Skip to main content

Erziehungsstellen als stationäres Hilfeformat zwischen Institution und Familie

Ethnografische Rekonstruktionen der Praxis des Rahmenwechsels

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Zwischen Institution und Familie

Part of the book series: Kasseler Edition Soziale Arbeit ((KESAR,volume 15))

Zusammenfassung

Erziehungsstellen als Orte der Fremdunterbringung im Rahmen der Hilfen zur Erziehung zeichnen sich dadurch aus, dass im Alltag junge Menschen gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften und häufig auch weiteren Angehörigen der Fachkräfte in Wohngebäuden zusammenleben. Äußerlich sind diese Gebäude zumeist kaum als Orte einer öffentlich initiierten Fremdunterbringung erkennbar. Innerhalb der Wohngebäude finden ein mehrgenerationales Zusammenwohnen und ein weithin geteiltes Alltagsleben der Bewohner*innen statt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blumer, H. (1969). Symbolic Interactionism: Perspective and Method. Berkeley, Los Angeles, London: University of California.

    Google Scholar 

  • Bryant, A. & Charmaz, K. (Hrsg.). (2010). The Sage Handbook of Grounded Theory. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • BAGLJÄ Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter (2002). Hilfe zur Erziehung in Pflegefamilien und in familienähnlichen Formen. Verfügbar unter http://www.bagljae.de/downloads/086_erziehung-inpflegefamilien-familienaehnli.pdf.

  • Bühler-Niederberger, D. (1999). Familien-Ideologie in der Heimerziehung. In H. E. Colla, T. Gabriel, S. Millham, S. Müller-Teulser & M. Winkler (Hrsg.), Handbuch Heimerziehung und Pflegekinderwesen in Europa: Handbook Residental and Foster Care in Europe (S. 333–340). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Charmaz, K. (2006). Constructing Grounded Theory: A Practical Guide Through Qualitative Analysis. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Dellwing, M. & Prus, R. (2012). Einführung in die interaktionistische Ethnografie: Soziologie im Außendienst. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Denzin, N. K. (1997). Interpretative Ethnography. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Eschelbach, D. (2011). Erziehungsstellen: rechtliche Grundlagen und Anwendungsschwierigkeiten in der Praxis. In H. Kindler, E. Helming, T. Meysen & K. Jurczyk (Hrsg.), Handbuch Pflegekinderhilfe (S. 770–780). München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B., Richter, S. & Boller, H. (2010). Theorie und Empirie im Forschungsprozess und die „Ethnographische Coolage“ als Auswertungsstrategie. In B. Friebertshäuser, A. Langer & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in den Erziehungswissenschaften (S. 379–396). Weinheim u. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gehres, W. (2007). „Scheitern“ von Pflegeverhältnissen: Ein Klärungsversuch zur Sozialisation in Pflegefamilien. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 27, 73–87.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G. & Strauss, A. L. (1967). The discovery of grounded theory: Strategies for qualitative Research. New York: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1980). Rahmenanalyse: Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hamberger, M., Hardege, B., Henes, H., Krumbholz, M. & Moch, M. (2001). „das ist einfach eine richtige Familie.“: Zur aktuellen Entwicklung von Erziehungsstellen als Alternative zur Heimerziehung. Frankfurt a. M: IGfH.

    Google Scholar 

  • Holstein, J. A. & Gubrium, J. (1999). What is Family? Further Thoughts on a Social Constructionist Approach. Marriage & Family Review, 28, 3–20.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2012). Das Interpretative Paradigma: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., Hartmann, M., Lütke-Harmann, M. & Reh, S. (2012). Die inszenierte Familie: Familialisierung als Risikostruktur sexualisierter Gewalt. In S. Andresen & W. Heitmeyer (Hrsg.), Zerstörerische Vorgänge: Missachtung und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Institutionen (S. 164–177). Weinheim u. Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Marmann, A. (2003). Kleine Pädagogen: Eine Untersuchung über „Leibliche Kinder“ in familienorientierten Settings öffentlicher Ersatzerziehung. Frankfurt a. M.: IGfH.

    Google Scholar 

  • Merchel, J. (2010). „Familienähnlichkeit“ als Qualitätsmerkmal? Zur Notwenigkeit eines reflektierten Umgangs mit familienanalogen Konzepten. In Sozialpädagogisches Institut am SOS-Kinderdorf (Hrsg.), Glücklich an einem fremden Ort: Familienähnliche Betreuung in der Diskussion (S. 277–294). Verfügbar unter https://www.sos-fachportal.de/blob/114480/98f0a2e47a2786346254bcaaf0c6c73c/buchfaeb-data.pdf.

  • Mey, G. & Mruck, K. (Hrsg.). (2011). Grounded Theory Reader. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Meysen, T. (2002). „Erziehungsstellen“ als Vollzeitpflege oder Heimerziehung. Das Jugendamt, 8, 326–330.

    Google Scholar 

  • Niederberger, J. M. & Bühler-Niederberger, D. (1988). Formenvielfalt in der Fremderziehung: Zwischen Anlehnung und Konstruktion. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2006). Die Transformation der Kulturtheorien: Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2016). Qualitative und interpretative Sozialforschung: Eine Einladung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reimer, D. (2017). Normalitätskonstruktionen in Biografien ehemaliger Pflegekinder. Weinheim u. Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Sauer, M. (1979). Heimerziehung und Familienprinzip. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schäfer, M. (2017). Schulbesuch und Familiennormalität: Situationsbewältigungen im Rahmen von Schulbesuchen im Erziehungsstellenalltag. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik 2017: Teilhabe durch*in*trotz Sozialpädagogik, 20.05.2017, Universität Vechta.

    Google Scholar 

  • Schäfer, M. & Dellwing, M (2016). Gewalt zwischen den Bühnen: Ethnografische Rekonstruktionen körperlicher Konfliktsituationen. In C. Equit, A. Groenemeyer & H. Schmid (Hrsg), Situationen der Gewalt (S. 150–173). Weinheim u. Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1991). Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen Forschung. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. & Corbin, J. (1996). Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Psychologische Verlagsunion.

    Google Scholar 

  • Strohmaier, J. (Hrsg.). (2014). Grundlagen für die Betriebserlaubnis für Einrichtungen der Heimerziehung in häuslicher Gemeinschaft in Baden-Württemberg. In Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg. Stuttgart. Verfügbar unter https://www.kvjs.de/fileadmin/dateien/jugend/hilfen_zur_erziehung/heime/Grundlagen_fuer_die_Betriebserlaubnis_fuer_Einrichtungen.pdf.

  • Struck, P. (2013). § 33 Vollzeitpflege. In J. Münder, T. Meysen & T. Trenczek (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zum SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfe. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2014). Grounded Theory: Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thole, W. (2010). Ethnographie des Pädagogischen: Geschichte, konzeptionelle Kontur und Validität einer erziehungswissenschaftlichen Ethnographie. In F. Heinzel, W. Thole, P. Cloos & S. Köngeter (Hrsg.), „Auf unsicherem Terrain“: Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens (S. 17–38). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2002). Die Bedeutung von „Rahmen“ (frames) für die Arzt-Patient-Interaktion: Eine Studie zur ärztlichen Herstellung von dem, «was der Fall ist» im gewöhnlichen Krankenhausalltag. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 3, 321–346.

    Google Scholar 

  • Wolf, K. (2002). Spezialisierte Profis oder geduldige Hausfrauen? Zum Selbstverständnis von Mitarbeiterinnen in Erziehungsstellen. Evangelische Jugendhilfe, 79, 24–33.

    Google Scholar 

  • Wolf, K. (2010). Der Versuch, glücklich zu leben: Lebensgemeinschaften als pädagogischer Ort. In Sozialpädagogisches Institut am SOS-Kinderdorf (Hrsg.), Glücklich an einem fremden Ort: Familienähnliche Betreuung in der Diskussion (S. 108–124). Verfügbar unter https://www.sos-fachportal.de/blob/114480/98f0a2e47a2786346254bcaaf0c6c73c/buchfaeb-data.pdf.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maximilian Schäfer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schäfer, M. (2018). Erziehungsstellen als stationäres Hilfeformat zwischen Institution und Familie. In: Schäfer, M., Thole, W. (eds) Zwischen Institution und Familie. Kasseler Edition Soziale Arbeit, vol 15. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20374-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20374-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20373-3

  • Online ISBN: 978-3-658-20374-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics