Skip to main content

Überredungsmodelle für Bauherren, Medien und Finanziers

  • Chapter
  • First Online:
Modelle als Denkräume, Beispiele und Ebenbilder
  • 1970 Accesses

Zusammenfassung

Kunstlicht, das vielversprechend aus festlichen Innenräumen hervortritt, Oberflächentexturen schöner Dinge, deren Spiegelung in Glas oder Wasser, dazu Figurinen, die Gäste und Passanten darstellen, täuschend echt, alles das trägt zur Atmosphäre der »Überredungsmodelle« bei, die von Architekten für Bauherren, Banken, Medien und spätere Nutzer gebaut werden. Sie wollen für ein Projekt positive Stimmung verbreiten. »So könnte das Bauwerk einmal sein! So sollte es aussehen!« Solche Modelle vermitteln nicht nur informative Inhalte, sondern auch Hoffnungen und Behauptungen, die das Utopische streifen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Meisenheimer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meisenheimer, W. (2018). Überredungsmodelle für Bauherren, Medien und Finanziers. In: Modelle als Denkräume, Beispiele und Ebenbilder. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20115-9_55

Download citation

Publish with us

Policies and ethics