Skip to main content

Zur Bedeutung Autonomer Frauenhäuser

Prinzipien und Arbeitsgrundsätze

  • Chapter
  • First Online:
  • 12k Accesses

Part of the book series: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung ((EPP,volume 7))

Zusammenfassung

Autonome Frauenhäuser existieren seit über 40 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland. Innerhalb dieser Zeitspanne haben sich das Standing von Frauenhäusern und ihre Artikulationsmöglichkeiten im Allgemeinen verbessert. Frauen werden in der Öffentlichkeit und Fachöffentlichkeit als Betroffene von Gewalt wahrgenommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aktaş, G. 1993. Türkische Frauen sind wie Schatten – Leben und Arbeiten im Frauenhaus. In Entfernte Verbindungen, Hrsg. I. Hügel, C. Lange, M. Ayim, I. Bubeck, G. Aktas und D. Schultz, 49-60. Berlin: Orlanda Frauenverlag.

    Google Scholar 

  • Bitzan, M. 2000. Geschlechtshierarchischer Verdeckungszusammenhang: Überlegungen zur sozialpädagogischen Mädchen- und Frauenforschung. In Lesearten des Geschlechts: zur De-Konstruktionsdebatte in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung, Hrsg. D. Lemmermöhle u. a., 146-160. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bitzan, M. und C. Daigler. 2001. Eigensinn und Einmischung. Einführung in Grundlagen und Perspektiven parteilicher Mädchenarbeit. Weinheim, München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Brückner, M. 2000. Von der Frauenhausbewegung zur Frauenhausarbeit: Konsolidierung oder neuer Aufbruch? In Bei aller Liebe… Gewalt im Geschlechterverhältnis. Eine Kongressdokumentation. Hrsg. Frauen helfen Frauen e. V. Lübeck, 25-43. Bielefeld: Kleine Verlag.

    Google Scholar 

  • Brückner, M. 2002. Wege aus der Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Eine Einführung. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Brückner, M. 2010. Erfolg und Eigensinn. Zur Geschichte der Frauenhäuser. In Geschlechterperspektiven für die Soziale Arbeit. Zum Spannungsverhältnis von Frauenbewegungen und Professionalisierungsprozessen. Hrsg. M. Bereswill und G. Stecklina, 61-79. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie; Senioren; Frauen und Jugend, Hrsg. 2004. Lebenssituationen, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Kurzfassung. https://www.bmfsfj.de/blob/84316/10574a0dff2039e15a9d3dd6f9eb2dff/kurzfassung-gewalt-frauen-data.pdf. Zugegriffen: 30. August 2017.

  • Bundesministerium für Familie; Senioren; Frauen und Jugend, Hrsg. 2017. Arbeit mit Tätern in Fällen von häuslicher Gewalt. Standard der Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häuslicher Gewalt e. V. Berlin.

    Google Scholar 

  • Eckhorst, K. 2011. Unsichere Zeiten für Frauenhäuser. In shz-online. https://www.shz.de/lokales/holsteinischer-courier/unsichere-zeiten-fuer-frauenhaeuser-id1852151.html. Zugegriffen: 30. August 2017.

  • Foucault, M. 1978. Dispositive der Macht. Michel Foucault über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerhard, U. 2009. Frauenbewegung und Feminismus. München: Verlag C. H. Beck OHG.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, C., et al. 1981. Hilfe für mißhandelte Frauen, Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hark, S. und P.-I. Villa, Hrsg. 2015. Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hartwig, L. und M. Weber. 2000. Parteilichkeit als Konzept der Mädchen- und Frauenarbeit. In Parteilichkeit in der sozialen Arbeit, Hrsg. Hartwig, L. und J. Merchel, 25-48. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Henschel, A. 2008. Partizipation und Empowermentansätze in der Arbeit mit von häuslicher Gewalt betroffenen Mädchen und Jungen. In Einsprüche – Kritische Praxis Sozialer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, Hrsg. T. Musfeld, R. Quindel. und A. Schmidt, 161-175. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Hochgeschurz, M. 1998. Zwischen Autonomie und Integration: Die neue (west-)deutsche Frauenbewegung. In Geschichte der deutschen Frauenbewegung, Hrsg. Hervé, Florence, 155-179. Köln: PapyRossa Verlags GmbH & Co.

    Google Scholar 

  • Kagerbauer, L. und N. Lormes. 2014. Relevanzen intersektionaler, feministischer konfliktorientierter Mädchenarbeit und Mädchenpolitik. Spannungsfelder. Anschlussstellen und Verdeckungen intersektionaler Differenzkategorien im Kontext neoliberaler Diskursstrategien. In Intersektionalität und Jungendhilfe, Hrsg. N. Langsdorff, von, 184-211. Opladen: Budrich UniPress Ltd.

    Google Scholar 

  • Kavemann, B. 1997. Zwischen Politik und Professionalität: Das Konzept der Parteilichkeit. In Parteilichkeit und Solidarität. Praxiserfahrungen und Streitfragen zur Gewalt im Geschlechterverhältnis, Hrsg. C. Hagemann-White u. a., 179-235. Bielefeld: Kleine Verlag.

    Google Scholar 

  • Kavemann, B. 2008. Parteilichkeit – Zeitgemässes Arbeitsprinzip? CORAktuell 18. Jahrgang Heft Nr. 03/08, 1-4.

    Google Scholar 

  • Klüger, S., S. Schermann und T. Bremer. 1995. Eingangsreferat. Selbstverständnis und Stellenwert des Kinderbereichs in Autonomen Frauenhäusern. In Bundesweites Treffen der Frauenhausmitarbeiterinnen im Kinderbereich in Hitzacker, Hrsg. Kinder – LAG Niedersachsen autonomer Frauenhäuser aus Braunschweig, Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Peine und Schwanewede, 30-42.

    Google Scholar 

  • Lenz, I., Hrsg. 2010. Die neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. Eine Quellensammlung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

    Google Scholar 

  • Mardorossian, C. M. 2002. Toward a new feminist theory of rape,. The University of Chicago Press, 743-775.

    Google Scholar 

  • Maurer, S. 2006. Gouvernalität, von unten her‘ denken. Soziale Arbeit und soziale Bewegungen als (kollektive) Akteure, beweglicher Ordnung‘. In Gouvernementalität und Erziehungswissenschaften. Wissen – Macht – Transformation, Hrsg. Weber, S. und S. Maurer, 233-252 Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH.

    Google Scholar 

  • Ohl, D. 2000. Vernetzt, verstrickt, vereinnahmt? Die Frauenhausbewegung im Spannungsfeld zwischen Autonomieanspruch und Kooperationsangebot. In Bei aller Liebe… Gewalt im Geschlechterverhältnis. Eine Kongressdokumentation, Hrsg. Frauen helfen Frauen e. V. Lübeck, 253-266. Bielefeld: Kleine Verlag.

    Google Scholar 

  • Rode, T. 2013. Das Konzept der Nicht-Betroffenheit als Neutralität – einige Implikationen und Differenzierungen. http://www.tanja-rode.de/pdf/Das-Konzept-der-Nicht-Betroffenheit-als-Neutralitaet.pdf. Zugegriffen: 30. August 2017.

  • Schröter, S. 2009. Gender und Diversität. Kulturwissenschaftliche und historische Annäherungen. In Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar? Interdisziplinärer Dialog zur „Modernisierung“ von Geschlechter- und Gleichstellungspolitik, Hrsg. S. Andresen, M. Koreuber und D. Lüdke, 79-94. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Thürmer-Rohr, C. 1989. Mittäterschaft der Frau – Analyse zwischen Mitgefühl und Kälte. In Mittäterschaft und Entdeckungslust, Hrsg. Studienschwerpunkt „Frauenforschung“ am Institut für Sozialpädagogik der TU Berlin, 87-103. Berlin: Onanda Frauenverlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Corresponding author

Correspondence to Melinda Carstensen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Carstensen, M., Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Schleswig-Holstein. (2018). Zur Bedeutung Autonomer Frauenhäuser. In: Lenz, G., Weiss, A. (eds) Professionalität in der Frauenhausarbeit. Edition Professions- und Professionalisierungsforschung, vol 7. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20295-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20295-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20294-1

  • Online ISBN: 978-3-658-20295-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics