Skip to main content

Gefährdete Integrität. Axel Honneths Theorie der Anerkennung

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Axel Honneths Ethik der Anerkennung ist ein nicht nur in der Philosophie, sondern auch in der Erziehungswissenschaft und in verschiedenen Subdisziplinen, etwa der Sozialpädagogik und der Heil- und Sonderpädagogik, viel rezipierter Ansatz. Während die philosophische Debatte eher kontrovers verlaufen ist (vgl. Fraser 2003; Ikäheimo 2014 sowie die Repliken auf Honneth in seinem Buch Verdinglichung), dominiert in der Erziehungswissenschaft eher eine produktiv-anverwandelnde Rezeption, obwohl es auch hier kritische Stimmen gibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

Primärliteratur

  • Honneth, A. (1999). Integrität und Missachtung. Grundmotive einer Moral der Anerkennung. In R. Stäblein (Hrsg.), Glück und Gerechtigkeit. Moral am Ende des 20. Jahrhunderts (S. 271–288). Frankfurt/M.: Insel (Sigle: IuM).

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2000). Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie. Frankfurt/M.: Suhrkamp (Sigle: AG).

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2003a). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. 2., erw. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp (Sigle: KA).

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2003b). Unsichtbarkeit. Stationen einer Theorie der Intersubjektivität. Frankfurt/M.: Suhrkamp (Sigle: U).

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2003c). Umverteilung als Anerkennung. Eine Erwiderung auf Nancy Fraser. In N. Fraser & A. Honneth, Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse (S. 129–224). Frankfurt/M.: Suhrkamp (Sigle: UaA).

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2003d). Die Pointe der Anerkennung. Eine Erwiderung auf die Erwiderung. In N. Fraser & A. Honneth, Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse (S. 271–305). Frankfurt/M.: Suhrkamp (Sigle: PdA).

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2010). Das Ich im Wir. Studien zur Anerkennungstheorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp (Sigle: IW).

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2011). Verwilderungen. Kampf um Anerkennung im frühen 21. Jahrhundert. Aus Politik und Zeitgeschichte, 1–2, S. 37–45 (Sigle: Vw).

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2013). Das Recht der Freiheit. Grundriss einer demokratischen Sittlichkeit. Berlin: Suhrkamp (Sigle: RF).

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2015a). Die Idee des Sozialismus. Versuch einer Aktualisierung. Berlin: Suhrkamp (Sigle: IS).

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2015b). Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie. Berlin: Suhrkamp (Sigle: V).

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • Balzer, N. (2014). Spuren der Anerkennung. Studien zu einer sozial- und erziehungswissenschaftlichen Kategorie. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bedorf, T. (2010). Verkennende Anerkennung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bönisch, L. (1985). Lebensbewältigung. Soziale und pädagogische Verständigungen an den Grenzen der Wohlfahrtsgesellschaft. Weinheim & München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bude, H., & Willisch, A. (Hrsg.). (2006). Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2015). Den Blick des Anderen einnehmen. Ambivalente Implikationen. In A. Honneth (Hrsg.), Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie (S. 107–135). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deines, S. (2007). Verletzende Anerkennung. Über das Verhältnis von Anerkennung, Subjektkonstitution und „sozialer Gewalt“. In S. K. Herrmann, S. Krämer & H. Kuch (Hrsg.), Verletzende Worte. Die Grammatik sozialer Missachtung (S. 275–294). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Fraser, N. (2003). Soziale Gerechtigkeit im Zeitalter der Identitätspolitik. Umverteilung, Anerkennung und Beteiligung. In N. Fraser & A. Honneth (Hrsg.), Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse (S. 13–128). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B., Henkenberg, P., & Scherr, A. (2002). Einleitung. In Dies. (Hrsg.), Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder (S. 7–9). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Ikäheimo, H. (2014). Anerkennung. Berlin & Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2005). Pädagogik der Anerkennung. Eine programmatische Kritik. In T. Badawia & M. Hummrich (Hrsg.), Migration und Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft (S. 311–328). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2013). Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schäffter, O. (2009). Die Theorie der Anerkennung – ihre Bedeutung für pädagogische Professionalität. In A. Mörchen & M. Tolksdorf (Hrsg.), Lernort Gemeinde. Ein neues Format der Erwachsenenbildung (S. 171–182). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2002). Subjektbildung in Anerkennungsverhältnissen. Über „soziale Subjektivität“ und „gegenseitige Anerkennung“ als pädagogische Grundbegriffe. In B. Hafeneger, P. Henkenberg & A. Scherr (Hrsg.), Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder (S. 26–43). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Schnell, M. W. (2004). Das Andere der Anerkennung. In H. Gander (Hrsg.), Anerkennung. Zu einer Kategorie gesellschaftlicher Praxis (S. 88–103). Würzburg: Königshausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • Schülke, C. 2006. Axel Honneth. Frankfurter Allgemeine Zeitung. http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/persoenlich/frankfurter-gesichter-axel-honneth-1357464.html. Zugegriffen: 04. Mai 2017.

  • Stojanov, K. (2006). Bildung und Anerkennung. Soziale Voraussetzungen von Selbst-Entwicklung und Welt-Erschließung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (1993). Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Todorov, T. (2015). Abenteuer des Zusammenlebens. Versuch einer allgemeinen Anthropologie. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Dederich .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dederich, M. (2019). Gefährdete Integrität. Axel Honneths Theorie der Anerkennung. In: Schlüsselwerke der Vulnerabilitätsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20305-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20305-4_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20304-7

  • Online ISBN: 978-3-658-20305-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics