Skip to main content

Zuwenden und Vermeiden

Irritation in kollektiven Theaterprozessen

  • Chapter
  • First Online:
Irritation als Chance

Zusammenfassung

Der Beitrag beleuchtet verschiedene Begrifflichkeiten aus theatertheoretischen und theaterpädagogischen Diskursen auf ihre Verwandtschaft zum Phänomen Irritation im Sinne eines unvorhergesehenen In-Bewegung-Geratens von Welt- und Selbstverhältnissen. Dabei wird herausgearbeitet, dass im Fachkontext Theater entsprechende Momente strukturell angelegt sind und seit jeher mit positiven Qualitäten besetzt werden. Ein ihnen zugeschriebenes Bildungspotenzial scheint besonders in Erfahrungen von Liminalität und Differenz auf. Auf der Basis einer Fallstudie wird im Anschluss daran empirisch der Frage nachgegangen, welche Anlässe für Momente der Irritation sich in kollektiven Theaterprozessen tatsächlich finden lassen und wie Schüler*innen ihnen umgehen. Es wird rekonstruiert, dass Praktiken des Zuwendens und Vermeidens gegenüber Irritationen nicht immer gegenläufige Bewegungen darstellen. Sie können durchaus auch gleichzeitig beobachtet werden und lassen sich als eine Art paradoxe Antwortstruktur auf das Phänomen Irritation beschreiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1996). Gesammelte Schriften. Band 7: Ästhetische Theorie. 6. Auflage. Frankfurt am Main, Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (2008 [Original um 335 v. u. Z.]). Poetik. Übersetzt und erläutert von Arbogast Schmitt [Werke in deutscher Übersetzung, Bd. 5]. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bähr, I., Gebhard, U., Krieger, C., Lübke, B., Pfeiffer, M., Sabisch, A., Sting, W., (2018). Irritation im Fachunterricht. Didaktische Wendungen der Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. In dies. (Hrsg.), Irritation als Chance. Bildung fachdidaktisch denken. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Baumann, Z. (1995). Ansichten der Postmoderne. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Brandstätter, U. (2012). Ästhetische Erfahrung. In H. Bockhorst, V. Reinwand-Weiss & W. Zacharias (Hrsg.), Handbuch Kulturelle Bildung. München, kopaed.

    Google Scholar 

  • Bubner, R. (1989). Über einige Bedingungen gegenwärtiger Ästhetik. In ders.: Ästhetische Erfahung. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (Ursprünglich in Neues Heft für Philosophie 5/1973, S. 38–73)

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, E. (2004). Ästhetik des Performativen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U., Lübke, B., Pfeiffer, M., Sting, W. (2018). Antworten auf Irritationsmomente im Biologie- und Theaterunterricht. In I. Bähr, U. Gebhard, C. Krieger, B. Lübke, M. Pfeiffer, A. Sabisch & W. Sting (Hrsg.), Irritation als Chance. Bildung fachdidaktisch denken. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hänze, M., Moegling, K. (2004). Forschendes Lernen als selbständigkeitsorientierte Unterrichtsform. Persönliche Voraussetzungen und motivationale Wirkmechanismen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, (S. 113–125).

    Google Scholar 

  • Hentschel, U. (2010 [1995]). Theaterspielen als ästhetische Bildung. Über einen Beitrag produktiven künstlerischen Gestaltens zur Selbstbildung. Uckerland: Schibri Verlag.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1992). Soziologie. Eine Kolumne. Ästhetisierung der Lebenswelt. Merkur, Heft 519, (S.522–527).

    Google Scholar 

  • Kurzenberger, H. (2009). Der kollektive Prozess des Theaters. Chorkörper – Probengemeinschaften – theatrale Kreativität. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Lehmann, H. (2016). Gehaltsästhetik. Eine Kunstphilosophie. Paderborn: W. Fink.

    Google Scholar 

  • Menke, C. (1991). Umrisse einer Ästhetik der Negativität. In F. Koppe (Hrsg.), Perspektiven der Kunstphilosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, M. (2018). Feldforschung als künstlerische Praxis in der Theaterpädagogik. Unveröffentlichte Dissertation, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken: Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32/4, (S. 282-301).

    Google Scholar 

  • Strauss, A., Corbin, J. (1996). Grounded theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Vries, K. de (2012). Im Dialog mit dem Material. Dialogisches Gestalten als künstlerische Haltung. Noderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1997). Topographie des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1998). Ästhetisches Denken. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Westphal, K. (2004). Bildungsprozesse durch Theater. In K. Westphal: Lernen als Ereignis. Zugänge zu einem theaterpädagogischen Konzept. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Wiese, H.-J. (2005). Bausteine für eine Theorie der ästhetischen Erfahrung. Berlin: Schibri.

    Google Scholar 

  • Zirfas, J. (2005). Aisthesis. Ästhetische Bildung im theatralen Sinnenspiel. In E. Liebau, L. Klepacki, D. Link, A. Schröer & J. Zirfas (Hrsg.), Grundrisse des Schultheaters. Weinheim/München: Juventa.Transkribierte

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Malte Pfeiffer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pfeiffer, M. (2019). Zuwenden und Vermeiden. In: Bähr, I., et al. Irritation als Chance. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20293-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20293-4_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20292-7

  • Online ISBN: 978-3-658-20293-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics