Skip to main content

Responsivität und Medialität in Bildungs- und Erfahrungsprozessen

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund, dass Bilder inzwischen in allen Disziplinen zunehmend unsere Artikulationen durchkreuzen wie formieren, geht es in diesem Beitrag um die Frage, wie Medialität in theoretischer wie methodologischer Hinsicht einen Zugang zu Bildungs- und Erfahrungsprozessen generieren kann. Um die Bedeutung des Medialen für transformatorische Prozesse nicht lediglich als technisches, wiederholbares Unterfangen zu begreifen, sondern ihre je singuläre sinn-, handlungs- und affektleitende Dimension für Einzelne wie für eine Gruppe hervorzuheben, zeichnet Sabisch im ersten Teil nach, wie Erfahrungsprozesse und Irritationen als responsives Geschehen konzipiert werden (Waldenfels) und wie der Zusammenhang zur Medialität zu denken ist (Waldenfels, Mersch).

Im zweiten Teil fragt sie danach, wie Medialität im bildungstheoretischen Diskurs der letzten Jahre, insbesondere in Bezug auf die transformatorische Bildungstheorie (u.a. in Bezug auf Kokemohr, Koller, Meyer, Jörissen, Pazzini) reflektiert wurde. Dabei stellt sie heraus, dass Bildung lange einseitig sprachtheoretisch gedacht wurde. Für eine künftig zu denkende, bild- und medientheoretische Konzeption von Bildungsprozessen entwirft sie vier Einsatzpunkte des Medialen, die als Ansätze zur Systematisierung dienen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Busch, K. & Därmann, I. (Hrsg.) (2009). Pathos. Konturen eines kulturwissenschaftlichen Begriffs. Bielefeld. Transkript.

    Google Scholar 

  • Gehring, P. & Fischer, M. (1999). Gespräch mit Bernhard Waldenfels. „…jeder philosophische Satz ist eigentlich in Unordnung, in Bewegung.“ Gespräch vom 21.12.1999 in München. In Fischer, M., Gondek, H.-D., & Liebsch, B. (Hrsg.), Vernunft im Zeichen des Fremden. Zur Philosophie Bernhard Waldenfels. (S. 408–459). Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. (1997). Bildung und Sprache. Besorgt von Clemens Menze. Paderborn. Schöningh.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B. & Marotzki, W. (2009). Medienbildung – Eine Einführung. Theorie – Methoden – Analysen. Bad Heilbrunn. Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B. (2014). Medialität und Subjektivation. Strukturale Medienbildung unter besonderer Berücksichtigung einer Historischen Anthropologie des Subjekts. Kumulative Habilitationsschrift, Universität Magdeburg.

    Google Scholar 

  • Jung, M. (2005). „Making us explicit“. Artikulationen als Organisationsprinzip von Erfahrungen. In Schlette, M. & Jung, M. (Hrsg.), Anthropologie der Artikulation. Begriffliche Grundlagen und transdiziplinäre Perspektiven. (S. 103–142). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (1992). Zur Bildungsfunktion rhetorischer Figuren. Sprachgebrauch und Verstehen als didaktisches Problem. In Entrich, H., Staeck, L. (Hrsg.), Sprache und Verstehen im Biologieunterricht. (S. S. 16–30) Alsbach: Leuchtturm.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. & Koller, H.-C. (1994) (Hrsg.). Lebensgeschichte als Text. Zur biographischen Artikulation problematischer Bildungsprozesse. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (2007). Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Anspruch des Fremden. Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Bildungsprozesstheorie. In Koller, H.-C., Marotzki, W. & Sanders, O. (Hrsg.) (2007). Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. (S. 13–68). Bielefeld: Transkript.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (2014a). Indexikalität und Verweisräume in Bildungsprozessen. In Koller, H.-C., Wulftange, G. (Hrsg.), Perspektiven bildungstheoretisch orientierter Biographieforschung. (S. 19–46). Bielefeld: Transkript,

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2007). Probleme einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. In Koller, H.-C., Marotzki, W. & Sanders, O. (Hrsg.) (2007). Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. (S. 69–81). Bielefeld: Transkript.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2012). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2014). Bildung als Textgeschehen. Zum Erkenntnispotenzial literarischer Texte für die Erziehungswissenschaft. In Zeitschrift für Pädagogik 60, Heft 3, S. 333–349.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2016). Ist jede Transformation als Bildungsprozess zu begreifen? Zur Frage der Normativität des Konzepts transformatorischer Bildungsprozesse. In Verständig, D., Holze, J. & Biermann, R. (Hrsg.), Von der Bildung zur Medienbildung. (S. 149–161). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2017). Zum Erkenntnispotential literarischer Texte für die Erforschung intergenerationaler Beziehungen. In Böker, K. und Zölch, J. (Hrsg.), Intergenerationale Qualitative Forschung. (S. 131–145) Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. & Rieger-Ladich, M. (Hrsg.) (2013). Vom Scheitern. Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane III. Bielefeld: Transkript.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C., Marotzki, W. & Sanders, O. (Hrsg.) (2007). Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Bielefeld: Transkript. S. 13–68.

    Google Scholar 

  • Lüders, J. (2007). Ambivalente Selbstpraktiken. Eine Foucault’sche Perspektive auf Bildungsprozesse in Weblogs. Bielefeld: Transkript.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Dt. Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Mersch, D. (2014). Wozu Medienphilosophie? http://www.dieter-mersch.de/Publikationen/Zugegriffen 07.07.2017.

  • Mersch, D. (2010). Meta / Dia. Zwei unterschiedliche Zugänge zum Medialen. In Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, Bd. 2. Hamburg: Meiner, S. 185–208.

    Google Scholar 

  • Meyer, T. (2008). Bildung im Neuen Medium. Eine Einleitung. In Meyer, T., Scheibel, M., Münte-Goussar, S., Meisel, T. & Schawe, J. (Hrsg.), Bildung im neuen Medium. Wissensformation und digitale Infrastruktur. (S. 12–31). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Meyer, T. (2014). Die Bildung des (neuen) Mediums – Mediologische Perspektiven der Medienbildung. In Marotzki, W., Meder, N. (Hrsg.), Perspektiven der Medienbildung. (S. 149–171). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Meyer, T. (2015). Ein neues Sujet. In Jörissen, B. & Meyer, T. (Hrsg.): Subjekt, Medium Bildung, S. 93–116. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pazzini, K.-J. (1992). Bilder und Bildung. Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Pazzini, K.-J. (2015). Bildung vor Bildern. Kunst – Pädagogik – Psychoanalyse. Bielefeld: Transkript.

    Google Scholar 

  • Pazzini, K.-J. & Zahn, M. (Hrsg.) (2011). Lehr-Performances. Filmische Inszenierungen des Lehrens. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sabisch, Andrea (2007). Inszenierung der Suche. Vom Sichtbarwerden der ästhetischer Erfahrung im Tagebuch. Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung. Bielefeld: Transkript.

    Google Scholar 

  • Sabisch, A. (2009). Aufzeichnung und ästhetische Erfahrung. Hamburg: University Press.

    Google Scholar 

  • Sabisch, A. (2017). Zwischen Bild und Betrachter*innen. Wie Bilder uns ausrichten. In Meyer, T., Sabisch, A., Wollberg, O. & Zahn, M. (Hrsg.), Übertrag. Kunst und Pädagogik im Anschluss an Karl-Josef Pazzini. (S. 103–111). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Sabisch, A. (2018). Bildwerdung. Reflexionen zur pathischen und performativen Dimension der Bilderfahrung. München: kopaed 2018.

    Google Scholar 

  • Sanders, O. (2013). Philosophie pädagogisieren, Lyotard zum Beispiel – und: Wozu Bildungsphilosophie? In Schäfer, A. & Thompson, C. (Hrsg.), Pädagogisierung. (S. 85–102). Halle: Martin Luther Universität Halle.

    Google Scholar 

  • Sanders, O. (2015). Ganz Altes Denken. Auf der Suche nach verschütteten Grundlagen einer bewegungsbildbasierten Bildungstheorie, in der das Subjekt noch larvenhaft erscheint. In Jörissen, B & Meyer, T. (Hrsg.), Subjekt, Medium, Bildung. (S. 93–116). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sanders, O., Besand, A. & Arenhövel, M. (Hrsg.) (2016). Ambivalenzwucherungen. Breaking Bad aus bildungs-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Blickwinkeln. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Sesink, W. (2007). Bildung und Medium. Bildungstheoretische Spurensuche auf dem Felde der Medienpädagogik. In Sesink, W., Kerres, M. & Moser, H. (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 6. Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin. (S. 74–100). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sesink, W. (2008). Die Wüste lebt. Kulturierung des neuen Mediums. In: Meyer, T., Scheibel, M., Münte-Goussar, S., Meisel, T. & Schawe, J. (Hrsg.): Bildung im neuen Medium. Wissensformation und digitale Infrastruktur. (S. 202–215). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Sternagel, J. (2016). Pathos des Leibes. Phänomenologie ästhetischer Praxis. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Thompson, C. (2009). Bildung und die Grenzen der Erfahrung. Randgänge der Bildungsphilosophie. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1994). Antwortregister. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1999). Vielstimmigkeit der Rede. Studien zur Phänomenologie des Fremden 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2000). Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2002). Bruchlinien der Erfahrung. Phänomenologie, Psychoanalyse , Phänomenotechnik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2004). Phänomenologie der Aufmerksamkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2008). Grenzen der Normalisierung. Studien zur Phänomenologie des Fremden 2. Erweiterte Ausgabe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2010). Sinne und Künste im Wechselspiel. Modi ästhetischer Erfahrung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2012). Hyperphänomene. Modi hyperbolischer Erfahrung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2015). Sozialität und Alterität. Modi sozialer Erfahrung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. & Mersch, D. (2015). Erscheinung und Ereignis. In Fliescher, M., Goppelsröder, F., & Mersch, D. (Hrsg.), Sichtbarkeiten 1. Erscheinen. Zur Praxis des Präsentativen. (S. 173–183). Berlin, Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Westphal, K. (2002). Wirklichkeiten von Stimmen. Grundlegung einer Theorie der medialen Erfahrung. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Westphal, K. (2015). Stimmen aus dem Off hören. In Jörissen, B. & Meyer, T. (Hrsg.) (2015). Subjekt, Medium Bildung. (S. 133–148). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wimmer, M., Reichenbach, R. & Pongratz, L. (2009a). Vorwort. In Wimmer, M., Reichenbach, R. & Pongratz, L. (Hrsg.). Medien, Technik und Bildung. (S. 7–12). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Wimmer, M. (2009b). Vom individuellen Allgemeinen zur mediatisierten Singularität. Sprache als Bildungsmedium bei Humboldt und Derrida. In Wimmer, M., Reichenbach, R. & Pongratz, L. (Hrsg.): Medien, Technik und Bildung. (S. 57–77). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Wulftange, G. (2016). Fremdes – Angst – Begehren. Annäherungen an eine Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Bielefeld: Transkript

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Sabisch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sabisch, A. (2019). Responsivität und Medialität in Bildungs- und Erfahrungsprozessen. In: Bähr, I., et al. Irritation als Chance. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20293-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20293-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20292-7

  • Online ISBN: 978-3-658-20293-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics