Multiperspektivische Verbraucherforschung pp 83-109 | Cite as
Konsumenten, Prosumenten oder Conpreneure?
Zusammenfassung
In der Verbraucherforschung, -politik und -bildung gelten Konsumentinnen und Konsumenten herkömmlich als Endabnehmer von Konsumgütern. Empirisch zeigt sich aber nicht selten eine Vermischung mit erwerbsorientierten Aktivitäten, z. B. Verkäufe von ausgesonderten Haushaltsgütern im Internet. Weitere Beispiele sind langfristige Vermietungen einer nicht selbst genutzten Wohnimmobilie oder die entgeltliche Lieferung von Solarstrom an institutionelle Stromversorger. Neuerdings werden solche Aktivitäten als „Prosumtion“ bezeichnet, der Sharing- und Internet-Ökonomie zugerechnet und als Entgrenzung der Verbraucherrolle gedeutet. Die Wortverbindung von Produktion und Konsum zielt aber ursprünglich auf die Hervorhebung der produktiven Elemente des Konsums im Haushaltskontext. Erwerbsorientiertes Handeln ist nicht eingeschlossen. Der Sharing-Ökonomie werden sowohl kommerzielle als auch nicht kommerzielle Aktivitäten zugeordnet. Und nicht alle oben genannten Aktivitäten sind Beispiele für die Internet-Ökonomie. Um mehr Klarheit zu gewinnen, werden die oben genannten Beispiele näher betrachtet. Als Ergebnis wird vorgeschlagen, unternehmerisch handelnde Konsumentinnen und Konsumenten als „Conpreneure“ oder „Verbraucher-Unternehmer“ zu bezeichnen. Damit können diese begrifflich differenziert in das Wirtschaftsgeschehen eingeordnet werden.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Andor, M. A., Frondel, M., Sendler, S. (2015). Photovoltaik-Anlagen in Deutschland – Ausgestattet mit der Lizenz zum Gelddrucken? RWI Materialien, H. 94. Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen: RWI. Web: http://www.rwi-essen.de/media/content/pages/publikationen/rwi-materialien/rwi-materialien_94.pdf. Zugegriffen: 25. Mai 2016.
- Bach, S., Popien, P., Thiemann, A. (2014). Renditen von Immobilien-Investitionen privater Anleger. Wertgrundstudie des DIW Berlin. Politikberatung kompakt, Nr. 89. DIW Berlin, September 2014. Web: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.488172.de/diwkompakt_2014-089.pdf. Zugegriffen: 1. Juli 2016.
- Bala, C., Müller, K. (Hrsg.) (2015). Abschied vom Otto Normalverbraucher. Moderne Verbraucherforschung: Leitbilder, Information, Demokratie. Essen: Klartext Verlag.Google Scholar
- Bardt, H., Niehues, J. (2013). Verteilungswirkungen des EEG. Zeitschrift für Energiewirtschaft 37. S. 211-218.Google Scholar
- Bardt, H., Chrischilles, E., Growitsch, C., Hagspiel, S., Schaupp, L. (2014). Eigenerzeugung und Selbstverbrauch von Strom. Stand, Potentiale, Trends. Zeitschrift für Energiewirtschaft 38. S. 83-99.Google Scholar
- Behrendt, S., Henseling, C. (2011). Wiederverkaufskultur im Internet. Chancen für nachhaltigen Konsum. Ökologisches Wirtschaften 4. S. 47-50.Google Scholar
- Behrendt, S., Henseling, C., Erdmann, L. (2011). Chancen und Grenzen für einen nachhaltigen Konsum. In S. Behrendt, B. Blättel-Mink, J. Clausen (Hrsg.), Wiederverkaufskultur im Internet. Chancen für nachhaltigen Konsum am Beispiel eBay (S. 189-218). Berlin, Heidelberg: Springer Verlag.Google Scholar
- Blättel-Mink, B. (2010). Prosuming im online-gestützten Gebrauchtwarenhandel und Nachhaltigkeit. Das Beispiel eBay. In B. Blättel-Mink, K.-U. Hellmann (Hrsg.), Prosumer Revisited. Zur Aktualität einer Debatte (S. 117-130). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Blättel-Mink, B., Bender, S.-F., Dalichau, D., Hattenhauer, M. (2011). Nachhaltigkeit im online gestützten Gebrauchtwarenhandel: empirische Befunde auf subjektiver Ebene. In S. Behrendt, B. Blättel-Mink, J. Clausen (Hrsg.), Wiederverkaufskultur im Internet. Chancen für nachhaltigen Konsum am Beispiel eBay (S. 69-126). Berlin, Heidelberg: Springer Verlag.Google Scholar
- Blättel-Mink, B. (2015). Prosuming als Motor von Innovationen im Feld der Nachhaltigkeit. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Vortragsfolien, Loccum, 3.7.2015. Web: http://docplayer.org/16285319-Prosuming-als-motor-von-innovationen-im-feld-der-nachhaltigkeit-theoretische-konzepte-und-empirische-befunde.html. Zugegriffen: 28. Dezember 2016.
- Blume, O. (1977). Verbraucher. In E. Grochla, W. Wittmann (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. Vierte, völlig neu gestaltete Aufl., Bd. 3 (Sp. 4115-4124). Stuttgart: C. E. Poeschel Verlag.Google Scholar
- Brosziewski, A. (1997). Unternehmerisches Handeln in moderner Gesellschaft. Eine wissenssoziologische Untersuchung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.Google Scholar
- Bruns, A. (2010). Vom Prosumenten zum Produtzer. In B. Blättel-Mink, K.-U. Hellmann (Hrsg.), Prosumer Revisited. Zur Aktualität einer Debatte (S. 191-205). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (2015). Privateigentümer von Mietwohnungen in Mehrfamilienhäusern. BBSR-Online-Publikation, 02/2015. Bonn, April 2015. Web: http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BBSROnline/2015/DL_ON022015.pdf?__blob=publicationFile&v=5. Zugegriffen: 1. Juli 2016.
- Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Hrsg.) (2006). Stellungnahme des wissenschaftlichen Beirates zum Komplex Verbraucherpolitik in der digitalen Welt. Federführung: Hans-W. Micklitz und Andreas Oehler. Mit Ergänzungen von T. Becker, U. Hansen, M.-B. Piorkowsky, L. Reisch, A. Staudinger. 28.11.2006. Berlin: BMELV.Google Scholar
- Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Hrsg.) (2008). Verbraucherkompetenz für einen persönlich erfolgreichen und gesellschaftlich verantwortlichen Konsum. Stellungnahme des wissenschaftlichen Beirates Verbraucherund Ernährungspolitik beim BMELV. Hauptautor: Michael-Burkhard Piorkowsky, mit Beiträgen von Tilmann Becker, Ursula Hansen, Ingrid-Ute Leonhäuser, Lucia Reisch. 20.11.2008. Bonn, Berlin: BMELV.Google Scholar
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2016). Was ist ein „Prosumer“?, Energiewende direkt, 6/2016. Web: https://www.bmwi-energiewende.de/EWD/Redaktion/Newsletter/2016/06/Meldung/direkt-erklaert.html. Zugegriffen: 17. August 2016.
- Denegri-Knott, J., Zwick, D. (2012): Tracking Prosumption Work on eBay: Reproduction of Desire and the Challenge of Slow Re-McDonaldization. In American Behavioral Scientist 56. S. 439–458.Google Scholar
- Dennig, H. (2005): Verbraucher als Verkäufer auf der Internetplattform Ebay. Eine empirische Untersuchung. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Universität Bonn, Professur für Haushalts- und Konsumökonomik. Bonn 2005.Google Scholar
- Deutsche Stiftung Verbraucherschutz (o. J.) [2013]: Verbraucherschule. Für die Stärkung der Konsum-und Alltagskompetenzen. Berlin: Deutsche Stiftung Verbraucherschutz.Google Scholar
- Edling, H. (2006). Volkswirtschaftslehre. Schnell erfasst. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag.Google Scholar
- Elster, A. (1911). Haushaltung. In Elster, L. (Hrsg.), Wörterbuch der Volkswirtschaft. 3., völlig umgearbeitete Aufl., Bd. 1 (S. 1302-1304). Jena: Gustav Fischer Verlag.Google Scholar
- Erhard, L. (1969). Die Rolle des Konsumenten in der Sozialen Marktwirtschaft. In F. Schneider (Hrsg.), Die Finanzen des privaten Haushalts (S. 22-31). Frankfurt a. M.: Fritz Knapp Verlag.Google Scholar
- European Commission (2015). Best practice on Renewable Self-consumption. Accompanying the document from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee of the Regions Delivering a New Deal for Energy Consumers. Commission Staff Working Document. COM 2015, 339 final. SWD 2015, 141, final. Brussels, 15.7.2015: European Commission. Web: http://ec.europa.eu/energy/sites/ener/files/documents/1_EN_autre_document_travail_service_part1_v6.pdf.Zugegriffen: 26. Juni 2016.
- Gabriel, Y., Lang, T. (2006). The Unmanageable Consumer. 2. Aufl., London et al.: Sage.Google Scholar
- Gabriel, Y., Lang, T. (2015). The Unmanageable Consumer. 3. Aufl., London et al.: Sage.Google Scholar
- Hagen, K., Wey, C. (2009). Verbraucherpolitik zwischen Markt und Staat. DIW-Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 78. H. 3, S. 5-29.Google Scholar
- Halfar, B. (2000). Zum Konsum kollektiver Güter. In D. Rosenkranz, N. F. Schneider (Hrsg.), Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven (S. 207-232). Opladen: Leske und Budrich.Google Scholar
- Hansen, U. (1993). Verbraucher, Verbraucherverbände und Verbraucherpolitik. In W. Wittmann, W. Kern, R. Köhler, H.-U. Küpper, K. v. Wysocki (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. Teilband 3. Fünfte, völlig neu gestaltete Aufl. (Sp. 4463-4477). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.Google Scholar
- Hax, H. (2005). Unternehmen und Unternehmer in der Marktwirtschaft. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.Google Scholar
- Hellmann, K.-U. (2010a). Konsumsoziologie. In G. Kneer, M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Spezielle Soziologien (S. 179-195). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Hellmann, K.-U. (2010b). Prosumer Revisited: Zur Aktualität einer Debatte. Eine Einführung. In B. Blättel-Mink, K.-U. Hellmann (Hrsg.), Prosumer Revisited. Zur Aktualität einer Debatte (S. 13-48). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Hellmann, K.-U. (2016). Auf dem Weg in die „Prosumentengesellschaft“? Über die Stabilisierbarkeit produktiver Konsumentennetzwerke. DIW-Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 85. H. 2, S. 49-63.Google Scholar
- IBM Global Business Services (Hrsg.) (2008). Innovation der Medien. Web 2.0 verwöhnte Konsumenten zwingen Medienanbieter zum Umbau ihrer Geschäftsmodelle. Studie der deutschen Media- und Entertainment Practice der IBM Global Business Services in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Evaluation und Methoden der Universität Bonn. IBM Forum GM12-6863-00, 04/2008. Web: http://www-05.ibm.com/de/media/downloads/medienstudie-2008.pdf. Zugegriffen: 16. März 2016.
- Kirchgeorg, M., Piekenbrock, D. (o. J.). Konsument. In Springer Gabler Verlag (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Konsument. Web: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/4488/konsument-v8.html. Zugegriffen: 21. Dezember 2016.
- Kraemer, K., Brugger, F. (2017). Die Wirtschaft der Gesellschaft. Zum Stand der wirtschaftssoziologischen Forschung. In K. Kraemer, F. Brugger (Hrsg.), Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie (S. 1-26). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Kutsch, T., Wiswede, G. (1986). Wirtschaftssoziologie. Grundlegung, Hauptgebiete, Zusammenschau. Unter Mitarbeit von W. Eißler. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.Google Scholar
- Loske, R. (2016). Neue Formen kooperativen Wirtschaftens als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. Überlegungen zur Wiedereinbettung der Ökonomie in Gesellschaft und Natur. In C. Bala, W. Schuldzinski (Hrsg.), Prosuming und Sharing – neuer sozialer Konsum. Aspekte kollaborativer Formen von Konsumtion und Produktion (S. 31-62). Beiträge zur Verbraucherforschung. Bd. 4. Düsseldorf: Verbraucherzentrale NRW.Google Scholar
- Mackintosh, M., Brown, V., Costello, N., Dawson, G., Thompson, G., Trigg, A. (1996). Economics and Changing Economies. London: International Thomson Press.Google Scholar
- May, N., Neuhoff, K. (2016). „Eigenversorgung mit Solarstrom“ – ein Treiber der Energiewende? DIW Roundup, Politik im Fokus, 5. Januar 2016. Web: https://www.diw.de/de/diw_01.c.523538.de/presse/diw_roundup/eigenversorgung_mit_solarstrom_ein_treiber_der_energiewende.html. Zugegriffen: 2. Juli 2016.
- Micklitz, H.-W., Oehler, A., Piorkowsky, M.-B., Reisch, L. A., Strünck, C. (2010). Der vertrauende, der verletzliche oder der verantwortungsvolle Verbraucher? Plädoyer für eine differenzierte Strategie in der Verbraucherpolitik. Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats Verbraucher- und Ernährungspolitik beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Berlin: BMELV.Google Scholar
- Mohr, S. (2007). Informations- und Kommunikationstechnologien in privaten Haushalten. Ergebnisse der Erhebung 2006. Wirtschaft und Statistik. H. 6, S. 545-555.Google Scholar
- Paypal Deutschland GmbH (Hrsg.) (2006). ECommerce 2006. Berichtsband. Dreilinden, Bonn, Juni: Paypal Deutschland, EuPD Research. Web: http://docplayer.org/8868841-Ecommerce-2006-berichtsband-juni-2006-paypal-eupd-research-06-2006.html. Zugegriffen: 27. Juni 2013.
- Piorkowsky, M.-B. (2005). Teilzeitselbstständigkeit. In F. Welter (Hrsg.), Dynamik im Unternehmenssektor: Theorie, Empirie und Politik (S. 156-173). Berlin: Duncker und Humblot.Google Scholar
- Piorkowsky, M.-B. (2017a). Konsum im Fokus der Alltags- und Lebensökonomie. In C. Fridrich, R. Hübner, K. Kollmann, M.-B. Piorkowsky, N. Tröger (Hrsg.), Abschied vom eindimensionalen Verbraucher (S. 73-112). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Piorkowsky, M.-B. (2017b). Der Aufstieg des Conpreneurs. In M. Freytag (Hrsg.), Gestern. Heute. Zukunft. Ideen, die bewegen (S. 54-63). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.Google Scholar
- Professur für Haushalts- und Konsumökonomik, Universität Bonn (2006). 3, 2, 1 deins! Studie an der Uni Bonn zu Motiven von ebay-Verkäufern. Presseinformation vom 26.6.2006. Web: https://www.uni-bonn.de/die-universitaet/informationsquellen/presseinformationen/2006/263. Zugegriffen: 21. Mai 2016.
- Purnhagen, K. (2015). Die Zurechnung von Unternehmer- und Verbraucherhandeln in den §§ 13 und 14 BGB im Spiegel der Rechtsprechung – Eckpfeiler eines Konzepts? Verbraucher und Recht 30. H. 1, S. 3-9.Google Scholar
- Purnhagen, K., Wahlen, S. (2016). Der Verbraucherbegriff im 21. Jahrhundert. Verbraucherbürger und Verbraucherproduzent. Studien und Gutachten im Auftrag des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen. Dezember 2016. Berlin: Sachverständigenrat für Verbraucherfragen beim Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Web: http://www.svr-verbraucherfragen.de/wp-content/uploads/Gutachten-PurnhagenWahlen.pdf. Zugegriffen: 19. Dezember 2016.
- Reichardt, V. (2008). Der Verbraucher und seine variable Rolle im Wirtschaftsverkehr. Die Problematik der rechtlichen Einordnung von Vertragsparteien als Verbraucher oder Unternehmer im Sinne der §§ 13, 14 BGB. Berlin: Duncker und Humblot.Google Scholar
- Reisch, L. A. (2005). Neue Verbraucherpolitik. Ziele, Strategien und Instrumente. Wirtschaftswissenschaftliches Studium 34. S. 441-445.Google Scholar
- Reisch, L. A. (2012). Intelligente Verbraucherpolitik. In M. Freytag (Hrsg.), Verbraucherintelligenz. Kunden in der Welt von morgen (S. 22-39). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.Google Scholar
- Ritzer, G. (2010). Focusing on the Prosumer. On Correcting an Error in the History of Social Theory. In B. Blättel-Mink, K.-U. Hellmann (Hrsg.), Prosumer Revisited. Zur Aktualität einer Debatte (S. 61-79). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Schmidt, H. (2012). Neue Wundermaschine. Das Netz und 3-D-Drucker können aus jedem Konsumenten einen Produzenten machen – und die globale Arbeitsteilung ändern. Focus. H. 41, S. 72.Google Scholar
- Schneider, D. (1970). Investition und Finanzierung. Lehrbuch der Investitions-, Finanzierungsund Ungewißheitstheorie. Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag.Google Scholar
- Sonnberger, M. (2015). Der Erwerb von Photovoltaikanlagen in Privathaushalten. Eine empirische Untersuchung der Handlungsmotive, Treiber und Hemmnisse. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Statistisches Bundesamt (2015). Finanzen und Steuern. Jährliche Einkommensteuerstatistik 2011. Sonderthema Werbungskosten. Fachserie 14. Reihe 7.1.1. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Web: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Finanzen-Steuern/Steuern/LohnEinkommensteuer/Einkommensteuerstatistik2140711117004.pdf;jsessionid=DA1DCA31D67EC4B538996CAEAD7F6F26.cae1?__blob=publicationFile.Zugegriffen: 1. Juli 2016.
- Statistisches Bundesamt (2016). Wirtschaftsrechnungen. Fachserie 15, Reihe 4. Private Haushalte in der Informationsgesellschaft. Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Web: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/EinkommenKonsumLebensbedingungen/PrivateHaushalte/PrivateHaushalteIKT2150400157004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 7. Juli 2017.
- Stauss, B. (1982). Verbraucherbegriff und Verbraucherpolitik. Mitteilungsdienst der VZNRW. H. 3, S. 66-70.Google Scholar
- TNS Infratest (2016). Immer mehr Deutsche sorgen sich um ihr Einkommen im Alter. Presseinformation vom 9.8.2016. Web: http://www.tns-infratest.com/presse/presseinformation.asp?prID=3523. Zugegriffen: 8. September 2016.
- Toffler, A. (1980). The Third Wave. New York: William Morrow & Co.Google Scholar
- Varian, H. R. (1984). Microeconomic Analysis. 2. Aufl., New York & London: Norton & Co.Google Scholar
- Verbraucherzentrale Bundesverband (2015). Sharing Economy. Teilen, Haben, Teilhaben: Verbraucher in der Sharing Economy. Positionen. Handout. Deutscher Verbrauchertag am 29. Juni 2015 in Berlin.Google Scholar
- Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (2016). Solarstrom: Mit der Energie der Sonne ins Geschäft kommen. Stand 18.4.2016. Web: http://www.verbraucherzentrale.nrw/eigenverbrauch. Zugegriffen: 14. Juli 2016.
- Volkmann, U. (2010). Sekundäre Leistungsrolle. Eine differenzierungstheoretische Einordnung des Prosumenten am Beispiel des „Leser-Reporters“. In B. Blättel-Mink, K.-U. Hellmann (Hrsg.), Prosumer Revisited. Zur Aktualität einer Debatte (S. 206-220). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Weber, M. (1921). Wirtschaft und Gesellschaft. I. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Grundriss der Sozialökonomik., III. Abteilung. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).Google Scholar
- Weniger, J., Tjaden, T., Quaschning, V. (2014). PV-Eigenverbrauch. Ökonomie von Photovoltaiksystemen im Eigenverbrauchszeitalter. Sonnenenergie. H. 2, S. 26-27. Web: http://pvspeicher.htw-berlin.de/wp-content/uploads/2014/04/SONNENENERGIE-2014-%C3%-96konomie-von-Photovoltaiksystemen-im-Eigenverbrauchszeitalter.pdf. Zugegriffen: 26. Juni 2016.
- Wirth, H. (2012). Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Fassung vom 2.2.2012. Freiburg: Fraunhofer ISE. Web: http://www.kachelofen-dotzauer.de/home/aktuelle-fakten-zur-photovoltaik-in-deutschland.pdf. Zugegriffen: 26. Juni 2016.
- Wirth, H. (2016). Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Fassung vom 22.4.2016. Freiburg: Fraunhofer ISE. Web: https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen-pdf-dateien/studien-und-konzeptpapiere/aktuelle-fakten-zur-photovoltaik-in-deutschland.pdf.Zugegriffen: 26. Juni 2016.
- Wyrwa, U. (1997). Consumption, Konsum, Konsumgesellschaft. In H. Siegrist, H. Kaelble, J. Kocka (Hrsg.), Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert) (S. 747-762). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.Google Scholar