Skip to main content

„Differenzierter Konsens?“

Das Leitbild des gerechten Friedens und seine umstrittene Anwendung

  • Chapter
  • First Online:
Gerechter Frieden als Orientierungswissen

Part of the book series: Gerechter Frieden ((GEFR))

Zusammenfassung

Der Wiener Ethiker Ulrich Körtner (2015, S. 7) konstatierte angesichts der Debatten um den Afghanistaneinsatz der Bundeswehr und die Waffenlieferungen in den Nordirak, dass die Friedensdenkschrift von 2007 „keine ausreichende Basis zu bieten [scheint], um zu einer klaren kirchlichen Position zu finden, die in der politischen Debatte über Deutschlands aktuelle und künftige Rolle in der internationalen Sicherheitspolitik eine substantielle Orientierungshilfe bieten könnte“. Im Hintergrund dieser, auch von anderen publizistischen Beobachtern geteilten Diagnose (z. B. Schwarzkopf 2014; Neubauer 2014) stand die Beobachtung, dass die Kammer für Öffentliche Verantwortung der EKD in ihrem am Anfang des Jahres 2014 veröffentlichten Votum zum Afghanistaneinsatz der Bundeswehr (EKD 2013) zwar einen Konsens in Bezug auf das Leitbild des gerechten Friedens aus drücken konnte, in der Beurteilung einer Reihe von wichtigen politischen und militärischen Einzelfragen aber nicht zu einem gemeinsamen Urteil gekommen war, sondern mehrere Dissense förmlich in ihrem Papier festhielt. Damit stand die Frage im Raum, wie es um die Orientierungsleistung des friedensethischen Leitbildes des gerechten Friedens überhaupt bestellt sei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bonacker, Torsten. 2007. Der fragmentierte Friede. Peacebuilding in der entgrenzten Weltgesellschaft, Zeitschrift für Genozidforschung 8 (1): 78-99.

    Google Scholar 

  • Chwaszcza, Christine. 2005. Politische Ethik II: Ethik der Internationalen Beziehungen. In Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, hrsg. von Julian Nida-Rümelin, 156-200. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Dabrock, Peter. 2007. Das Gute des öffentlichen Vernunftgebrauchs. Aktuelle Herausforderungen im Verhältnis von Staat und Kirche., In Das Gute und die Güter. Studien zur Güterethik, hrsg. von Hans-Richard Reuter und Torsten Meireis, 231-262. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Daniels, Norman. 2016. Reflective Equilibrium, The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2016 Edition), http://plato.stanford.edu/archives/win2016/entries/reflective-equilibrium/. Zugegriffen: 7. Juni 2017.

  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). 2007. Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen. Eine Denkschrift des Rates der EKD. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) (Hrsg.). 2013. „Selig sind die Friedfertigen“. Der Einsatz in Afghanistan: Aufgaben evangelischer Friedensethik. Eine Stellungnahme der Kammer für Öffentliche Verantwortung der EKD. Hannover: Kirchenamt der EKD.

    Google Scholar 

  • Fischer, Johannes, Stefan Gruden, Esther Imhof und Jean Daniel Strub. 2008. Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Frowe, Helen. 2016. The Ethics of War and Peace. An Introduction. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Grotefeld, Stefan. 2006. Religiöse Überzeugungen im liberalen Staat. Protestantische Ethik und die Anforderungen öffentlicher Vernunft. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hasenclever, Andreas. 2010. Liberale Ansätze zum „demokratischen Frieden“. In Theorien der Internationalen Beziehungen, hrsg. von Siegfried Schieder und Manuela Spindler, 223-253. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hauerwas, Stanley. 1981. A Community of Character. Toward a Constructive Christian Social Ethic. Notre Dame: Notre Dame University Press.

    Google Scholar 

  • Hauerwas, Stanley. 1983. The Peacable Kingdom. A Primer in Christian Ethics. Notre Dame: Notre Dame University Press.

    Google Scholar 

  • Hütter, Reinhard. 1993. Ethik als kirchliches Zeugnis. Interpretationen zu Schlüsselfragen theologischer Ethik in der Gegenwart. Neukirchen- Vluyn: Neukirchener Verlag.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1963 [1781]. Kritik der reinen Vernunft. In Immanuel Kant. Gesammelte Schriften. Bd.4 (Abt.1, Werke, Bd.4, Akademieausgabe). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1969 [1786]. Was heißt: sich im Denken orientieren? In Immanuel Kant. Gesammelte Schriften. Bd.8 (Abt.1, Werke, Bd.8, Akademieausgabe), 131-147. Berlin: De Gruyter

    Google Scholar 

  • Koch, Bernhard. 2017. Diskussionen zum Kombattantenstatus in asymmetrischen Konflikten. In Handbuch Friedensethik, hrsg. von Ines-Jacqueline Werkner und Klaus Ebeling, 843-853. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Körtner, Ulrich H. J. 2015. Neuer Streit um die Friedensethik. Anmerkungen zur gegenwärtigen Diskussion in der evangelischen Kirche in Deutschland. Zeitschrift für Evangelische Ethik 59 (1): 3-7.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair. 1984. After Virtue. Notre Dame: University of Notre Dame Press.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair. 1988. Whose Justice? Which Rationality? Notre Dame: Notre Dame University Press.

    Google Scholar 

  • Neubauer, Hans Joachim. 2014. Gute Frage – echt stark. Christ & Welt vom 30. Januar 2014.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian. 2005. Theoretische und angewandte Ethik: Paradigmen, Begründungen, Bereiche. In Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, hrsg. von Julian Nida-Rümelin, 2-87. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 2005. Political Liberalism. Expanded Version. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2010. Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Reuter, Hans Richard. 2007. Was ist ein gerechter Frieden? Die Sicht der christlichen Ethik, In Der gerechte Friede zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg. Paradigmen der Friedensethik im Diskurs, hrsg. von Jean Daniel Strub und Stefan Grotefeld, 175-190. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Rudolf, Peter. 2013. Schutzverantwortung und humanitäre Intervention. Eine ethische Bewertung der „Responsibility to Protect“ im Lichte des Libyen-Einsatzes, SWP-Studie S 3. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Rudolf, Peter. 2014. Zur Ethik militärischer Gewalt, SWP-Studie S 6. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Rudolf, Peter und Christian Schaller. 2012. „Targeted Killing“. Zur völkerrechtlichen, ethischen und strategischen Problematik gezielten Tötens in der Terrorismus- und Aufstandsbekämpfung, SWP-Studie S 1. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Sauter, Gerhard. 1988. In der Freiheit des Geistes. Theologische Studien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schwarzkopf, Andreas. 2014. Armee ohne Ziel. Frankfurter Rundschau vom 29. Januar 2014.

    Google Scholar 

  • Stobbe, Heinz-Günther. 2017. Gerechter Friede im Kontext von Ekklesiologie und Staat-Kirche-Verhältnis. In Handbuch Friedensethik, hrsg. von Ines-Jacqueline Werkner und Klaus Ebeling, 393-409. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thielicke, Helmut. 1959. Theologische Ethik. Bd. II,1. 2. Aufl. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Hans G. 2006. Kirchlich-politisches Zeugnis vom Frieden Gottes. Friedensethik zwischen politischer Theologie und politischer Ethik ausgehend von John Howard Yoder, Stanley Hauerwas und Oliver O’Donovan. Ökumenische Rundschau 55: 149-170.

    Google Scholar 

  • Vereinigte Evangelisch Lutherische Kirche in Deutschland. (VELKD). 2013. Magnus Consensus. Hannover: VELKD.

    Google Scholar 

  • Werkner, Ines-Jacqueline. 2017. Der gerechte Friede im ökumenischen Diskurs. In Handbuch Friedensethik, hrsg. von Ines-Jacqueline Werkner und Klaus Ebeling, 377-392. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • World Council of Churches (WCC). 2011. An Ecumenical Call to Just Peace. http://www.overcomingviolence.org/fileadmin/dov/files/iepc/resources/ECJustPeace_English.pdf. Zugegriffen: 7. Juni 2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roger Mielke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mielke, R. (2018). „Differenzierter Konsens?“. In: Werkner, IJ., Schües, C. (eds) Gerechter Frieden als Orientierungswissen. Gerechter Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20103-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20103-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20102-9

  • Online ISBN: 978-3-658-20103-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics