Skip to main content

Zur Kultur von Netzwerken – Wie die neue Form der Wertschöpfung in Netzwerken gelingen kann

  • Chapter
  • First Online:
Interdisziplinäre Perspektiven zur Zukunft der Wertschöpfung

Zusammenfassung

Netzwerke eröffnen neue Formen der Wertschöpfung und gelten als vielversprechende Antwort auf die Herausforderungen sich wandelnder Produktions- und Innovationsprozesse. Die neue Form der Zusammenarbeit in Netzwerken zeichnet sich einerseits durch Vertrauen und andererseits durch Widersprüche aus. Wir werden zeigen, dass die klassischen Managementkonzepte, welche sich auf die Strukturen und die Organisation von Kooperationen beschränken, bei Netzwerken an ihre Grenzen stoßen. Deshalb verschieben wir die Perspektive auf die kulturellen Voraussetzungen der neuen Form der Wertschöpfung in Netzwerken und ergänzen das klassische Management durch ein Modell der Gestaltung von Netzwerken. Dazu definieren wir die Kultur von Netzwerken in Abgrenzung zur Formalstruktur von Organisationen. Aus dieser Perspektive leiten wir eine neue Methodik zur Netzwerkgestaltung ab, die sich durch ein empirisches, interpretatives, aktives und partizipatives Vorgehen auszeichnet. Die Kernelemente dieser neuen Methode demonstrieren wir beispielhaft anhand eines Innovationsnetzwerkes, das wir über mehrere Jahre begleitet haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Baitsch, C. & Müller, B. (Hrsg.). (2001). Moderation in regionalen Netzwerken. Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Becke, G. (Hrsg.) (2013). Innovationsfähigkeit durch Vertrauensgestaltung? Befunde und Instrumente zur nachhaltigen Organisations- und Netzwerkentwicklung. Psychologie und Gesellschaft, Band 12. Frankfurt am Main: PL Academic Research.

    Google Scholar 

  • Berger, U. (1993). Organisationskultur und der Mythos der kulturellen Integration. In W. Müller-Jentsch (Hrsg.), Profitable Ethik - effiziente Kultur. Neue Sinnstiftungen durch das Management? Schriftenreihe Industrielle Beziehungen, Bd. 5. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Bogenstahl, C. (2012). Management von Netzwerken: eine Analyse der Gestaltung interorganisationaler Leistungsaustauschbeziehungen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Bommes, M. & Tacke, V. (2006). Das Allgemeine und das Besondere des Netzwerkes. In B. Hollstein & F. Straus (Hrsg.), Qualitative Netzwerkanalyse (S. 37–62). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1832. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buhl, C. & Meier zu Köcker, G. (2008). Innovative Netzwerkservices: Netzwerk-und Clusterentwicklung durch maßgeschneiderte Dienstleistungen. BMWI (Hrsg.).

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2001). Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. UTB, 8259: Soziologie, 1. Aufl. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Chesbrough, H., Vanhaverbeke, W. & West, J. (2006). Open innovation: Researching a new paradigm. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Claessens, D. (Hrsg.) (1993). Freude an soziologischem Denken. Die Entdeckung zweier Wirchlichkeiten: Aufsätze 1957-1987. Soziologische Schriften, Bd. 58. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Claessens, D. (1993). Rationalität, revidiert. In D. Claessens (Hrsg.), Freude an soziologischem Denken. Die Entdeckung zweier Wirchlichkeiten: Aufsätze 1957-1987. Soziologische Schriften, Bd. 58. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Constant, E. W. (1987). The social locus of technological practice: Community, system, or organization. The social construction of technological systems: New directions in the sociology and history of technology, 223–242.

    Google Scholar 

  • Ellrich, L., Funken, C. & Meister, M. (2001). Kultiviertes Misstrauen. Bausteine zu einer Soziologie strategischer Netzwerke. Sociologia Internationalis, 39(2), 191–234.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2010). Sinn, Kultur, Verstehen und das Modell der soziologischen Erklärung. In M. Wohlrab-Sahr (Hrsg.), Kultursoziologie: Paradigmen –Methoden – Fragestellungen (S. 309–335). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Funken, C. & Thoma, J. (2013). Innovation durch funktionales Misstrauen – latentes und kommuniziertes Misstrauen in Innovationsprozessen in KMU-Netzwerken. In G. Becke (Hrsg.), Innovationsfähigkeit durch Vertrauensgestaltung? Befunde und Instrumente zur nachhaltigen Organisations- und Netzwerkentwicklung. Psychologie und Gesellschaft, Band 12, (S. 179–192). Frankfurt am Main: PL Academic Research.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1984). The constitution of society: Outline of the theory of structuration. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Göbel, A. (2010). Die Kultur und ihre Soziologie – wissenschaftssoziologische Überlegungen. In M. Wohlrab-Sahr (Hrsg.), Kultursoziologie: Paradigmen – Methoden – Fragestellungen (S. 397–414). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Göbel, M., Ortmann, G. & Weber, C. (2007). Reziprozität. Kooperation zwischen Nutzen und Pflicht. In G. Schreyögg & J. Sydow (Hrsg.), Kooperation und Konkurrenz (S. 161–206). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (1988). Formale Rationalität und Wertfreiheit bei Max Weber. Zeitschrift für Soziologie, 17(2), 102–116.

    Google Scholar 

  • Hollstein, B. & Straus, F. (Hrsg.) (2006). Qualitative Netzwerkanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Illouz, E. (2009). Die Errettung der modernen Seele. Therapien, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe (1. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kenis, P. & Schneider, V. (Hrsg.). (1996). Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik. Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung, Band 2. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Klein, G. (2000). Kultur. In H. Korte & B. Schäfers (Hrsg.), Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie (S. 217–236). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Korte, H. & Schäfers, B. (Hrsg.) (2000). Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1976). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Bd. 20 (3. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2010). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität (4. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Moser, H. (1978). Aktionsforschung als kritische Theorie der Sozialwissenschaften: Kösel München.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, W. (Hrsg.) (1993). Profitable Ethik - effiziente Kultur. Neue Sinnstiftungen durch das Management? Schriftenreihe Industrielle Beziehungen, Bd. 5. München u.a.: Hampp.

    Google Scholar 

  • Nebelung, M., Pinn, I. & Joussen, W. (Hrsg.). (1988). Gesellschaft, Technik, Kultur: 25 Jahre Institut für Soziologie der RWTH Aachen, 1962-1987. Aachen: Alano.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (2003). Organisation und Welterschließung. In G. Ortmann (Hrsg.), Organisation und Welterschließung: Dekonstruktionen (S. 9–20). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (Hrsg.) (2003). Organisation und Welterschließung: Dekonstruktionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G., Sydow, J. & Türk, K. (Hrsg.) (2000). Theorien der Organisation: Die Rückkehr der Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G., Sydow, J. & Windeler, A. (2000). Organisation als reflexive Strukturation. In G. Ortmann, J. Sydow & K. Türk (Hrsg.), Theorien der Organisation: Die Rückkehr der Gesellschaft (S. 315–354). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, S., Schütt, P. & Wühr, D. (Hrsg.) (2012). Smarte Innovation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, S., Schütt, P. & Wühr, D. (2012). Smarte Innovation erfassen. Innovationsverlaufsanalyse und Visualisierung - Vorgehen und Samplebeschreibung. In S. Pfeiffer, P. Schütt & D. Wühr (Hrsg.), Smarte Innovation (S. 49–74). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Picot, A., Reichwald, R. & Wigand, R. T. (2010). Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management; Lehrbuch zur Unternehmensführung im Informationszeitalter (Neuaufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Powell, W. W. (1996). Weder Markt noch Hierarchie: Netzwerkartige Organisationsformen. In P. Kenis & V. Schneider (Hrsg.), Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik.Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung, Band 2 (S. 213–271). Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (1997). Innovation im Netz: Neue Zeiten für technische Innovationen: heterogen verteilt und interaktiv vernetzt. Soziale Welt, 48(4), 397–415.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (2003). Zwei Paradoxien einer innovationsorientierten Wissenspolitik: Die Verknüpfung heterogenen und die Verwertung impliziten Wissens. Soziale Welt, 54(4), 483–508.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2014). Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1995, 4. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008). Unscharfe Grenzen: Perspektiven der Kultursoziologie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Rehberg, K.-S. (2010). Der Mensch als Kulturwesen. Perspektiven der Philosophischen Anthropologie. In M. Wohlrab-Sahr (Hrsg.), Kultursoziologie: Paradigmen – Methoden – Fragestellungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2016). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1760 (11. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schache, S. (2010). Die Kunst der Unterredung. Organisationsberatung: ein dialogisches Konzept aus motologischer Perspektive (1. Aufl.). Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (1996). Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung mit Fallstudien. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. & Sydow, J. (Hrsg.) (2007). Kooperation und Konkurrenz. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Schumacher, M. (1988). Kultur – Kultiviert – Kulturell: Anmerkungen zum Kulturkonzept. In M. Nebelung, I. Pinn & W. Joussen (Hrsg.), Gesellschaft, Technik, Kultur: 25 Jahre Institut für Soziologie der RWTH Aachen, 1962-1987 (S. 101–115). Aachen: Alano.

    Google Scholar 

  • Stehr, N. (1994). Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stehr, N. (2009). Wissen und Wirtschaften. Die gesellschaftlichen Grundlagen der modernen Ökonomie. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1507, Orig.-Ausg. (1. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (1992). Strategische Netzwerke. Evolution und Organisation. Neue betriebswirtschaftliche Forschung. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (2003). Management von Netzwerkorganisationen - Zum Stand der Forschung. In J. Sydow (Hrsg.), Management von Netzwerkorganisationen: Beiträge aus der „Managementforschung“ (S. 293–354). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (Hrsg.) (2003). Management von Netzwerkorganisationen: Beiträge aus der „Management-forschung“. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (2006). Netzwerkberatung - Aufgaben, Ansätze, Instrumente. In J. Sydow & S. Manning (Hrsg.), Netzwerke beraten: Über Netzwerkberatung und Beratungsnetzwerke (S. 58–84). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. & Duschek, S. (2010). Management interorganisationaler Beziehungen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. & Duschek, S. (Hrsg.) (2013). Netzwerkzeuge: Tools für das Netzwerkmanagement. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. & Manning, S. (Hrsg.) (2006). Netzwerke beraten: Über Netzwerkberatung und Beratungsnetzwerke. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. & Zeichhardt, R. (2013). Netzwerkservices als Netzwerkzeuge – Maßgeschneiderte Unterstützung für das Netzwerk- und Clustermanagement. In J. Sydow & S. Duschek (Hrsg.), Netzwerkzeuge: Tools für das Netzwerkmanagement (S. 97–114). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2010). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie; zwei Teile in einem Band (Die Zweitausendeins Klassiker-Bibliothek). Hamburg: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1998). Organisierte Wissensarbeit. Zeitschrift für Soziologie, 27(3). doi: https://doi.org/10.1515/zfsoz-1998-0301

  • Windeler, A. (2001). Unternehmungsnetzwerke. Konstitution und Strukturation (Organisation und Gesellschaft). Wiesbaden: Westdt. Verl.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, M. (Hrsg.) (2010). Kultursoziologie: Paradigmen – Methoden – Fragestellungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jules Thoma .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thoma, J. (2018). Zur Kultur von Netzwerken – Wie die neue Form der Wertschöpfung in Netzwerken gelingen kann. In: Redlich, T., Moritz, M., Wulfsberg, J. (eds) Interdisziplinäre Perspektiven zur Zukunft der Wertschöpfung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20265-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20265-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20264-4

  • Online ISBN: 978-3-658-20265-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics