Skip to main content

Die Weimarer Republik

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Elternratgeber der Weimarer Republik
  • 1921 Accesses

Zusammenfassung

Nach der eingehenden Betrachtung des Gegenstands der Erziehungsratgeber und deren Geschichte möchte ich mich im Folgenden der Weimarer Republik und im Speziellen den gesellschaftlichen Implikationen widmen, die sich auch auf die Familie auswirkten. Die zahlreichen Diskussionen um Vor- und Nachteile einzelner politischer Entscheidungen und Parteienkonstellationen oder darum, was nun letztendlich als eigentliche Ursache des Niedergangs der Weimarer Republik zu sehen sei, müssen an dieser Stelle übergangen werden, da sie nicht Gegenstand dieser Arbeit sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für ausführliche Beschreibungen und Erläuterungen der innen- und außenpolitischen Geschehnisse sei vor allem auf Hürten (2003), Kolb (2002), Longerich (1995) und Tormin (1983) verwiesen.

  2. 2.

    Craig 1980, S. 346.

  3. 3.

    Langewiesche/Tenorth 1989, S. 2.

  4. 4.

    Kolb 2002, S. 20.

  5. 5.

    Vgl. Kolb 2002.

  6. 6.

    Langewiesche/Tenorth 1989, S. 3.

  7. 7.

    Vgl. Peukert 1987.

  8. 8.

    Vgl. Kolb 2002.

  9. 9.

    Beuys 1980, S. 453

  10. 10.

    Vgl. Peukert 1987.

  11. 11.

    Kolb 2002, S. 116.

  12. 12.

    Vgl. Longerich 1995.

  13. 13.

    Eine detaillierte Darstellung der Bereiche Literatur, Theater, Musik, Malerei, Design und Architektur würde zu weit führen. Für diese Bereiche der Kunst lässt sich aber kurz zusammenfassend sagen: „Nicht die Dominanz einer Strömung, sondern ein verwirrender Stilpluralismus ist das besondere Kennzeichen des kulturellen Lebens der Weimarer Zeit“ (Longerich 1995, S.180). Daher sei hier auf Autor_innen verwiesen, die sich vertieft mit diesen Gegenständen auseinandergesetzt haben, wie Hoeres (2008) oder Faulstich (2008).

  14. 14.

    Vgl. Peukert 1987.

  15. 15.

    Henry Ford steigerte durch rationalisierte Fertigung in seinen Werken die Arbeitsproduktivität und konnte damit Preissenkungen und zugleich Lohnerhöhungen erzielen, die wiederum den Massenkonsum vorantrieben.

  16. 16.

    Vgl. Kolb 2002.

  17. 17.

    Longerich 1995, S. 178.

  18. 18.

    Kolb 2002, S. 98.

  19. 19.

    Vgl. Craig 1980.

  20. 20.

    Vgl. Longerich 1995.

  21. 21.

    Vgl. Kolb 2002.

  22. 22.

    Vgl. Peukert 1987.

  23. 23.

    Vgl. Thoß 2008.

  24. 24.

    Kolb 2002, S. 110.

  25. 25.

    Flemming 2008, S. 62.

  26. 26.

    Vgl. Schmidt-Linsenhoff 1981.

  27. 27.

    Vgl. Peukert 1987.

  28. 28.

    Vgl. Kolb 2002.

  29. 29.

    Anschütz 1960, S. 185f.

  30. 30.

    Anschütz 1960, S. 521.

  31. 31.

    Anschütz 1960, S. 521.

  32. 32.

    Vgl. Lohschelder 1994.

  33. 33.

    Vgl. Flemming 2008.

  34. 34.

    Thoß 2008, S. 114.

  35. 35.

    Vgl. Flemming 2008.

  36. 36.

    Peukert 1987, S. 104.

  37. 37.

    Anschütz 1960, S. 559.

  38. 38.

    Anschütz 1960, S. 560.

  39. 39.

    Vgl. Lohschelder 1994.

  40. 40.

    Vgl. Hoeres 2008.

  41. 41.

    Vgl. Longerich 1995.

  42. 42.

    Castell Rüdenhausen 1989, S. 71.

  43. 43.

    Vgl. Schmidt-Linsenhoff 1981.

  44. 44.

    Flemming 2008, S. 63.

  45. 45.

    Vgl. Castell Rüdenhausen 1989.

  46. 46.

    Sichtermann 2009, S. 109.

  47. 47.

    Vgl. Thoß 2008.

  48. 48.

    Hoeres 2008, S. 114.

  49. 49.

    Vgl. Peukert 1987.

  50. 50.

    Vgl. Frevert 1986.

  51. 51.

    Mit den Demobilmachungsverordnungen vom 28.03.1919 und 25.01.1920 wurden Frauen, die während des Krieges in bis dato vor allem von Männern bevölkerten Berufen gearbeitet hatten, zugunsten der Kriegsheimkehrer entlassen. Wie Lohschelder feststellt, wurde damit „die wirtschaftliche Abhängigkeit der Frauen genau zu der Zeit festgeschrieben […], als man ihre politische Unabhängigkeit proklamierte“ (Lohschelder 1994, S. 57).

  52. 52.

    Vgl. Lohschelder 1994.

  53. 53.

    Vgl. Hoeres 2008; Longerich 1995; Peukert 1987.

  54. 54.

    Vgl. Frevert 1986.

  55. 55.

    Frevert 1986, S. 173.

  56. 56.

    Vgl. Frevert 1986.

  57. 57.

    Frevert 1986, S. 180.

  58. 58.

    Vgl. Peukert 1987.

  59. 59.

    Frevert 1986, S. 180.

  60. 60.

    Flemming 2008, S. 65.

  61. 61.

    Lohschelder 1994, S. 55.

  62. 62.

    Vgl. Frevert 1986.

  63. 63.

    Frevert 1986, S.180.

  64. 64.

    Lohschelder 1994, S. 65.

  65. 65.

    Vgl. Castell Rüdenhausen 1989.

  66. 66.

    Vgl. Longerich 1995.

  67. 67.

    Longerich 1995, S. 185.

  68. 68.

    Frevert 1986, S. 181.

  69. 69.

    Castell Rüdenhausen 1989, S. 76.

  70. 70.

    Vgl. Hagemann 1990.

  71. 71.

    Vgl. Castell Rüdenhausen 1989.

  72. 72.

    Vgl. Frevert 1986.

  73. 73.

    Die Sexualreformbewegung setzte sich für eine Liberalisierung des sexuellen Kodex ein, betrachtete die alten Vorstellungen von der Frau als scham- und tugendhaftem Wesen, das den maßlosen Begierden und Leidenschaften von Männern Zügel anlegen sollte, als überholt und schrieb Frauen gleiche sexuelle Inter-essen wie Männern zu. Sie hätten ebenso das Recht auf sexuelle Erfüllung. Die grundlegenden Ziele der Sexualreformbewegung fasst Hodann wie folgt zusammen: „it included the complete equality of the sexes, the abolition of the handicaps on unmarried mothers and illegitimate children, the abolition of laws against Birth Control and abortion, positive and constuctive sex education, and reform of the marriage and divorce laws“ (Hodann 1937 zitiert in Wolff 1993, S. 90). Gegenstimmen warfen dieser Bewegung vor, sie liefere die Menschen ihren animalischen Trieben hilflos aus und unterlaufe jene Regeln der Gesellschaft, die auf die Kontrolle eben dieser Triebe angewiesen sei. Dies entsprach jedoch nicht den Zielen der Bewegung. Es ging ihr in erster Linie um die Freisetzung der Sexualität in der Familie und darum, „die Ehe als allgemein wünschbare Lebensform attraktiver zu gestalten und erotisch zu reformieren“ (Frevert 1986, S. 188). Sexualberatungsstellen entstanden erst in den 20er Jahren und 1933 wurden sie von den Nationalsozialisten auch wieder geschlossen.

  74. 74.

    Vgl. von Soden/Schmidt 1988.

  75. 75.

    Auch die Beratung von Homosexuellen stellte ein Feld der Sexualberatungsstellen dar, da auch diese Lebensform nun immer mehr zum Gespräch wurde. Zwar stellte der § 175 StGB männliche homosexuelle Handlungen unter Strafe (vgl. Hoeres 2008), aber in Berlin existierte eine homosexuelle Subkultur, die auch geduldet wurde (vgl. Peukert 1987).

  76. 76.

    Vgl. Frevert 1986.

  77. 77.

    Vgl. Hagemann 1990.

  78. 78.

    Van de Velde 1954.

  79. 79.

    Vgl. Castell Rüdenhausen 1989.

  80. 80.

    Vgl. Frevert 1986.

  81. 81.

    Frevert 1986, S. 184.

  82. 82.

    Hoeres 2008, S. 111.

  83. 83.

    Reyer 2003, S. 80.

  84. 84.

    Castell Rüdenhausen 1989, S. 77.

  85. 85.

    Vgl. Lohschelder 1994.

  86. 86.

    Flemming 2008, S. 67f.

  87. 87.

    Vgl. Flemming 2008.

  88. 88.

    Vgl. Castell Rüdenhausen 1989.

  89. 89.

    Vgl. Peukert 1987; Longerich 1995.

  90. 90.

    Vgl. Peukert 1987.

  91. 91.

    Tenorth 2000, S. 255.

  92. 92.

    Vgl. Diehm 2004.

  93. 93.

    Andresen/Hurrelmann 2010, S. 27.

  94. 94.

    Castell Rüdenhausen 1989, S. 80.

  95. 95.

    Andresen/Hurrelmann 2010, S. 21.

  96. 96.

    Vgl. Andresen/Hurrelmann 2010.

  97. 97.

    Vgl. Peukert 1987.

  98. 98.

    Vgl. Wolff 1993.

  99. 99.

    Vgl. Castell Rüdenhausen 1989.

  100. 100.

    Vgl. Höffer-Mehlmer 2003.

  101. 101.

    Vgl. Castell Rüdenhausen 1989.

  102. 102.

    Vgl. Castell Rüdenhausen 1989.

  103. 103.

    Vgl. Naujoks 1984.

  104. 104.

    Vgl. Lohschelder 1994.

  105. 105.

    Castell Rüdenhausen 1989, S. 81.

  106. 106.

    Kanitz 1925, S. 50.

  107. 107.

    Vgl. Schwalb 2000.

  108. 108.

    Frevert 1986, S. 174.

  109. 109.

    Schwalb 2000, S. 50.

  110. 110.

    Vgl. Hoeres 2008.

  111. 111.

    Vgl. Flemming 2008.

  112. 112.

    Peukert 1987, S. 103.

  113. 113.

    Flemming 2008, S. 66.

  114. 114.

    Hodann 1927 zitiert in Wolff 1993, S. 104.

  115. 115.

    Wolff 1993, S. 105.

  116. 116.

    Vgl. Hagemann 1990.

  117. 117.

    Hodann 1928 zitiert in Wolff 1993, S. 107.

  118. 118.

    Vgl. Hagemann 1990.

  119. 119.

    Hodann 1926.

  120. 120.

    Kühne 1996, S. 146.

  121. 121.

    Peukert 1987, S. 110.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabrina Volk .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Volk, S. (2018). Die Weimarer Republik. In: Elternratgeber der Weimarer Republik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20186-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20186-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20185-2

  • Online ISBN: 978-3-658-20186-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics