Skip to main content

Optionensonde und Entscheidungshelfer

Zur unausgeschöpften Beratungskompetenz der Soziologie (2006)

  • Chapter
  • First Online:
Rationalität und Organisation 1

Part of the book series: Wirtschaft + Gesellschaft ((WUG))

  • 2170 Accesses

Zusammenfassung

Es gehört zu den wenigen Konstanten in der Umwelt der Sozialwissenschaften und speziell der Soziologie, dass sie mit einer gewissen Regelmäßigkeit zum Gegenstand von Zweifeln und Enttäuschungen werden. So wurde nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Gesellschaften gefragt, wieso die „zuständigen“ Wissenschaften versagt hatten, das Ende der Zweiten Welt beizeiten anzukündigen. Und bald darauf ließ sich mit bescheidenem intellektuellen Aufwand eine Debatte initiieren, die sich in einem Bändchen mit dem Titel „Wozu heute noch Soziologie?“ niederschlug (Fritz-Vannahme 1996).

Teile dieses Beitrags beruhen auf dem Manuskript der Mittagsvorlesung „Soziologie als Optionenheuristik?“ auf dem 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Entstaatlichung und soziale Sicherheit“, 7. – 11. Oktober 2002 in Leipzig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Boudon, Raymond, 1979: Widersprüche sozialen Handelns. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bradach, Jeffrey L./Eccles, Robert G., 1989: Price, Authority, and Trust: From Ideal Types to Plural Forms. Annual Review of Sociology, 15, 97 – 118.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz, 2001: Die normative Kraft des Physischen. Neue Zürcher Zeitung vom 15./16. 12. 2001.

    Google Scholar 

  • Coase, Ronald H., 1937: The Nature of the Firm. Economica, IV, 386 – 405.

    Google Scholar 

  • Dickins, Thomas E., 2004: Social Constructionism as Cognitive Science. Journal for the Theory of Social Behaviour, 34, 333 – 352.

    Google Scholar 

  • Dietz, Hella, 2004: Unbeabsichtigte Folgen – Hauptbegriff der Soziologie oder verzichtbares Konzept? Zeitschrift für Soziologie, 33: 48 – 61.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon, 1981: Logik und Gesellschaft. Widersprüche und mögliche Welten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon, 1982: Marxism, Functionalism, and Game Theory. The Case for Methodological Individualism. Theory and Society, 11, 453 – 482.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1991: Verfällt die ‚soziologische Methode‘? In: Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990. Frankfurt/New York: Campus, 743 – 769.

    Google Scholar 

  • Ferguson, Niall (ed.), 1999: Virtual History. Alternatives and Counterfactuals. New York.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen/Lepsius, M. Rainer/Mayer, Karl Ulrich, 1998: Diagnose und Prognose in der Soziologie. In: dies. (Hrsg.): Die Diagnosefähigkeit der Soziologie. Sonderheft 38 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 9 – 31.

    Google Scholar 

  • Fritz-Vannahme, Joachim (Hrsg.), 1996: Wozu heute noch Soziologie? Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark, 1983: Threshold Models of Collective Behavior. American Journal of Sociology, 83, 1420 – 1443.

    Google Scholar 

  • Hollingsworth, J. Rogers/Boyer, Robert, 1997: Coordination of Economic Actors and Social Systems of Production. In: dies. (Hrsg.): Contemporary Capitalism. The Embeddedness of Institutions. Cambridge: Cambridge University Press, 1 – 47.

    Google Scholar 

  • Lebow, Richard Ned, 2001: Counterfactual Thought Experiments: A Necessary Research Tool. Ms. Ohio State University.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1970: Funktion und Kausalität. Soziologische Aufklärung. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Köln: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1987: Die Richtigkeit soziologischer Theorie. Merkur, 41, 36 – 49.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 2000: Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marsh, David/Savigny, Heather, 2004: Political Science as a Broad Church: The Search for a Pluralist Discipline. Politics, 24, 155 – 168.

    Google Scholar 

  • Marwell, Gerald/Oliver, Pamela E., 1993: The Critical Mass in Collective Action. A Micro-Social Theory. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Maurer, Andrea/Schmid, Michael, 2002: „Die ökonomische Herausforderung der Soziologie“ – Tagungsbericht. Soziologie, 31, 90 – 93.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/Nedelmann, Birgitta, 1987: Eigendynamische soziale Prozesse: Anmerkungen zu einem analytischen Paradigma. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 39, 648 – 668.

    Google Scholar 

  • Milner, Murray jr., 1978: Alternative Forms of Coordination. Combining Theoretical and Policy Analysis. International Journal of Comparative Sociology, 19, 24 – 46.

    Google Scholar 

  • Oehler, Christoph, 2001: Lehrgestalt und Berufsbezüge der Soziologie. Soziologie, 30, 5 – 23.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus, 1977: Die kritische Funktion der Sozialwissenschaften. In: Wissenschaftszentrum Berlin (Hrsg.): Interaktion von Wissenschaft und Politik. Frankfurt/New York: Campus, 321 – 329.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus, 2000: Civil Society and Social Order: demarcating and combining market, state and community. Archives Européennes de Sociologie, 41, 71 – 94.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur, 1968: Die Logik des kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter, 1991: DDR ‚89. Zu den Ursachen einer spontanen Revolution. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 43, 302 – 321.

    Google Scholar 

  • Ouchi, William G., 1980: Markets, Bureaucracies, and Clans. Administrative Science Quarterly, 25, 129 – 141.

    Google Scholar 

  • Pongs, Armin (Hrsg.), 1999: In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Gesellschaftskonzepte im Vergleich. München: Dilemma-Verlag.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard, 1999: Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Salisbury, Robert H., 1969: An Exchange Theory of Interest Groups. Midwest Journal of Political Science, 13, 1 – 32.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 1999: Drei Wünsche zur soziologischen Theorie. Soziale Welt, 50, 415 – 422.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe/Lange, Stefan, 2001: Gesellschaftsbilder als Leitbilder politischer Steuerung. In: Burth, Hans-Peter/Görlitz, Axel (Hrsg.): Politische Steuerung in Theorie und Praxis. Baden-Baden: Nomos, 221 – 245.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Volker H., 2004: Priority Setting in Health Care – and Beyond. Paper presented at the Public Forum „Dialogues on Health Care Reform – Priority Setting“, City University of Hong Kong, 25 November 2004.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang/Schmitter, Philippe C., 1985: Gemeinschaft, Markt und Staat – und die Verbände? Der mögliche Beitrag von Interessenregierungen zur sozialen Ordnung. Journal für Sozialforschung, 25, 133 – 158.

    Google Scholar 

  • Tils, Ralf, 2005: Politische Strategieanalyse. Konzeptionelle Grundlagen und Anwendung in der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Touraine, Alain, 1976: Was nützt die Soziologie? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • von Clausewitz, Carl, 1980: Vom Kriege. Hinterlassenes Werk. Frankfurt a. M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut, 2000: Markt, Organisation und Gemeinschaft als ‚zweitbeste‘ Verfahren sozialer Koordination. In: Werle, Raymund/Schimank, Uwe (Hrsg.): Gesellschaftliche Komplexität und kollektive Handlungsfähigkeit. Frankfurt/New York: Campus, 44 – 73 (vgl. Kapitel 3 in diesem Band).

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut, 2003: Soziologie als Optionenheuristik? In: Allmendinger, Jutta (Hrsg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002, Teil 1. Opladen: Leske + Budrich, 94 – 109.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E., 1975: Markets and Hierarchies. Analysis and Antitrust Implications. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Winch, Peter, 1974: Die Idee der Sozialwissenschaft und ihr Verhältnis zur Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Wiesenthal .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wiesenthal, H. (2018). Optionensonde und Entscheidungshelfer. In: Rationalität und Organisation 1. Wirtschaft + Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20000-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20000-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19999-9

  • Online ISBN: 978-3-658-20000-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics