als provisorische Moral, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Ishiguro, Hiroshi (o. J.); online verfügbar unter: http://www.geminoid.jp/en/index.html (Stand: 16.08.2016).

  • * Jonas, Hans (1979), Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joy, Bill (2000), Why the Future Doesn’t Need Us. In: Wired 8.04; online verfügbar unter: http://www.wired.com/2000/04/joy-2/ (Stand: 14.08.2016).

  • Kant, Immanuel (1785/31965), Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, hrsg. von Karl Vorländer, Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Kitchin, Rob (2014), The Real-Time City? Big Data and Smart Urbanism. In: GeoJournal, 79. Jg., H. 1, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Kranz, Matthias/Holleis, Paul/Schmidt, Albrecht (2010), Embedded Interaction – Interacting with the Internet of Things. In: IEEE Internet Computing, Special Track on Internet of Things, 14. Jg., H. 2, S. 46–53.

    Google Scholar 

  • * Kurz, Constanze/Rieger, Frank (2011), Die Datenfresser, Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Lin, Patrick/Abney, Keith/Bekey, George A. (Ed.) (2012), Robot Ethics. The Ethical and Social Implications of Robotics, Cambridge, Mass.: The Mit Press.

    Google Scholar 

  • Manovich, Lev (2012), Trending: the Promises and the Challenges of Big Social Data Debates in the Digital Humanities. In: Gold, Matthew K. (Ed.), Debates in the Digital Humanities, Minneapolis: University of Minnesota Press, S. 460–475.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, Jürgen (1989), Auf dem Weg zu einer Reparaturethik? In: Wils, Jean-Pierre/Mieth, Dietmar (Hrsg.), Ethik ohne Chance? Tübingen: Attempo, S. 89–108.

    Google Scholar 

  • Moore, Adam D. (2010), Privacy Rights. Moral and Legal Foundations, University Park, Pennsylvania: The Pennsylvania State University Press.

    Google Scholar 

  • Multimodale Mensch-Technik-Interaktion, Universität Augsburg; online verfügbar unter: https://www.informatik.uni-augsburg.de/lehrstuehle/hcm/aboutus/ (Stand: 16.08.2016).

  • Netzpolitik.org; online verfügbar unter: https://netzpolitik.org/ (Stand: 15.08.2016).

  • Nissenbaum, Helen (2005), Values in Technical Design. In: Mitcham, Carl (Ed.), Encyclopedia of Science, Technology, and Ethics, Detroit: Macmillan Reference, S. lxvi–lxx.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, J. Robert (1965), NBC Interview, online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=lb13ynu3Iac (Stand: 23.02.2017).

  • Peacock, Alan (Ed.) (1998), Does The Past Have a Future? The Political Economy of Heritage, IEA Readings 47, London: The Institute of Economic Affairs.

    Google Scholar 

  • Porter, Theodore M. (1996), Trust in Numbers: The Pursuit of Objectivity in Science and Public Life, Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • PR Newswire (2015), PredPol Goes Beyond Predictive Policing With the Introduction of Their Command Analytics Platform. In: PR Newswire; online verfügbar unter: http://www.prnewswire.com/news-releases/predpol-goes-beyond-predictive-policing-with-the-introduction-of-their-command-analytics-platform-300164547.html (Stand: 16.08.2016).

  • Richter, Philipp (2015), Big Data und demokratische Willensbildung aus verfassungsrechtlicher Sicht. In: Ders. (Hrsg.), Privatheit, Öffentlichkeit und demokratische Willensbildung in Zeiten von Big Data, Baden-Baden: Nomos, S. 45–64.

    Google Scholar 

  • Ropohl, Günther (1982), Kritik des technologischen Determinismus. In: Rapp, Friedrich/Durbin, Paul T. (Hrsg.), Technikphilosophie in der Diskussion, Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg, S. 3–17.

    Google Scholar 

  • * Rössler, Beate (2001), Der Wert des Privaten, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, Alexander/Nebel, Maxi (2016), Policy Paper. Die neue Datenschutzgrundverordnung. Ist das Datenschutzrecht nun für heutige Herausforderungen gerüstet? In: Forum Privatheit; online verfügbar unter: https://www.forum-privatheit.de/forum-privatheit-de/publikationen-und-downloads/veroeffentlichungen-des-forums/positionspapiere-policy-paper/PolicyPaper-5-Die-neue-DSGVO_1.-Auflage_Mai_2016.pdf (Stand: 15.08.2016).

  • Schomberg, René von (2013), A Vision of Responsible Research and Innovation. In: Owen, Richard/Bessant, John/Heintz, Marion (Ed.), Responsible Innovation: Managing the Responsible Emergence of Science and Innovation in Society, West Sussex: Wiley, S. 51–74.

    Google Scholar 

  • Searle, John R. (1993), Die Wiederentdeckung des Geistes, München: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Smart Policing; online verfügbar unter: http://www.smartpolicinginitiative.com/ (Stand 16.08.2016).

  • Sprenger, Florian/Engemann, Christoph (Hrsg.) (2015), Internet der Dinge. Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt, Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Stephan, Achim (2015), Empathy for Artificial Agents. In: International Journal of Social Robotics, 7. Jg., H. 1, S. 111–116.

    Google Scholar 

  • Sullins, John P. (2010), RoboWarfare: Can Robots Be More Ethical Than Humans on the Battlefield? In: Ethics and Information Technology, 12. Jg., H. 3, S. 263–275.

    Google Scholar 

  • Surveillance Studies Network; online verfügbar unter: http://www.surveillance-studies.net/ (Stand: 15.08.2016).

  • Sydow, Jörg/Sadowsli, Dieter/Conrad, Peter (Hrsg.) (2014), Arbeit – eine Neubestimmung, Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • TA-Swiss (2013), RoboCare – Gesundheitsversorgung im Zeitalter der Automaten. Kurzfassung der Studie. In: Zentrum für Technologiefolgen-Abschätzung (Hrsg.), TA-58A/2013, TA 58A/2013 d (Stand: 18.08.2016).

    Google Scholar 

  • Turing, Alan M. (1950/1994), Kann eine Maschine denken? In: Zimmerli, Walther Ch./Wolf, Stefan (Hrsg.), Künstliche Intelligenz. Philosophische Probleme, Stuttgart: Reclam, S. 39–78.

    Google Scholar 

  • VDI – Verein Deutscher Ingenieure (1991), Richtlinie 3780 Technikbewertung, Begriffe und Grundlagen, Düsseldorf: Beuth.

    Google Scholar 

  • Wallach, Wendell/Allen, Colin (2009), Moral Machines: Teaching Robots Right from Wrong, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Warren, Samuel D./Brandeis, Louis D. (1890), The Right to Privacy. In: Harvard Law Review, 4. Jg., H. 5, S. 193–220.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1933/1984), Das blaue Buch. Eine Philosophische Betrachtung, hrsg. von Rush Rhees, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Filme

  • „A.I.: Künstliche Intelligenz“ (Artificial Intelligence: A.I., USA 2001, R: Steven Spielberg).

    Google Scholar 

  • „American Psycho“ (USA 2000, R: Mary Harron).

    Google Scholar 

  • „Der Blade Runner“ (Blade Runner, USA/Hong Kong/UK 1982, R: Ridley Scott).

    Google Scholar 

  • „Ex Machina“ (UK 2015, R: Alex Garland).

    Google Scholar 

  • „I, Robot“ (USA/D 2004, R: Alex Proyas).

    Google Scholar 

  • „Matrix“ (The Matrix, USA 1999, R: Larry (Lana)/Andy (Lilly) Wachowski).

    Google Scholar 

  • „Terminator“ (The Terminator, UK/USA 1984, R: James Cameron).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jessica Heesen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heesen, J., Sehr, M. (2018). Technikethik: Verantwortung für technische Produkte – „Ex Machina“. In: Bohrmann, T., Reichelt, M., Veith, W. (eds) Angewandte Ethik und Film. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20391-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20391-7_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20390-0

  • Online ISBN: 978-3-658-20391-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics