Skip to main content

Opferorientierung im Justizvollzug

Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Leitlinien für eine praktische Umsetzung

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Das Gefängnis auf dem Prüfstand

Zusammenfassung

Die Aufgaben des Justizvollzuges sind in den Strafvollzugsgesetzen klar geregelt: Die Gefangenen sollen zu einem künftigen Leben in sozialer Verantwortung ohne Straftaten befähigt und die Allgemeinheit soll vor weiteren Straftaten geschützt werden. Die Initiativen für eine Opferorientierung im Strafvollzug gehen über den Gedanken des Opferschutzes durch Verhinderung künftiger Straftaten hinaus. Die Einsicht der Gefangenen in das Unrecht ihrer Straftaten und die Bereitschaft, für deren Folgen einzustehen, sollen geweckt und gefördert werden. Im Rahmen dieses Beitrages soll herausgearbeitet werden, wie Opferorientierung in Übereinstimmung mit dem Resozialisierungsziel theoretisch zu bestimmen ist, welche Erfahrungen und empirischen Erkenntnisse mit Blick auf die Wirkung opferorientierter Maßnahmen im Strafvollzug bereits existieren und welche Ziele und Maßnahmen hin zu einer Opferorientierung im Justizvollzug formuliert werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für die anderen Bereiche soll an dieser Stelle nur auf entsprechende Literatur verwiesen werden: Für den Bereich ehrenamtliche Arbeit durch Gefangene vgl. z. B. Coyle (2002), Dinsdale (2002) und Stamatakis und Vandeviver (2013), wobei diese Untersuchungen keine Evaluation im engeren Sinne darstellen, sondern z. B. die Aufgeschlossenheit gegenüber diesen Maßnahmen bei Gefangenen erfragt. Die Bedeutung des Erhalts familiärer Beziehungen in Haft für die Legalbewährung prüfen beispielsweise Markson et al. (2015). Diese Studie ergab, dass Gefangene, die während ihrer Inhaftierung Beziehungen zu ihrer Familie aufrechterhalten konnten, eher eine Unterkunft nach der Entlassung fanden, weniger Alkohol- und Drogenprobleme hatten, bessere Bewältigungsstrategien mit Blick auf die Herausforderungen der Wiedereingliederung zeigten und insgesamt positivere Familienbeziehungen aufwiesen.

  2. 2.

    In anderen Bundesländern (z. B. Nordrhein-Westfalen) wurde der Täter-Opfer-Ausgleich als Maßnahme der Opferorientierung im Vollzug ebenfalls implementiert. Allerdings findet sich hierzu keine veröffentlichte Dokumentation über Zahl und Bearbeitung der Fälle.

  3. 3.

    Allerdings konnten nur fünf Opfer gefunden werden, die zu einer Begegnung mit der Täterin oder dem Täter bereit waren.

Literatur

  • Coyle, A. (2002). “We don’t waste prisoners’ time and we don’t waste bicycles”. The impact of restorative work in prisons. http://www.prisonstudies.org/sites/default/files/resources/downloads/restorative_justice_1.pdf. Zugegriffen: 1. Nov. 2015.

  • Day, A., Casey, S., & Gerace, A. (2010). Interventions to improve empathy awareness in sexual and violent offenders: Conceptual, empirical, and clinical issues. Aggression & Violent Behavior, 15, 201–208.

    Article  Google Scholar 

  • Dinsdale, J. (2002). Restorative justice in HM Prison Holme House: A research paper restorative justice in prison project. In A. Coyle (Hrsg.), “We don’t waste prisoners’ time and we don’t waste bicycles”. The impact of restorative work in prisons (S. 39–63). The international centre for prison studies. http://www.prisonstudies.org/sites/default/files/resources/downloads/restorative_justice_1.pdf. Zugegriffen: 1. Nov. 2015.

  • Feasey, S., & Williams, P. (2009). An evaluation of the Sycamore Tree programme based on an analysis of crime pics II data. Sheffield: Sheffield Hallam University. http://shura.shu.ac.uk/1000/1/fulltext.pdf. Zugegriffen: 18. Sept. 2015.

  • Gerber, C., & Walter, M. (2013). Opferbezogene Vollzugsgestaltung – Theoretische Perspektiven und Wege ihrer praktischen Umsetzung. Bewährungshilfe, 60, 5–19.

    Google Scholar 

  • Hanson, R. K., & Morton-Bourgon, K. (2004). Predictors of sexual recidivism: An updated meta-analysis 2004-02. Ottawa: Public Safety and Emergency Preparedness.

    Google Scholar 

  • Hartmann, A., Haas, M., Steengrafe, F., & Steudel, T. (2012a). TOA im Strafvollzug – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. TOA-Infodienst, 44, 26–33.

    Google Scholar 

  • Hartmann, A., Haas, M., Steengrafe, F., Geyer, J., Steudel, T., & Kurucay, P. (2012b). Prison mediation in Germany. In B. Tünde, B. Fellegi, & S. Windt (Hrsg.), Responsibility-taking, relationship-building and restoration in prison. Mediation and restorative justice in prison settings. Budapest: AduPrint. http://www.foresee.hu/uploads/tx_abdownloads/files/MEREPS_FinalPublication_EN.pdf. Zugegriffen: 18. Okt. 2015.

  • Jolliffe, D., & Farrington, D. P. (2004). Empathy and offending: A systematic review and meta-analysis. Aggression and Violent Behavior, 9, 441–476.

    Article  Google Scholar 

  • Kaspar, J., & Mayer, S. (2015). Täter-Opfer-Ausgleich im Strafvollzug – Grundlagen und praktische Erfahrungen aus Modellprojekten. Forum Strafvollzug, 4, 261–266.

    Google Scholar 

  • Lummer, R. (2015). Schleswig-Holstein pilot project. In R. Lummer, O. Hagemann, & S. Reis (Hrsg.), Restorative Justice at post-sentencing level in Europe. Kiel. https://www.fh-kiel.de/fileadmin/data/sug/pdf-Dokument/Hagemann/Book_Final_without_coverpage.pdf. Zugegriffen:13. Okt. 2015.

  • Markson, L., Lösel, F., Souza, K., & Lanskey, C. (2015). Male prisoners’ family relationships and resilience in resettlement. Criminology & Criminal Justice, 15, 423–441.

    Article  Google Scholar 

  • Pithers, W. D. (1997). Maintaining treatment integrity with sexual abusers. Criminal Justice and Behavior, 24, 34–51.

    Article  Google Scholar 

  • Prätor, S. (2016). Was wissen wir über die Wirkung von Täter-Opfer-Begegnungen im Strafvollzug? En Blick auf natioanle und internationale Forschungsbefunde. Justiznewsletter 25, S. 2–8. http://www.bildungsinstitut-justizvollzug.niedersachsen.de/newsletter/der-newsletter-der-fuehrungsakademie-94142.html. Zugegriffen: 16. Nov. 2016.

  • Schöch, H. (2016). Rechtliche Aspekte einer Opferorientierung im Strafvollzug. Forum Strafvollzug, 4, 274–278.

    Google Scholar 

  • Shapland, J., Atkinson, A., Atkinson, H., Dignan, J., Edwards, L., Hibbert, J., & Sorsby, A. (2008). Does restorative justice affect reconviction? The fourth report from the evaluation of three schemes: Ministry of Justice Series 10/08. www.justice.gov.uk/publications/research.htm. Zugegriffen: 15. Okt. 2015.

  • Sherman, L., W., Strang, H., Mayo-Wilson, E., Woods, D. J., & Ariel, B. (2015). Are restorative justice conferences effective in reducing repeat offending? Findings from a Campbell systematic review. Journal of Quantitative Criminology, 31, 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Stamatakis, N., & Vandeviver, C. (2013). Restorative justice in Belgian prisons: The results of an empirical research. Crime, Law and Social Change, 59, 79–111.

    Article  Google Scholar 

  • Strang, H., Sherman, L., W., Mayo-Wilson, E., Woods, D., & Ariel, B. (2013). Restorative Justice Conferencing (RJC) using face-to-face meetings of offenders and victims: Effects on offender recidivism and victim satisfaction (S. 9). Campbell Systematic Reviews: A systematic review.

    Google Scholar 

  • Suhling, S., & Endres, J. (2016). Deliktorientierung in der Behandlung von Straftätern: Bestandaufnahme und Kritik. Rechtspsychologie, 2(3), 345–371.

    Article  Google Scholar 

  • Umbreit, M. S., Vos, B., Coates, R. B., & Armour, M. P. (2006). Victims of severe violence in mediated dialogue with offender: The impact of the first multi-site study in the U.S. International Review of Victimology, 13, 27–48.

    Article  Google Scholar 

  • Vachon, D. D., Lynam, D. R., & Johnson, J. A. (2014). The (non)relation between empathy and aggression: Surprising findings from a meta-analysis. Psychological Bulletin, 140, 751–773.

    Article  Google Scholar 

  • Wastell, C. A., Cairns, D., & Haywood, H. (2009). Empathy training, sex offenders, and re-offending. Journal of Sexual Aggression, 15, 149–159.

    Article  Google Scholar 

  • Zehr, H. (2015). The little book of restorative justice, revised and updated. New York: Good Books.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christiane Jesse .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jesse, C., Jacob, S., Prätor, S. (2018). Opferorientierung im Justizvollzug. In: Maelicke, B., Suhling, S. (eds) Das Gefängnis auf dem Prüfstand. Edition Forschung und Entwicklung in der Strafrechtspflege. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20147-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20147-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20146-3

  • Online ISBN: 978-3-658-20147-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics