Skip to main content

Zwischen Pathos und Response. Bernhard Waldenfels über Verletzlichkeit als Grundmoment der Erfahrung

  • Chapter
  • First Online:
Schlüsselwerke der Vulnerabilitätsforschung

Zusammenfassung

Obwohl der Begriff der Vulnerabilität im von mir rezipierten Werk von Bernhard Waldenfels nur an vereinzelten, ausgewählten Stellen als „Verletzlichkeit“ auftaucht, lässt sich dieser Phänomenologe ohne große Umschweife als ein Denker der Vulnerabilität ausweisen. Sein Beitrag besteht darin, mit der Affizierbarkeit des Leibes eine differenzierte Sichtweise auf Vulnerabilität erschließen zu helfen. Vulnerabilität erweist sich damit als ein Grundmoment des Erfahrungsgeschehens und rührt so an das zentrale Interesse phänomenologischen Forschens: Die Phänomenologie analysiert, wie unsere Erfahrung von etwas zustande kommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Primärliteratur

  • Waldenfels, B. (1980). Der Spielraum des Verhaltens. Frankfurt/M.: Suhrkamp (Sigle: SdV).

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1987). Ordnung im Zwielicht. Frankfurt/M.: Suhrkamp (Sigle: OiZ).

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1990). Der Stachel des Fremden. Frankfurt/M.: Suhrkamp (Sigle: SdF).

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1992). Einführung in die Phänomenologie. München: Fink (Sigle: EP).

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1994). Antwortregister. Frankfurt/M.: Suhrkamp (Sigle: AR).

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1997). Topographie des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden I. Frankfurt/M.: Suhrkamp (Sigle: TdF).

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2000). Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Hrsg. von Regula Giuliani. Frankfurt/M.: Suhrkamp (Sigle: LS).

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2001). „…jeder philosophische Satz ist eigentlich in Unordnung, in Bewegung.“ Gespräch mit P. Gehring und M. Fischer. In M. Fischer, H.-D. Gondek & B. Liebsch (Hrsg.), Vernunft im Zeichen des Fremden. Zur Philosophie von Bernhard Waldenfels (S. 408–459). Frankfurt/M.: Suhrkamp (Sigle: VZF).

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2002). Bruchlinien der Erfahrung. Phänomenologie – Psychoanalyse – Phänomenotechnik. Frankfurt/M.: Suhrkamp (Sigle: BdE).

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2005). Idiome des Denkens. Deutsch-Französische Gedankengänge II. Frankfurt/M.: Suhrkamp (Sigle: ID).

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2006). Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden. Frankfurt/M.: Suhrkamp (Sigle: GPF).

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2006). Schattenrisse der Moral. Frankfurt/M.: Suhrkamp (Sigle: SdM).

    Google Scholar 

  • Waldenfeld, B. (2008). Grenzen der Normalisierung. Studien zur Phänomenologie der Fremden 2. Erweiterte Ausgabe. Frankfurt/M.: Suhrkamp (Sigle: GdN).

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2010). Sinne und Künste im Wechselspiel. Modi ästhetischer Erfahrung. Frankfurt/M.: Suhrkamp (Sigle: SKW).

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2015). Sozialität und Alterität. Modi sozialer Erfahrung. Berlin: Suhrkamp (Sigle: SuA).

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • Agostini, E. (2015). Zur produktiven Vieldeutigkeit der Dinge in der Erfahrung des Lernens. In M. Brinkmann, R. Kubac & S. S. Rödel (Hrsg.), Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven (S. 143–158). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, M. (2015a). Übungen der Aufmerksamkeit: Phänomenologische und empirische Analysen zum Aufmerksamwerden und Aufmerksammachen. In S. Reh, J. Dinkelaker & K. Berdelmann (Hrsg.), Aufmerksamkeit. Geschichte – Theorie – Empirie eines pädagogischen Phänomens (S. 199–220). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, M. (2015b). Phänomenologische Methodologie und Empirie in der Pädagogik. Ein systematischer Entwurf für die Rekonstruktion pädagogischer Erfahrungen. In M. Brinkmann, R. Kubac & S. S. Rödel (Hrsg.), Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven (S. 33–59). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, M. (2017). Phänomenologische Erziehungswissenschaft. Ein systematischer Überblick von ihren Anfängen bis heute. In M. Brinkmann, M.-F. Buck & S. S. Rödel (Hrsg.), Pädagogik – Phänomenologie. Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen (S. 17–45). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dederich, M. (2013). Philosophie in der Heil- und Sonderpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Eckart, E., & Mian, S. (2015). „Sich bewegen“ und „sich einlassen“ im Lernprozess. In M. Brinkmann, R. Kubac & S. S. Rödel (Hrsg.), Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven (S. 181–197). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fischer, M., Gondek, H.-D., & Liebsch, B. (Hrsg.). (2001). Vernunft im Zeichen des Fremden. Zur Philosophie von Bernhard Waldenfels. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2010). Grundzüge einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. In A. Liesner & I. Lohmann (Hrsg.), Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung. Eine Einführung (S. 288–300). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1965). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2003). Lernen als Erfahrung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 4, S. 505–514.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2008). Diskurse des Lernens. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Musil, R. (2011). Der Mann ohne Eigenschaften. Hrsg. von Adolf Frisé. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Proust, M. (2000). Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Bd. 1. Übersetzt von Eva Rechel-Mertens. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rödel, S. S. (2015). Der Andere und die Anderen. Überlegungen zu einer Theorie pädagogischen Antwortgeschehens im Angesicht von Dritten. In M. Brinkmann, R. Kubac & S. S. Rödel (Hrsg.), Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven (S. 199–222). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schratz, M., Schwarz, J. F., & Westfall-Greiter, T. (2012). Lernen als bildende Erfahrung. Vignetten in der Praxisforschung. Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Stieve, C. (2017). Anfänglichkeit und Pädagogik der frühen Kindheit. Versuch einer gegenstandstheoretischen Verortung aus phänomenologischer Perspektive. In M. Brinkmann, M.-F. Buck & S. S. Rödel (Hrsg.), Pädagogik – Phänomenologie. Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen (S. 97–115). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stinkes, U. (2013). „Was wir sind, sind wir niemals ganz und gar …“ – Sichtweisen der Beziehung zum anderen Menschen. Sonderpädagogische Förderung heute, 12, S. 121–135.

    Google Scholar 

  • Westphal, K. (2015). Kulturelle Bildung als Antwortgeschehen. Zum Stellenwert der Phänomenologie für die kulturelle und ästhetische Bildung. In M. Brinkmann, R. Kubac & S. S. Rödel (Hrsg.), Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven (S. 89–116). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Stöhr .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stöhr, R. (2019). Zwischen Pathos und Response. Bernhard Waldenfels über Verletzlichkeit als Grundmoment der Erfahrung. In: Schlüsselwerke der Vulnerabilitätsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20305-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20305-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20304-7

  • Online ISBN: 978-3-658-20305-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics