Skip to main content

Wege aus der Multichannel-Falle

  • Chapter
  • First Online:
Konzepte und Strategien für Omnichannel-Exzellenz
  • 22k Accesses

Zusammenfassung

Es herrscht Einigkeit, dass in Zeiten der Digitalisierung Multichannel-Konzepte für Einzelhändler eine notwendige Erfolgsvoraussetzung sind. Der Beitrag argumentiert, dass diese scheinbare Selbstverständlichkeit den Blick auf die eigentlichen Herausforderungen der Digitalisierung verstellt. Digitale Geschäftsmodelle werden relevant, wenn sie für Konsumenten zuvor nicht realisierbare Lösungen kreieren. Wer gegen diese Entwicklung mit Kanalkonzepten ankämpft, läuft fast immer in die Multichannel-Falle: Zusätzliche Kanäle erhöhen Kosten und Komplexität, können aber Umsatzverluste nicht verhindern, wenn und weil sie gegen grundlegend bessere Lösungen anlaufen. Neue Konzepte setzen deshalb an der Schnittstelle von digitaler und stationärer Sphäre anders an. Sie verschieben den Fokus von Kanälen zu Interfaces und eröffnen so eine neue Perspektive für zukunftsfähige Einzelhandelskonzepte, die auf die exponentielle Dynamik der Digitalisierung ausgerichtet sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Umsatzentwicklung von Macy’s siehe beispielsweise https://www.cnbc.com/2017/05/11/macys-reports-first-quarter-earnings.html.

  2. 2.

    Eine Übersicht zur Entwicklung der Internetnutzung findet sich unter https://en.wikipedia.org/wiki/Global_Internet_usage.

  3. 3.

    Geprägt wurde der Begriff „ROPO“ von Google, unterfüttert wurde er von einer GfK-Studie, siehe http://www.intelliad.de/wp-content/uploads/2014/12/Metaanalyse-ROPO-Research-Online-Purchase-Offline-im-Branchenvergleich_komplett-1.pdf.

  4. 4.

    Begriff und Theorie der Revealed Preferences wurden geprägt von Becker und Stigler (1977). Kritisch dazu siehe Brill (2001, S. 168–170).

  5. 5.

    Eine differenziertere Betrachtung müsste an dieser Stelle die Vielzahl von Faktoren berücksichtigen, die die Adaption von Technologie bzw. innovativen Lösungen beeinflussen. Nicht jede „überlegene“ Technologie setzt sich durch, wie man seit der Studie von Bohlen und Beal und ihrem soziologischen Modell des Technology Adoption Life Cycles wissen kann (Bohlen und Beal 1957). Dass Grenzen des bisher Machbaren gesprengt werden, wäre in diesem Sinne als notwendige, jedoch nicht hinreichende Bedingung für Veränderungen im Verhalten von Konsumenten zu begreifen.

  6. 6.

    Für Fashion-Online-Konzepte ist die richtige Wahl von Passform und Größe eines der größten Probleme, weil die Wahl der falschen Größe bzw. Passform der Haupttreiber von Retouren und damit sowohl von Kundenfrustrationen als auch Kosten im Geschäftsmodell ist.

  7. 7.

    Zur Konzeption reduktionistischer Interfaces siehe grundlegend Krishna (2015).

  8. 8.

    Zum Konzept Benchmarking und seinen Grundlagen siehe Camp (2007).

  9. 9.

    Siehe hierzu grundlegend Taleb (2012) und Scharmer (2016).

Literatur

  • Anderson, C. (2007). The Long Tail – der lange Schwanz. Nischenprodukte statt Massenmarkt – Das Geschäft der Zukunft. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Becker, G., & Stigler, G. (1977). De Gustibus Non Est Disputandum. The American Economic Review, 67(2), 76–90.

    Google Scholar 

  • Brill, A. (2001). Informationen, Waren, Märkte. Eine Untersuchung zu den Märkten der ‚Informationswirtschaft‘. Dissertation, Witten.

    Google Scholar 

  • Bohlen, J., & Beal, G. (1957). The diffusion process. Special report No. 18. Agriculture Extension Service, Iowa State College, 1, 56–77.

    Google Scholar 

  • Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2014). The second machine age: Work, progress, and prosperity in a time of brilliant technologies. New York: W. W. Norton & Company.

    Google Scholar 

  • Camp, R. (2007). Benchmarking. The search for industry best practices that lead to superior performance. New York: Productivity Press.

    Google Scholar 

  • Christensen, C., Anthon, S., & Roth, E. (1994). Seeing what’s next: Using theories of innovation to predict industry change. Cambridge: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Dobbs, R., & Manyika, J. (2015). No ordinary disruption. The four global forces breaking all the trends. New York: PublicAffairs.

    Google Scholar 

  • Krishna, G. (2015). The best interface is no interface: The simple path to brilliant technology. San Francisco: New Riders.

    Google Scholar 

  • Poloian, L. (2013). Retailing principles: Global, multichannel, and managerial viewpoints (2. Aufl.,). London: Fairchild Books.

    Google Scholar 

  • Saniee, I., Kamat, S., Prakash, S., & Weldon, M. (2017). Will productivity growth return in the new digital era? An analysis of the potential impact on productivity of the fourth industrial revolution. Bell Labs Technical Journal, 20, 1–20.

    Article  Google Scholar 

  • Scharmer, O. (2016). Theory U: Leading from the future as it emerges (2. Aufl.,). San Francisco: Berrett-Koehler.

    Google Scholar 

  • Stone, B. (2013). The everything store Jeff Bezos and the age of Amazon. New York: Little Brown and Company.

    Google Scholar 

  • Taleb, N. (2012). Antfragile. Things that gain from disorder. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • UserZoom. (2017). How macy’s designs its omni-channel shopping experience. https://www.userzoom.com/user-experience-research/how-macys-designs-its-omni-channel-shopping-experience/. Zugegriffen: 1. Jan. 2018.

  • Zhang, J., Farris, W., Irvin, J., Kushwaha, T., Steenburgh, T., Weitz, B. (2010). Crafting integrated multichannel retailing strategies. Working Paper. Cambridge: Harvard Business School.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Brill .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brill, A. (2018). Wege aus der Multichannel-Falle. In: Böckenholt, I., Mehn, A., Westermann, A. (eds) Konzepte und Strategien für Omnichannel-Exzellenz. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20182-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20182-1_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20181-4

  • Online ISBN: 978-3-658-20182-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics