Skip to main content

Zuständigkeiten, Zeiten und Orte für die Ernährungserziehung und -sozialisation: Die Mutter, der Tisch und die Mahlzeit

  • Chapter
  • First Online:
Essen und Soziale Arbeit

Part of the book series: Basiswissen Soziale Arbeit ((BSA,volume 8))

  • 5674 Accesses

Zusammenfassung

Kinder können im Lauf ihrer Entwicklung, wenn sie unterstützt werden von den Eltern oder Erzieher*innen, für sich selber herausfinden, was ihnen schmeckt oder nicht schmeckt, wann sie satt sind, zu welchen Zeiten und an welchen Orten sie am liebsten essen. Die Entscheidung wird dem Nachwuchs jedoch oft kaum selbst überlassen. Ernährungserziehung und -sozialisation setzt vom ersten Tag der Geburt an ein, z. B. wenn die Eltern entschieden haben, ob ihr Kind gestillt werden oder lieber von Beginn an Fertigbabynahrung bekommen soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Literatur zur Vertiefung

  • Audehm, Kathrin. 2016. Tischrituale in Familien. In Essen im Erziehungs- und Bildungsalltag. Hrsg. Vicky Täubig, 73–91. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Reitmeier, Simon. 2013. Warum wir mögen, was wir essen. Eine Studie zur Sozialisation der Ernährung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Seichter, Sabine. 2014. Erziehung an der Mutterbrust. Eine kritische Kulturgeschichte des Stillens. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Literaturverzeichnis

  • Audehm, Kathrin. 2011. Erziehung und familiale Autorität bei Tisch. In Mahlzeiten. Alte Last oder neue Lust? Hrsg. Gesa Schönberber und Barbara Methfessel, 95–105. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Audehm, Kathrin. 2007. Erziehung bei Tisch. Zur sozialen Magie eines Familienrituals. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva. 2011. Soziologie des Essens. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung. Grundlagentexte Soziologie. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Weinheim: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Bartsch, Silke. 2011. Familienmahlzeiten aus Sicht der Jugendlichen. In Mahlzeiten. Alte Last oder neue Lust? Hrsg. Gesa Schönberber und Barbara Methfessel, 79–95. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bauer, Maike. 2016. Familien sind, wie sie essen: Doing Family und Essalltag in Deutschland und Frankreich. In Essen im Erziehungs- und Bildungsalltag. Hrsg. Vicky Täubig, 52–73. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Benton, David. 2004. Role of parents in the determination of the food preferences of children and the development of obesity. International journey of Obesity 28 (7): 858–869.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brombach, Christine, D. Haefeli, S. Bartsch und G. Winkler. 2014. Ernährungsmuster im Verlauf von drei Generationen: Gibt es inter- und intraindividuelle Unterschiede? In Internationaler Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens. Mitteilungen 2014, S.H. 21: 12–22.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Ernährungswissenschaften. 1976. Ernährungsbericht 1976. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary. 1986. Ritual, Tabu und Körpersymbolik. Sozialanthropologische Studien in Industriegesellschaft und Stammeskultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary. 1979. Les structures du culinaire. Communications 31.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1993. Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Erster Band – Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. 18. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fehrmann, Susanne. 2009. Die Psyche isst mit. Wie sich Ernährung und Seele beeinflussen. München: Knaur Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Freud, Anna und D. Burlingham. 1982 (1949). Heimatlose Kinder. Zur Anwendung psychoanalytischen Wissens auf die Kindererziehung. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 1985 (1925). Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Berlin und Neuwied.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Andreas. 2006. Der Esser, sein Kosmos und seine Ahnen. Kulinarische Tableaus von Herkunft und Wiederkehr. In Essen und Trinken in der Moderne. Hrsg. Ruth-E. Mohrmann. 147–159. Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Hirschfelder, Gunther. 2005. Europäische Esskultur. Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis heute. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Jurzcyk, Karin, B. Keddi, A. Lange und C. Zerle. 2009. Zur Herstellung von Familie. DJI-Bulletin, H. 88, Bulletin Plus: I–VIII.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean-Claude. 2006. Kochende Leidenschaft. Soziologie vom Kochen und Essen. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbh.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela. 2001. Soziale Formen individuellen Erinnerns. In Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung. Hrsg. Harald Welzer, 137–159. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela. 1994. Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Köhler, Jacqueline, U. Zander, A. Möser, U. Meier-Gräwe und I.-U. Leonhäuser. 2011. Essalltag von Familien erwerbstätiger Mütter. In Mahlzeiten. Alte Last oder neue Lust? Hrsg. Gesa Schönberber und Barbara Methfessel, 105–121. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Middleton, David und D. Edwards. Hrsg. 1991. Collective Remembering. London.

    Google Scholar 

  • Muxel, Alfredo. 1996. Individu et memoire familiale. Paris.

    Google Scholar 

  • Neill, Alexander. 1969. Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung. Das Beispiel Summerhill. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Pape, Judith. 2017. Beikost als komplizierte Angelegenheit. Erwartete Risiken bei der Umstellung auf feste Kost und daran gebundene Verantwortlichkeiten beim Elternpaar. Soziologie Magazin. 1/2017: 35–55.

    Google Scholar 

  • Peter, Peter. 2009. Kulturgeschichte der deutschen Küche. München.

    Google Scholar 

  • Pezeu-Massabuau, Jacques. 1983. La Maison, espace social. Paris.

    Google Scholar 

  • Prahl, Hans-Werner und M. Setzwein. 1999. Soziologie der Ernährung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Riviere, Claude. 1995. Les rites profanes. Paris.

    Google Scholar 

  • Rose, Lotte, R. Seehaus und E. Tolasch. 2017. Stillen als mütterliche Aufgabe. Ethnografische Einblicke in die Praxis der Stillberatung auf einer Geburtshilfestation. Gender, Heft 2/2017: 46–61.

    Google Scholar 

  • Schier, Michaela und K. Jurczyk. 2007. „Familie als Herstellungsleistung“ in Zeiten der Entgrenzung. Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 34: 10–17.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Sabine. 2011. Wie Kinder beim Essen essen lernen. In Mahlzeiten. Alte Last oder neue Lust? Hrsg. Gesa Schönberber und Barbara Methfessel, 55–71. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Brigitte und J. M. Hackl. 2010. Untersuchung über die Esskultur in Alters- und Pflegeheimen in Vorarlberg (Österreich). ProCare. Volume 12, Issue 10. Wiesbaden: 9–14.

    Google Scholar 

  • Sjögren, A. 1986. Le Repas comme architecte de la vie familiale. Dialogue 93.

    Google Scholar 

  • Stecher, Ludwig und J. Zinnecker. 2007. Kulturelle Transferbeziehungen. In Handbuch Familie. Hrsg. J. Ecarius, 389–405. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Teuteberg, Hans-Jürgen. 1985. Der Wandel der häuslichen Tischgemeinschaft und Aufgaben einer Haushalts- und Ernährungserziehung. Leicester: Tuckwell Press.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald. 2001. Das gemeinsame Verfertigen von Vergangenheit im Gespräch. In Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung. Hrsg. Harald Welzer, 160–178. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Wineburg, Sam. 2001. Sinn machen: Wie Erinnerung zwischen den Generationen gebildet wird. In Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung. Hrsg. Harald Welzer, 179–204. Hamburg.

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Meyer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meyer, C. (2018). Zuständigkeiten, Zeiten und Orte für die Ernährungserziehung und -sozialisation: Die Mutter, der Tisch und die Mahlzeit. In: Essen und Soziale Arbeit. Basiswissen Soziale Arbeit, vol 8. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20291-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20291-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20290-3

  • Online ISBN: 978-3-658-20291-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics