Skip to main content

Anordnen

  • Chapter
  • First Online:
Aufführen – Aufzeichnen – Anordnen
  • 3087 Accesses

Zusammenfassung

In diesem einleitenden Kapitel zum Begriff „Anordnen“ wird auf die folgenden Beiträge hingewiesen, die sich um den Begriff des „Anordnens“ als einer Kernoperation der psychiatrischen und psychotherapeutischen Praxis zentrieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe Lemma „Anordnen“ in der digitalen Ausgabe des Grimmschen Wörterbuchs unter: http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GA04400#XGA04400 [letzter Zugriff 14.12.2017].

  2. 2.

    An anderer Stelle verdeutlicht Löw dies Spannungsverhältnis: „Der Begriff der relationalen Anordnung bezeichnet mehreres. Die Relationalität wird betont, um hervorzuheben, daß Raum durch die Elemente (oder die zu einem Element zusammengefaßte Figuration) und durch deren relationale Beziehung entsteht. Raum ist nie nur eine Substanz und nie nur die Beziehung, sondern aus der (An)Ordnung, das heißt aus der Plazierung [sic!] in Relation zu anderen Plazierungen [sic!], entsteht Raum. Dabei wird von einer (An)Ordnung gesprochen, um mit dem Ordnungsaspekt auf die strukturelle Dimension, mit dem Anordnen auf die Handlungsdimension der Konstitution von Raum hinzuweisen. Anordnen ist ein Prozeß […].“ (Löw 2012, S. 224).

Literatur

  • Eberhard, J. (1910). Synonymisches Handwörterbuch der deutschen Sprache. 17. Aufl. http://www.textlog.de/38212.html. Zugegriffen: 05. Dez. 2017.

  • Grimm, J., & Grimm, W. (1854). Lemma „Anordnen“. In Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 (Bd. 1.) http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GA04400#XGA04400. Zugegriffen: 14. Dez. 2017.

  • Harras, G., Winkler, E., Erb, S., & Proost, K. (2004). Handbuch deutscher Kommunikationsverben (Teil 1): Wörterbuch. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kraus, L. (1826). Kritisch-etymologisches medicinisches Lexikon, oder Erklärung des Ursprungs der besonders aus dem Griechischen in die Medicin und in die zunächst damit verwandten Wissenschaften aufgenommenen Kunstausdrücke, zugleich als Beispielsammlung für jede zukünftige Physiologie der Sprache entworfen (2. stark verm. Aufl.). Göttingen: Deuerlich.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2012). Raumsoziologie (7. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 2001).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Céline Kaiser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kaiser, C. (2019). Anordnen. In: Ankele, M., Kaiser, C., Ledebur, S. (eds) Aufführen – Aufzeichnen – Anordnen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20151-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20151-7_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20150-0

  • Online ISBN: 978-3-658-20151-7

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics