Skip to main content

Zur empirischen Erforschbarkeit von Irritationen im Fachunterricht

Forschungsstand und method(olog)ische Überlegungen

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Irritation als Chance

Zusammenfassung

Die zentrale Annahme eines transformatorischen Bildungsbegriffes im Hinblick auf fachdidaktische Theoriebildung ist, dass eine durch die Auseinandersetzung mit fachlichen Gegenständen ausgelöste Irritation von Schüler/innen in ein bildungsrelevantes Geschehen im Fachunterricht transformierbar ist bzw. sein müsste. Der Beitrag diskutiert die Frage, ob und wie derartige Transformationen empirisch rekonstruierbar sind. Zunächst wird der Forschungsstand aus erziehungswissenschaftlicher sowie fachdidaktischer Perspektive (Fächer Biologie, Kunst, Sport und Theater) aufgearbeitet. Nach der Ausweisung von Desideraten wird im zweiten Teil des Beitrages das Forschungsdesign von drei Hamburger Studien dargestellt. Das Teilprojekt der Fachdidaktik Sport sowie das gemeinsame Projekt der Fachdidaktiken Biologie und Theater folgen dabei der Grounded Theory Methodologie; das Teilprojekt der Fachdidaktik Kunst verortet sich methodisch in Anlehnung an die Videoanalyse nach Knoblauch praxeologisch, methodologisch entwirft Sabisch eine Kasuistik und Symptomatologie der Bilderfahrung, die sich als indirekte Empirie versteht. Aus diesen Verortungen heraus werden abschließend erste Reflexionen zu zentralen methodologischen Herausforderungen zur empirischen Erforschbarkeit des Themenfeldes zur Diskussion gestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bader, N. (2018). Zeichnen – Reden – Zeigen. Wechselwirkungen zwischen Lehr-Lern-Dialogen und Gestaltungsprozessen im Kunstunterricht. Dissertation an der Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bauer, V. (2013). Damians Weg aus der sprachlichen Krise – Einblick in die empirische Rekonstruktion eines Bildungsanlasses. In K. Müller-Roselius & U. Hericks (Hrsg.), Bildung – Empirischer Zugang und theoretischer Widerstreit (S. 102–118). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bähr, I., Gebhard, U., Krieger, C., Lübke, B., Pfeiffer, M., Regenbrecht, T., Sabisch, A., & Sting, W. (2018). Irritation im Fachunterricht. Didaktische Wendungen der Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. In I. Bähr, U. Gebhard, C. Krieger, B. Lübke, M. Pfeiffer, T. Regenbrecht, A. Sabisch & W. Sting (Hrsg.), Irritation als Chance – Bildung fachdidaktisch denken. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bähr, I., Bechthold, A., Gebhard, U., Krieger, C., Lübke, B., Pfeiffer, M., Sabisch, A., & Sting, W. (2016). Ungewissheit und Irritation im Bildungsprozess. Didaktische Forschungen im Fachkontext von Biologie, Theater, Kunst und Sport. In J. Menthe, D. Höttecke, T. Zabka, M. Hammann & M. Rothgangel (Hrsg.), Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung (S.41–68). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Behrens, C. (2012). Gestalten, Tanzen und Darstellen aus Schülerperspektive. Eine empirische Studie aus handlungstheoretischer Sicht. Oberhausen: Athena Verlag.

    Google Scholar 

  • Bietz, J., & Scherer, G. (2017). Sportliches Bewegen zwischen Krisen des Handelns und ästhetischer Erfahrung – ein Beitrag zu einer sportpädagogischen Gegenstandsbestimmung. Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung, 5 (2), 67–86.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2007). Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse: Grundprinzipien der dokumentarischen Methode. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis (S.225–253). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2003). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Leske + Budrich

    Chapter  Google Scholar 

  • Brüsemeister, T. (2008). Qualitative Forschung. Ein Überblick. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bonnet, A. & Hericks, U. (2013). Professionalisierung bildend denken – Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Professionstheorie. In K. Müller-Roselius & U. Hericks (Hrsg.), Bildung – Empirischer Zugang und theoretischer Widerstreit (S. 37–54). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Combe, A., & Gebhard, U. (2009) Irritation und Phantasie: Zur Möglichkeit von Erfahrungen in schulischen Lernprozessen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12, 549–571.

    Article  Google Scholar 

  • Conzelmann, A., Valkanover, S., & Schmidt, M. (2011). Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport. Theorie, Empirie und Praxisbausteine der Berner Interventionsstudie Schulsport (BISS). Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Corbin, J., & Strauss, A. (2015). Basics of qualitative research: techniques and procedures for developing grounded theory. Los Angeles: SAGE.

    Google Scholar 

  • Ehni, H. (2004). Sportunterricht in den Perspektiven des Handelns und Erlebens. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Mehrperspektivischer Sportunterricht. Orientierungen und Beispiele (S. 34–56). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Ehni, H. (1977). Schule und Schulsport. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Erdmann, R. (1992). Alte Fragen neu gestellt? Anmerkungen zu einer zeitgemäßen Sportdidaktik. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, E. (2012). Performativität. Eine Einführung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Frei, P., & Körner, S. (Hrsg.). (2010). Ungewissheit – sportpädagogische Felder im Wandel. Hamburg: Czwalia.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U., Lübke, B., Pfeiffer, M., & Sting, W. (2018). Antworten auf Irritationsmomente im Biologie- und Theaterunterricht. In I. Bähr, U. Gebhard, C. Krieger, B. Lübke, M. Pfeiffer, T. Regenbrecht, A. Sabisch & W. Sting (Hrsg.), Irritation als Chance – Bildung fachdidaktisch denken. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gieß-Stüber, P., & Grimminger, E. (2008). Kultur und Fremdheit als sportdidaktische Perspektive. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Sportdidaktik (S.223–244). Balingen: Spitta.

    Google Scholar 

  • Gogoll, A. (2013). Sport- und bewegungskulturelle Kompetenz. Zur Begründung und Modellierung eines Teils handlungsbezogener Bildung im Fach Sport. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 1 (2), 6–24.

    Google Scholar 

  • Grimminger, E. (2012). Intercultural competence among PE teachers. Theoretical foundations and empirical Verification. Journal of physical education & health, 1 (1), 5–14.

    Google Scholar 

  • Grimminger-Seidensticker, E., & Möhwald, A. (2017). Intercultural education in physical education: results of a quasi-experimental intervention study with secondary school students. Physical Education and Sport Pedagogy, 22 (5), 1–14.

    Article  Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2013). Unterrichten – eine pädagogische Theorie auf empirischer Basis. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2011). Verstehen lehren. Ein Plädoyer für guten Unterricht. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Handwerk, H. (2011). Die Bedeutung von Lyrik in Bildungsprozessen der frühen Adoleszenz. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Helzel, G., & Michalik, K. (2015). Kindliche Entwicklungsprozesse beim Philosophieren mit Kindern – Eine empirische Untersuchung zur Mehr-Perspektivität und Ungewissheitstoleranz. In H.-J. Fischer, H. Giest & K. Michalik (Hrsg.), Bildung im und durch Sachunterricht (S. 189–196). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (2002). Zeitgemäße Erziehung. Die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeit. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Hoffarth, B., Klinger, B., & Plößer, M. (2013). Reizende Ereignisse. Irritation als Beunruhigung und als Verschiebung von Ordnungen. In P. Mecheril, S. Arens, S. Fegter, B. Hoffarth, B. Klingler, C. Machold, M. Menz, M. Plößer & N. Rose (Hrsg.), Differenz unter Bedingungen von Differenz (S. 51–70). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hogrefe, J., Hollstein, O., Meseth, W., & Proske, M. (2012). Die Kommunikation von Urteilen im Unterricht. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 1, 7–30.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (2003). Wissen – Umgang mit Wissen – Nichtwissen. Über die Zukunft pädagogischer Kommunikation. In I. Gogolin & R. Tippelt (Hrsg.), Innovation durch Bildung (S. 89–108). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • King, V., & Koller, H.-C. (2015). Jugend im Kontext von Migration. Adoleszente Entwicklungs- und Bildungsverläufe zwischen elterlichen Aufstiegserwartungen und sozialen Ausgrenzungserfahrungen. In S. Sandring, W. Helsper & H.-H. Krüger (Hrsg.), Jugend. Theoriediskurse und Forschungsfelder (S. 105–127). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kleiner, B. (2015). Subjekt Bildung Heteronormativität: Rekonstruktion schulischer Differenzerfahrungen lesbischer, schwuler, bisexueller und Trans* Jugendlicher. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kleiner, B., & Koller, H.-C. (2013). Transformatorische Bildungsprozesse und Subjektivation – exemplarische Analyse eines Schülerinterviews. In K. Müller-Roselius & U. Hericks (Hrsg.), Bildung – Empirischer Zugang und theoretischer Widerstreit (S. 15–34). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Klepacki, Tanja (2016): Bildungsprozesse im Schultheater. Eine ethnographische Studie. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (2018). Wahrheit, Gewissheit, Ungewissheit – eine Skizze systematisch und empirisch gehaltvoller Bildungsprozesstheorie und ihre didaktische Bedeutung. In I. Bähr, U. Gebhard, C. Krieger, B. Lübke, M. Pfeiffer, T. Regenbrecht, A. Sabisch & W. Sting (Hrsg.), Irritation als Chance – Bildung fachdidaktisch denken. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (2017). Der Bildungsvorhalt Im Bildungsprozess. In C. Thompson & S. Schenk (Hrsg.), Zwischenwelten der Pädagogik (S. 173–198). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (2015). Fremdheit im schulischen Einheitsprinzip des Wissens. In R. Buchenhorst (Hrsg.), Von Fremdheit lernen. Zum produktiven Umgang mit Erfahrungen des Fremden im Kontext der Globalisierung (S. 41–68). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (1992). Zur Bildungsfunktion rhetorischer Figuren. Sprachgebrauch und Verstehen als didaktisches Problem. In H. Entrich & L. Staeck (Hrsg.), Sprache und Verstehen im Biologieunterricht (S. 16–30). Alsbach: Leuchtturm-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kraus, A., Budde, J., Hietzge, M., & Wulf, C. (Hrsg.). (2017). Handbuch Schweigendes Wissen in Lernen, Erziehung, Bildung und Sozialisation. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Krieger, C. (2011). Sportunterricht als Erziehungsgeschehen. Zur Rekonstruktion sportunterrichtlicher Situationen aus Schüler- und Lehrersicht. Köln: Sport & Buch Strauss.

    Google Scholar 

  • Leonhard, S. (2016). Religionspädagogische Professionalität im Horizont des Pathischen. Eine empirisch-theologische Studie. Habilitation an der Universität Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Lübke, B., & Gebhard, U. (2016a). Nachdenklichkeit im Biologieunterricht. Irritation als Bildungsanlass? In U. Gebhard & M. Hammann (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik, Band 7 (S. 23–38), Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Lübke, B., & Gebhard, U. (2016b). Nachdenklichkeit als Element von Bewertungskompetenz? Fallstudien zur Reflexion von Alltagsphantasien im Biologieunterricht. In J. Menthe, D. Höttecke, T. Zabka, M. Hammann & M. Rothgangel (Hrsg.), Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung (S. 119–130). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lübke, B., & Gebhard, U. (2016c). Irritation als Bildungspotential? Zwei Fallstudien zur Reflexion von Alltagsphantasien im Biologieunterricht. In D. Krüger, P. Schmiemann, A. Dittmer & A. Möller (Hrsg.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik (S. 9–24). Verfügbar unter: http://www.bcp.fu-berlin.de/biologie/arbeitsgruppen/didaktik/Erkenntnisweg/2016/index.html. Zugegriffen: 22.02.1018.

  • Lüsebrink, I. (2012). Ungewissheitsbearbeitung durch Reflexivität – eine erfolgreiche Strategie für die Lehrer/innenausbildung? In S. Körner & P. Frei (Hrsg.), Die Möglichkeit des Sports. Kontingenz im Brennpunkt sportwissenschaftlicher Analysen (S.301–327). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, I. (2010). Wie viel Ungewissheit verträgt die Sportlehrer/innenausbildung? Wie viel Gewissheit verträgt die Profession? In P. Frei & S. Körner (Hrsg.), Ungewissheit – Sportpädagogische Felder im Wandel (S. 51–64). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, I. (2006). Möglichkeiten und Grenzen des strukturtheoretischen Entwurfs pädagogischer Professionalität für die Interpretation sportunterrichtlichen Handelns. In T. Ansgar, M. Heiko & D. Helmut (Hrsg.), Der Sportlehrerberuf im Wandel (S.168–177). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, I., & Wolters, P. (2017). Rekonstruktion von Reflexionsanlässen im alltäglichen Sportunterricht. Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung, 5 (1), 27–44.

    Google Scholar 

  • Merklinger, D. (2015). Sprachformen für Unbestimmtheit und Ungewissheit: Literarisches Lernen im Vorlesegespräch. In E. Gressnich, C. Müller & L. Stark (Hrsg.), Lernen durch Vorlesen: Sprach- und Literaturerwerb in Familie, Kindergarten und Schule (S.143–159). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, T. (2016). Gegenstimmbildung. Strategien rassismuskritischer Theaterarbeit. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Miethling, W.-D., & Krieger, C. (2004). Schüler im Sportunterricht. Die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Müller-Roselius, K. (2013). Transformatorische Bildungsprozesse im Unterricht – Entwurf einer Rekonstruktion des Misslingens. In K. Müller-Roselius & U. Hericks (Hrsg.), Bildung – Empirischer Zugang und theoretischer Widerstreit (S. 85–100). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Nehrdich, T. (2015). Geo-Grafie verstehen. Über das Forschen mit Aufzeichnungen. In M. Brinkmann, R. Kubac & S. Rödel (Hrsg.), Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven (S. 225–248). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neumann, P. (2013). Didaktische Erläuterungen und Empfehlungen zur Perspektive „Wagnis“. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Sport-Didaktik: Pragmatische Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II (S. 83–90). Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2006). Interview und dokumentarische Methode. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Oschatz, K. (2011). Intuition und fachliches Lernen: Zum Verhältnis von epistemischen Überzeugungen und Alltagsphantasien. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Paseka, A., & Hinzke, J.-H. (2014). Der Umgang mit Dilemmasituationen. Ein Beitrag zu Fragen der Professionalität von Lehrpersonen und Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 3, 14–28.

    Article  Google Scholar 

  • Pfeiffer, M. (2018). Zuwenden und Vermeiden. Irritation in kollektiven Theaterprozessen. In I. Bähr, U. Gebhard, C. Krieger, B. Lübke, M. Pfeiffer, T. Regenbrecht, A. Sabisch & W. Sting (Hrsg.), Irritation als Chance – Bildung fachdidaktisch denken. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pollmanns, M., & Gruschka, A. (2013). Bildung als empirische statt bloß normative Grundkategorie der Unterrichtsforschung. In K. Müller-Roselius & U. Hericks (Hrsg.), Bildung – Empirischer Zugang und theoretischer Widerstreit. (S. 55–84). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Regenbrecht, T., Krieger, C., & Bähr, I. (2018). Irritation als produktives Moment im bewegungsbezogenen Bildungsprozess? In I. Bähr, U. Gebhard, C. Krieger, B. Lübke, M. Pfeiffer, T. Regenbrecht, A. Sabisch & W. Sting (Hrsg.), Irritation als Chance – Bildung fachdidaktisch denken. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reinmann, G. (2013). Entwicklung als Forschung? Gedanken zur Verortung und Präzisierung einer entwicklungsorientierten Bildungsforschung. In S. Seufert & C. Metzger (Hrsg.), Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Lernkulturen (S. 45–60). Paderborn: Eusl.

    Google Scholar 

  • Reinmann, G. & Sesink, W. (2011). Entwicklungsorientierte Bildungsforschung. http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2011/11/Sesink-Reinmann_Entwicklungsforschung_v05_20_11_2011.pdf. Zugegriffen: 21.02.2018.

  • Roose, J. (2000). Fälle, die nicht der Fall sind – ein Plädoyer für Fallstudien zu ausgebliebenen Ereignissen. In W. Clemens & J. Strübing (Hrsg.), Empirische Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis (S. 47–66). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rödel, S. (2015a). Der Andere und die Anderen. Überlegungen zu einer Theorie pädagogischen Antwortgeschehens im Angesicht von Dritten. In M. Brinkmann (Hrsg.), Pädagogische Erfahrung (S. 199–222). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rödel, S. (2015b). Scheitern, Stolpern, Staunen – Zur Produktivität negativer Erfahrung im schulischen Lernen. In J. Stiller & C. Laschke (Hrsg.), Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung 2015. Herausforderungen, Befunde und Perspektiven interdisziplinärer Bildungsforschung (S. 29–56). Frankfurt/M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Ruhrig, J., & Höttecke, D. (2015). Components of science teachers’ professional competence and their orientational frameworks when dealing with uncertain evidence in science teaching. International Journal of Science and Mathematics Education, 13 (2), 447–465.

    Article  Google Scholar 

  • Sabisch, A. (2018). Bildwerdung. Reflexionen zur pathischen und performativen Dimension der Bilderfahrung. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Sabisch, A. (2007). Inszenierung der Suche. Vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch. Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung. Bielefeld: Trancript.

    Google Scholar 

  • Sabisch, A., Wollberg, O., & Zahn, M. (2017). Ästhetische Praxis und Schweigendes Wissen. In A. Kraus, J. Budde, M. Hietzge & C. Wulf (Hrsg.), Handbuch Schweigendes Wissen in Lernen, Erziehung, Bildung und Sozialisation (S. 79–91). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Sandoval, W., & Bell, P. (2004). Design-Based Research. Design-Based Research Methods for Studying Learning in Context. Educational Psychologist, 39 (4), 199–201.

    Article  Google Scholar 

  • Scherer, G., & Bietz, J. (2013). Lehren und Lernen von Bewegung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Schierz, M. (2012). Hybride Kontexturen – Kontingenzbearbeitung in Sportstunden als Thema fallrekonstruktiver Unterrichtsforschung. In S. Körner & P. Frei (Hrsg.), Die Möglichkeit des Sports. Kontingenz im Brennpunkt sportwissenschaftlicher Analysen (S. 281–300). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Schierz, M., & Thiele, J. (2013). Weiter denken – umdenken – neu denken? Argumente zur Fortentwicklung der sportdidaktischen Leitidee der Handlungsfähigkeit. In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Didaktische Konzepte für den Schulsport (S.122–147). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Schluss, H. (2005). Negativität im Unterricht. In D. Benner (Hrsg.), Erziehung – Bildung – Negativität (S. 182–196). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schürch, A., & Willenbacher, S. (2018). Was bedeutet ein aufmerksamer Umgang mit Kontingenz für die kunst- und theaterpädagogische Vermittlungspraxis? Das teambasierte Forschungsprojekt Kalkül und Kontingenz als Anlass für Bildungsprozesse. In I. Bähr, U. Gebhard, C. Krieger, B. Lübke, M. Pfeiffer, T. Regenbrecht, A. Sabisch & W. Sting (Hrsg.), Irritation als Chance – Bildung fachdidaktisch denken. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schüßler, I. (2008). Reflexives Lernen in der Erwachsenenbildung – zwischen Irritation und Kohärenz. Bildungsforschung, 5 (2), 1–22.

    Google Scholar 

  • Segbers, T., & Eberth, A. (2017). Von der Irritation zur Reflexivität – Zum Potenzial fachdidaktischer Exkursionen für die Professionalisierung angehender Geographielehrkräfte. GW-Unterricht, 145 (1), 5–17.

    Article  Google Scholar 

  • Serwe-Pandrick, E. (2013). „The reflective turn“? Fachdidaktische Positionen zu einer „reflektierten Praxis“ im Sportunterricht. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 1 (2), 25–44.

    Google Scholar 

  • Sting, W., Köhler, N., Hoffmann, K., Weiße, W., & Grießbach, D. (Hrsg.). (2010). Irritation und Vermittlung. Theater in einer interkulturellen und multireligiösen Gesellschaft. Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Strauss, A., & Corbin, J. (1996). Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2014). Grounded Theory: Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatischen Forschungsstils. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tamboer, J. (1997). Bewegungslernen aus dialogischer Perspektive. In E. Loosch & M. Tamme (Hrsg.), Motorik – Struktur und Funktion (S. 241–244). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Tuma, R., Schnettler, B., & Knoblauch, H. (2013). Videographie. Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thielicke, Virginia (2016): Antworten auf Aufführungen. Fremderfahrung als Anlass für ein theaterpädagogisches Rezeptionsverfahren. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Veit, G. (1996). Von der Imagination zur Irritation. Eine didaktische Neubewertung des Fiktiven im Geschichtsunterricht. Geschichte lernen, 52, 9–12.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1997). Topographie des Fremden. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2002). Bruchlinien der Erfahrung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wollberg, O. (vorauss. 2018) Schweigendes Wissen in malerischen Prozessen. Derzeit in Auszügen als Manuskript.

    Google Scholar 

  • Yin, R. (2014). Case study research: design and methods. Thousand Oaks: Sage Publications.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Britta Lübke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lübke, B. et al. (2019). Zur empirischen Erforschbarkeit von Irritationen im Fachunterricht. In: Bähr, I., et al. Irritation als Chance. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20293-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20293-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20292-7

  • Online ISBN: 978-3-658-20293-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics