Skip to main content

Lutheraner, Reformierte und die Ethik rechtserhaltender Gewalt

Ein Vergleich in Thesen

  • Chapter
  • First Online:
  • 1780 Accesses

Part of the book series: Gerechter Frieden ((GEFR))

Zusammenfassung

Lutheraner, Reformierte und die Ethik rechtserhaltender Gewalt – diese drei Bezugsgrößen deuten die doppelte Aufgabenstellung bzw. zweifache erkenntnisleitende Fragestellung der vorliegenden, in Thesenform dargebotenen Untersuchung an. Zum einen soll es um die Beurteilung und theologische Reflexion des Gebrauchs staatlicher und politischer Gewalt in der lutherischen und reformierten Konfession gehen; zum anderen um die Folgen, die sich daraus für die rechtserhaltende Gewalt im Sinne der Gewalt der internationalen Gemeinschaft zur Rechtsdurchsetzung ergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Austad, Torleiv, Horst Georg Pöhlmann und Friedhelm Krüger. 1996. Theologie der lutherischen Bekenntnisschriften. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Barth, Karl. 1993 [1922]. Die Theologie Calvins, hrsg. von Hans Scholl. Zürich: TVZ.

    Google Scholar 

  • Beestermöller, Gerhard. 1995. Die Völkerbundsidee. Leistungsfähigkeit und Grenzen der Kriegsächtung durch Staatensolidarität. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche (BSLK). 1930. Hrsg. vom Deutschen Evangelischen Kirchenausschuß im Gedenkjahr der Augsburgerischen Konfession 1930. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Die Bekenntnisschriften der reformierten Kirche (BSRK). 1999 [1903]. Hrsg. von E. F. Karl Müller. Waltrop: Hartmut Spenner.

    Google Scholar 

  • Bohatec, Josef. 1937. Lehre von Staat und Kirche mit besonderer Berücksichtigung des Organismusgedankens. Breslau: Verlag M. und H. Marcus.

    Google Scholar 

  • Bukowski, Peter. 2005. Politik als Wohltat – der Auftrag der Kirche. In Die kleine Prophetin Kirche leiten, hrsg. von Martin Böttcher, 47-56. Wuppertal: Foedus.

    Google Scholar 

  • Busch, Eberhard. 2007. Reformiert. Profil einer Konfession. Zürich: TVZ.

    Google Scholar 

  • Calvin-Studienausgabe (= CStA). 1994ff. Hrsg. von Eberhard Busch. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.

    Google Scholar 

  • Campi, Emidio. 2004. Bullingers Rechts- und Staatsdenken. Evangelische Theologie 64 (2): 116–126.

    Google Scholar 

  • Frey, Christofer. 1989. Die Ethik des Protestantismus von der Reformation bis zur Gegenwart. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Gentili, Alberico. 2009 [1612]. De iure belli libri tres. Bd. 1. Faksimile-Reprint der Ausgabe Hanau. Whitefish, Montana: Kessinger Pub Co.

    Google Scholar 

  • Grotius, Hugo. 1950 [1625]. Vom Recht des Krieges und des Friedens. Die Klassiker des Völkerrechts in moderner deutscher Übersetzung 1, übers. und hrsg. von Walter Schätzel. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Heckel, Martin. 2016. Martin Luthers Reformation und das Recht. Die Entwicklung der Theologie Luthers und ihre Auswirkung auf das Recht unter den Rahmenbedingungen der Reichsreform und der Territorialbildung im Kampf mit Rom und den „Schwärmern“. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hofheinz, Marco. 2008. Die „Lehre“ vom gerechten Krieg nach den Reformierten Bekenntnisschriften des 16. Jahrhunderts. In Reformierter Protestantismus vor den Herausforderungen der Neuzeit. Vorträge der sechsten Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus, hrsg. von Thomas K. Kuhn und Hans-Georg Ulrichs, 135-147. Wuppertal: Foedus.

    Google Scholar 

  • Huber, Wolfgang. 2005. Rückkehr zur Lehre vom gerechten Krieg? Aktuelle Entwicklungen in der evangelischen Friedensethik. Zeitschrift für Evangelische Ethik 49 (1): 113-130.

    Google Scholar 

  • Ioannis Calvini Opera quae supersunt omnia (= CO). 1863ff. Hrsg. von Wilhelm Baum. Braunschweig: Schwetschke.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1983 [1797]. Metaphysik der Sitten. Rechtslehre. In Werke in zehn Bänden Bd. VII, hrsg. von Wilhelm Weischedel. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Leonhardt, Rochus. 2009. Grundinformation Dogmatik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Studium der Theologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Lienemann, Wolfgang. 1982. Gewalt und Gewaltverzicht. Studien zur abendländischen Vorgeschichte der gegenwärtigen Wahrnehmung von Gewalt. München: Chr. Kaiser.

    Google Scholar 

  • Lienemann, Wolfgang. 1991. Vom gerechten Krieg zum gerechten Frieden? Überlegungen zur neueren ökumenischen Friedensethik. Kirchliche Zeitgeschichte 4 (2): 260-275.

    Google Scholar 

  • Lienemann, Wolfgang. 1997. Notwendigkeit und Chancen der Gewaltfreiheit. In Frieden machen, hrsg. von Dieter Senghaas, 48-62. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lienemann, Wolfgang. 2003. Mit der Gewalt Gott dienen? Rechtsethische Überlegungen anlässlich der ökumenischen Dekade „to overcome violence“. In Gott wahr nehmen, hrsg. von Magdalene L. Frettlöh und Hans P. Lichtenberger, 359-377. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.

    Google Scholar 

  • Lienemann, Wolfgang. 2004. Kritik der Gewalt. Unterscheidungen und Klärungen. In Gewalt wahrnehmen – von Gewalt heilen. Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven, hrsg. von Walter Dietrich und Wolfgang Lienemann, 10-30. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lienemann, Wolfgang. 2006. Gibt es gerechte Kriege? In Kollektive Gewalt?, hrsg. von Sara M. Zwahlen und Wolfgang Lienemann, 69-85. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lienemann, Wolfgang. 2007. Verantwortungspazifismus (legal pacifism). Zum politischen Gestaltungspotenzial pazifistischer Bewegungen im Blick auf das Völkerrecht. In Der gerechte Friede zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg. Paradigmen der Friedensethik im Diskurs, hrsg. von Jean-Daniel Strub und Stefan Grotefeld, 75-99. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lienemann, Wolfgang. 2011. Recht und Gewalt. Grundlagen und Grenzen völkerrechtlich zulässiger Gewaltanwendung im Blick auf den Militäreinsatz in Afghanistan. In Das internationale Engagement in Afghanistan in der Sackgasse? Eine politisch-ethische Auseinandersetzung, hrsg. von Hans-Gerhard Justenhoven und Ebrahim Afsah, 55-85. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lienemann, Wolfgang. 2013. Militärische Interventionen als Wahrnehmung von humanitärer Schutzverantwortung? Völkerrechtliche und moralische Urteilskriterien angesichts des religiös-weltanschaulichen Pluralismus in der Weltgesellschaft. In Die Humanitäre Intervention in der ethischen Beurteilung, hrsg. von Hubertus Busche und Daniel Schubbe, 81-105. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Link, Christian. 1995. Calvin und der Calvinismus. Eine Skizze. In Hilfreiches Erbe? Zur Relevanz reformatorischer Theologie, hrsg. von Martin Heimbucher und Joachim Lenz, 97-119. Bovenden: Foedus.

    Google Scholar 

  • Link, Christian. 2004. Humanität in reformatorischer Perspektive. Zum Menschenbild Calvins. In „Was ist der Mensch?“ Theologische Anthropologie im interdisziplinären Kontext, hrsg. von Michael Graf, Frank Mathwig und Matthias Zeindler, 163-174. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Link, Christian. 2009a. Calvin als Prediger. In Calvin-Studienausgabe Bd. 7, hrsg. von Eberhard Busch, 1-17. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.

    Google Scholar 

  • Link, Christian. 2009b. Einleitung zur Predigt über Deuteronomium 16,18f. In Calvin-Studienausgabe Bd. 7, hrsg. von Eberhard Busch und Alasdair Heron, 97-98. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.

    Google Scholar 

  • Luther, Martin. Von weltlicher Obrigkeit wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei. 1523. In Weimarer Ausgabe. Bd. 11, 245-281. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger.

    Google Scholar 

  • Mantey, Volker. 2005. Zwei Schwerter – Zwei Reiche. Martin Luthers Zwei-Reiche-Lehre vor ihrem spätmittelalterlichen Hintergrund, Spätmittelalter und Reformation. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Maurer, Wilhelm. 1976. Historischer Kommentar zur Confessio Augustana. Bd. 1: Einleitung und Ordnungsfragen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Meyer, Harding. 1991. Die Bedeutung der Confessio Augustana für die heutige friedensethische Diskussion. In Frieden und Bekenntnis. Die Lehre vom gerechten Krieg im lutherischen Bekenntnis, hrsg. von Götz Planer-Friedrich, 21-46. Genf: LWB-Studien.

    Google Scholar 

  • Merle, Jean-Christophe. 2004. Zur Geschichte des Friedensbegriffs vor Kant. Ein Überblick. In Immanuel Kant. Zum ewigen Frieden, hrsg. von Otfried Höffe, 31-42. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Opitz, Peter. 2009. Anwälte der Entsakralisierung. Konfessionelle Aspekte im Werk reformierter Juristen der Frühen Neuzeit. Reformierte Presse 14 (27): 9.

    Google Scholar 

  • Planer-Friedrich, Götz. 1991. Iure bellare. In Frieden und Bekenntnis. Die Lehre vom gerechten Krieg im lutherischen Bekenntnis, hrsg. von Götz Planer-Friedrich, 7-20. Genf: LWB-Studien.

    Google Scholar 

  • Reuter, Hans-Richard. 2003. Die Militärintervention gegen den Irak und die neuere Debatte über den „gerechten Krieg“. https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/0e6e580b-1513-4f57-b05ae4471d753897/reuter.pdf. Zugegriffen: 27. Mai 2017.

  • Reuter, Hans-Richard. 2008a. Gerechter Friede! – Gerechter Krieg? Zeitschrift für Evangelische Ethik 52 (3): 163-168.

    Google Scholar 

  • Reuter, Hans-Richard. 2008b. Gerechter Frieden und „gerechter Krieg“ als Themen der neuen Friedensdenkschrift der EKD. epd-Dokumentation 19/20: 36-43.

    Google Scholar 

  • Reuter, Hans-Richard. 2012. Terrorismus und rechtserhaltende Gewalt. Grenzen des Antiterrorismus aus ethischer Sicht. In Gewalt und Gewalten. Zur Ausübung, Legitimität und Ambivalenz rechtserhaltender Gewalt, hrsg. von Torsten Meireis, 11-29. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Reuter, Hans-Richard. 2013a. Frieden/Friedensethik. In Recht und Frieden. Beiträge zur politischen Ethik, hrsg. von Hans-Richard Reuter, 28-37. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Reuter, Hans-Richard. 2013b. Martin Luther und das Friedensproblem. In Recht und Frieden. Beiträge zur politischen Ethik, hrsg. von Hans-Richard Reuter, 38-57. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Reuter, Hans-Richard. 2013c. Von der „Kriegstheologie“ zur Friedensethik. Zum Wandel der Kriegswahrnehmung im deutschen Protestantismus der letzten 100 Jahre. In Recht und Frieden. Beiträge zur politischen Ethik, hrsg. von Hans-Richard Reuter, 58-82. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Ritschl, Dietrich. 1986. Der Beitrag des Calvinismus für die Entwicklung des Menschenrechtsgedankens in Europa und Nordamerika (1979). In Konzepte. Ökumene, Medizin, Ethik, hrsg. von Dietrich Ritschl, 301-315. München: Chr. Kaiser.

    Google Scholar 

  • Scharffenorth, Gerta. 1982. Den Glauben ins Leben ziehen… Studien zu Luthers Theologie. München: Chr. Kaiser.

    Google Scholar 

  • Schneewind, Jerome B. 1998. The Invention of Autonomy. A History of Modern Moral Philosophy. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schulze, Manfred. 2016. Martin Luther: Friedenstheologie im Angesicht des Krieges. Wider den Aufruhr, Die Packschen Händel, Die Wurzener Fehde. In Wort und Weisheit, hrsg. von David Kannemann und Volker Stümke, 335-344. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Soosten, Joachim von. 2012. Feindesliebe. Konstellationen einer Grenzmoral. In Gewalt und Gewalten. Zur Ausübung, Legitimität und Am bivalenz rechtserhaltender Gewalt, hrsg. von Torsten Meireis, 203-224. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Strohm, Christoph. 2008. Calvinismus und Recht. Weltanschaulich-konfessionelle Aspekte im Werk reformierter Juristen in der Frühen Neuzeit. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Stümke, Volker. 2007. Das Friedensverständnis Martin Luthers. Grundlagen und Anwendungsbereiche seiner politischen Ethik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Stümke, Volker. 2011. Einen Räuber darf, einen Werwolf muß man töten. Zur Sozialethik Luthers in der Zirkulardisputation von 1539. In Zwischen gut und böse. Impulse lutherischer Sozialethik, hrsg. von Volker Stümke, 205-228. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Stümke, Volker. 2017. Krieg und Frieden in der Reformation: Martin Luther. In Handbuch Friedensethik, hrsg. von Ines-Jacqueline Werkner und Klaus Ebeling, 265-275. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stumpf, Christoph. Vom Recht des Krieges und des Friedens im klassischen Völkerrecht: Alberico Gentili und Hugo Grotius. In Handbuch Friedensethik, hrsg. von Ines-Jacqueline Werkner und Klaus Ebeling, 291-300. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wenz, Gunther. 1998. Theologie der Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche. Eine historische und systematische Einführung in das Konkordienbuch. Bd. 2. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Witte, John Jr. 2007. The Reformation of Rights. Law, Religion, and Human Rights in Early Modern Calvinism. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Wolgast, Eike. 1977. Die Wittenberger Theologie und die Politik der evangelischen Stände. Studien zu Luthers Gutachten in politischen Fragen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Zwingli, Huldrych. 1995 [1523]. Göttliche und menschliche Gerechtigkeit. In Huldrych Zwngli Schriften. Bd. 1, hrsg. von Thomas Brunnschweiler und Samuel Lutz, 155-213. Zürich: Theologischer Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marco Hofheinz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hofheinz, M. (2018). Lutheraner, Reformierte und die Ethik rechtserhaltender Gewalt. In: Jäger, S., Werkner, IJ. (eds) Gewalt in der Bibel und in kirchlichen Traditionen. Gerechter Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20317-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20317-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20316-0

  • Online ISBN: 978-3-658-20317-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics