Skip to main content

Der Rest als blind spot

Selbstbezug und Weltbezug in E.L. Doctorows Homer and Langley

  • Chapter
  • First Online:
  • 987 Accesses

Zusammenfassung

E.L. Doctorows Roman Homer and Langley (2009) imaginiert die Alltagserfahrungen, Zufallsbegegnungen und Weltanschauungen zweier Brüder in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Manhattan. Inszeniert als Memoiren des in der Kindheit erblindeten Homers entwirft die Erzählung eine ‚alternative‘ amerikanische Geschichte des Konsums und der Subkulturen. Der Artikel nimmt Elena Espositos These vom Rest als blind spot, an dem sich Regeln des Beobachtens und der Wissensbildung manifestieren, als Ausgangpunkt. Es wird erläutert, auf welchen Wegen der Roman das Nicht-Gezeigte und Ungesagte, die blinden Flecken bei Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozessen, umkreist. Hierzu tragen poetische Beschreibungen des Alten und Überkommenen, die Betonung einer mehrfachen Semantik der dargestellten Reste sowie deren handlungstragende Funktion bei. Zudem beruht die Poetik des Textes – wie die Rede vom Rest selbst – auf Beobachtungsvorgängen zweiter Ordnung. Auf diese Weise konfrontiert Doctorows Roman ein konstruktivistisches Weltbild mit der Unmittelbarkeit sinnlicher Erfahrung und verhandelt so auch das ästhetische Problem des Verhältnisses zwischen Authentizität und Verfremdung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Appadurai, Arjun. 1986. Introduction: commodities and the politics of value. In The social life of things. Commodities in cultural perspective, Hrsg. ders. ‚ 3–63. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Assmann, David-Christopher. 2014. Müll literarisch – zur Einleitung. In Entsorgungsprobleme: Müll in der Literatur, Hrsg. D.-C. Assmann, E. Geulen, N. O. Eke, 1–18. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Bayrischer Rundfunk. 2013. Henry Ford. Autos vom Fließband. http://www.br.de/themen/wissen/henry-ford-automobil-100.html. Zugegriffen: 16. Juni 2017.

  • Böhme, Hartmut. 2006. Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Brown, Bill. 2004. Thing Theory. In Things, Hrsg. Bill Brown, 1–23. Chicago: Univ. of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Con Edison. 2017. About Con Edison. https://www.coned.com/en/about-us/company-information. Zugegriffen: 16. Juni 2017.

  • Doctorow, E.L. 2006. Ragtime. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Doctorow, E.L. 2009. Homer and Langley. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena. 2005. Die vergessenen Reste: Theorie und Praxis des Blinden Flecks. In Reste: Umgang mit einem Randphänomen, Hrsg. A. Becker, S. Reither und C. Spies, 13–25. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna, 1994. A Game of Cat’s Cradle: Science Studies, Feminist Theory, Cultural Studies. In Configurations 2.1: 59–71.

    Google Scholar 

  • Kakutani, Michiko. 2009. How Did They End Up That Way? In The New York Times Books. http://www.nytimes.com/2009/09/01/books/01kakutani.html?_r=1&. Zugegriffen: 16. Juni 2017.

  • Latour, Bruno, 2008. Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mitchell, W.J.T. 1989. “Ut Pictura Theoria”: Abstract Painting and the Repression of Language. In Critical Inquiry 15.2: 348–371.

    Google Scholar 

  • Montreal Gazette. 1947. Langley Collyer Dead for Weeks; Police Find Body in Homer’s Room. Artikel vom 9.April. http://bit.ly/2mk42aA. Zugegriffen: 16. Juni 2017.

  • Savvas, Theophilus. 2011. ‘There is only narrative‘: E.L. Doctorow and Postmodernism. In American postmodernist fiction and the past, Hrsg. ders., 124–155. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Vedder, Ulrike. 2012. Das Rätsel der Objekte: Zur literarischen Epistemologie von Dingen. Eine Einführung. In Zeitschrift für Germanistik 22.1: 7–16.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Murasov, E. (2018). Der Rest als blind spot. In: Hansen, L., Roose, K., Senzel, D. (eds) Die Grenzen der Dinge. Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20315-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20315-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20314-6

  • Online ISBN: 978-3-658-20315-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics